-->
Suchergebnis für
19 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
ein Leisetreter![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. ein leiser / zurückhaltender / behutsamer Mensch; ein Duckmäuser 2. ein leiser Gegenstand | 1. "Der Leisetreter Zetsche macht keine kernigen Sprüche"; "Sind wir Deutschen ein Volk von Duckmäusern und Leisetretern?"; "Er ist nicht unbedingt als Leisetreter bekannt. Und um einen guten Spruch ist er auch selten verlegen"; "Er hat ein ausgeprägtes Selbstbewusstsein, was auch spürbar ist, und er redet von Anfang an Klartext, ohne sich auf irgendeine Art einschüchtern zu lassen. Ja, er stellt sogar offen Forderungen an die Israelis. Etwas, das unter Leisetreter Abbas unvorstellbar war"; "Ein guter Kritiker darf weder Mildtäter noch Scharfrichter sein, weder Leisetreter noch Pöbler, kein Rauner und kein Allwissender"; "Fischer sei ein 'Leisetreter'; ein Mann, den man sich gut im diplomatischen Dienst vorstellen könne, heißt es aus seiner alten Arbeitsstätte im Kunstmuseum Basel" 2. "Die Geräuschkulisse ist auch unter Volllast erträglich, ein Leisetreter ist das Netzteil jedoch in keinem Fall"; "Perfekter Begleiter ist da der Lexus IS 250 C, der luxuriöse Leisetreter unter den offenen Mittelklasseautos" | Bedeutung 1: mittelhäufig (4), oft abwertend; Bedeutung 2: mäßig häufig (3); Ursprünglich wohl angewendet auf Menschen oder auch Tiere, die mit den Füßen bzw. Pfoten vorsichtig und sanft auftreten , wurde das Wort schon früh auf menschliches Verhalten übertragen, wobei die Nebenbedeutung früher offenbar noch negativer war. Aber auch heute noch bezieht sich der Ausdruck auf Leute, die ihre Meinung nicht zu sagen wagen, sich (zu) sehr zurückhalten und unterordnen. Die sekundäre Übertragung auf leise Gegenstände (z. B. Maschinen, Schuhsohlen) tritt als scherzhaft-wortspielerischer Rückbezug im 20. Jahrhundert auf. Das Wort ist seit dem 15. Jahrhundert belegt . Schon der Revolutionär und Reformator Thomas Müntzer (1489-1525) echauffierte sich über die "sanftlebenden brüder und leisetrettern" , was auf Martin Luther gemünzt gewesen sein soll Quellenhinweis: . vergleiche Karl Kautsky: Die Vorläufer des neueren Sozialismus, Erster Band, erster Theil, Dritter Abschnitt, Der Kommunismus im Mittelalter und im Zeitalter der Reformation, Achtes Kapitel, Die deutsche Reformation und Thomas Münzer, I. Die deutsche Reformation, VII. Münzer in Allstätt; Dr. Eduard Duller (Hrsg.): Die Männer des Volks dargestellt von Freunden des Volks, 3. Bd., Frankfurt am Main 1847, S. 357 Ein weiteres Beispiel finden wir beim Philosophen Friedrich Nietzsche (1884), ebenfalls in verächtlicher Weise: "Denn lieber noch will ich Lärm und Donner und Wetter-Flüche, als diese bedächtