-->
Suchergebnis für
43 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
ein (krummes) Ding drehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas Unrechtes SSynonyme für: Unrechtes tun / Kriminelles tun | "In meiner Fantasie habe ich auch schon das eine oder andere Ding gedreht, eine Bank überfallen"; "Bis zu ihrer Festnahme vor einem Jahr drehten sie fast jeden Tag ein Ding. Mal brachen sie ein Auto auf, mal wollten sie die Scheibe eines Juweliergeschäfts zertrümmern, mal kauften sie mit gestohlenen Schecks ein"; "Der Zinker ist Londons Verbrechergenie, das ein krummes Ding nach dem anderen dreht, aber nicht erwischt wird"; "'Da haste ja ein Ding gedreht, Joe!' ruft einer ihm zu, und alles lacht"; "Sie haben das gemacht, was viele Leute insgeheim wollen: einfach mal ein Ding drehen?"; "Man stelle sich das vor - eigentlich mit einem Bein im 'Knast', dreht der junge Warener erneut ein krummes Ding" | umgangssprachlich; In der Gaunersprache werden häufig bekannte Wörter mit neuen Bedeutungen versehen oder (wie in dieser Redensart) vage Begriffe verwendet, um die normalen Bürger zu täuschen. "Ding" ist deshalb ein gut geeigneter vager Begriff, weil er auf sämtliche Gegenstände angewendet werden kann (Passepartoutwort). Die beiden Adjektive "krumm" und "gerade" stellen begrifflich zwei gegensätzliche Eigenschaften von Linien, Räumen und Bewegungen dar. Die an sich neutralen Adjektive werden redensartlich qualitativ interpretiert und zu gegensätzlichen Bewertungen genutzt: krumm = schlecht/illegal/unehrlich usw. (negativ), gerade = gut/legal/ehrlich usw. (positiv). Hinter diesen Bewertungen stecken gestaltpsychologisch erklärbare Wahrnehmungsgesetze (sog. Gestaltgesetze). Eine gerade Linie entspricht beispielsweise eher dem Gesetz der guten (erwartbaren) Fortsetzung, als dies eine krumme Linie tut. Eine krumme Linie ist durch ihre Ungleichheit weniger prägnant als eine gerade Linie usw. Wahrnehmungsgesetze dieser Art schlagen sich in der Sprache in vielfältiger Weise nieder. Schon im Mittelalter wird "krumm" in übertragener Bedeutung "unrecht, schlecht" verwendet Quellenhinweis: . Davon zu unterscheiden ist die sich auf den gekrümmten Rücken beziehende Bedeutung des unwürdigen Kriechers ("einen krummen Buckel / Rücken machen") oder hart Arbeitenden ("sich krummlegen", "sich den Rücken krumm machen"). vergleiche Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): krumm (https://drw-www.adw.uni-heidelberg.de/drw-cgi/zeige?index=lemmata&term=krumm) Vergleiche auch "etwas krummnehmen"; siehe auch "jemandem die Tour vermasseln"; zu "Ding" siehe auch "Aller guten Dinge sind drei", "jemanden dingfest machen" |
sein Ding machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sein Ziel verfolgen; seinen eigenen Interessen nachgehen | "Ich mach mein Ding und leb mein Leben"; "Der Mensch vorne auf der Bühne ist etwas Außergewöhnliches, er ist nonkonform, er macht sein Ding, er denkt selbst und kaut nichts nach"; "Während Leo sich gerne von äußeren Umständen entmutigen oder von etwas abbringen lässt, verfolgt Max emsig seine Pläne und macht sein Ding"; "Ich wünsche mir aber einen Partner, der sein Leben wenigstens ab und zu nach mir ausrichtet und mir zuliebe auch mal etwas macht, worauf er nicht soooo große Lust hat oder meinetwegen auf etwas verzichtet. Umgekehrt bin ich natürlich ebenfalls dazu bereit, mich so zu verhalten und muss nicht in jedem Fall mein Ding machen" | umgangssprachlich |
Das ist nicht mein Ding!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das mache ich nicht gerne! Das interessiert mich nicht besonders! | "Tanzen gehen ist nicht so mein Ding!" | umgangssprachlich |
Das ist (doch) kein Ding!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist eine Kleinigkeit SSynonyme für: eine Kleinigkeit / kein Problem SSynonyme für: kein Problem / kein großer Aufwand! Das ist einfach zu bewältigen SSynonyme für: einfach zu bewältigen ! | "Wenn man im Garten oder so gemütlich sitzen will, nimmt man es einfach mit, ist wirklich kein Ding, der Aufwand ist praktisch Null"; "Es ist doch kein Ding, das Vorderrad etwa in Höhe des Tretlagers zu montieren"; "Das Smartphone einzurichten und die von mir benötigten Apps drauf zupacken ist kein Ding und geht sehr schnell. Mittlerweile weiß ich ja, wie es geht" | umgangssprachlich; Diese Redensart dürfte durch Verkürzung von "das ist doch kein großes Ding" entstanden sein, wobei hier "Ding" für "Angelegenheit" steht. Sie ist vermutlich erst im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts entstanden. Zu "Ding" siehe auch "Das ist ja ein Ding", "Aller guten Dinge sind drei" |
ein hübsches / junges Ding![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein hübsches SSynonyme für: ein hübsches Mädchen / junges Mädchen | umgangssprachlich; Nach Grimms Deutschem Wörterbuch [![]() | |
jemandem ein Ding verpassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem schaden SSynonyme für: schaden / eins auswischen SSynonyme für: eins auswischen ; jemandem einen kräftigen Schlag versetzen | umgangssprachlich | |
jemandem ein Ding ziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden ohrfeigen SSynonyme für: ohrfeigen | umgangssprachlich, salopp | |
ein dickes Ding sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | überraschend SSynonyme für: überraschend / schwerwiegend / eine Unverschämtheit SSynonyme für: eine Unverschämtheit / eine Zumutung sein SSynonyme für: eine Zumutung ; eine große SSynonyme für: eine große Sache / bedeutende Sache sein | "Das ist echt ein dickes Ding, ärgerlich einfach. Ich empfinde das als sehr unangenehm, dass jemand mit meiner Identität durchs Netz geistert"; "Es ist ein dickes Ding, den Heimauftakt so zu verlieren"; "Wir fuhren los und als wir auf die Unfallstelle zukamen, erkannten wir: es war ein 'dickes Ding' – ein richtiges 'dickes Ding!'. Ein 5er BMW hatte sich mit einem 124er Mercedes angelegt"; "Anscheinend war dieses erste Zusammentreffen nach der Trennung ein dickes Ding – ich hatte noch nie einen Gedanken daran verschwendet, aber Frauen machen sich deswegen wohl vollkommen kirre"; "Ich weiß, das ist schon ein dickes Ding, was wir dir da abverlangen, aber wollen wir es nicht versuchen?" | umgangssprachlich |
(genau) jemandes Ding sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandes Vorliebe sein SSynonyme für: Vorliebe ; jemandes Neigung entsprechen | umgangssprachlich | |
Gut Ding braucht Weile; Gut Ding will Weile haben![]() ![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Was gut werden soll, braucht seine Zeit | "Abwarten, gut Ding will schließlich Weile haben"; "Gut Ding will Weile haben! Deshalb: Überlegen Sie es sich dreimal - und frühzeitig -, ob Sie Ihr Firmenjubiläum im großen Rahmen öffentlich feiern wollen! Sie benötigen mindestens ein Jahr, um ein gut durchdachtes Konzept zu erstellen"; "Gut Ding will Weile haben, hieß es auch im Fall unserer Regie, denn neben einer funktionierenden Akustik musste schließlich auch ein technisches Konzept her, das unseren speziellen Anforderungen eines Testbetriebes entsprechen konnte"; "Gut Ding will Weile haben - doch eine lange Dauer ist noch keine Qualitätsgarantie" | umgangssprachlich, Sprichwort; Dieses Sprichwort verwendet schon Grimmelshausen 1669 in seinem "abenteuerlichen Simplicissimus Teutsch": "Gut Ding will Weile haben, und vortreffliche Sachen werden ohne große Mühe und Arbeit nicht erworben" Quellenhinweis: 2, 5, 18 |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen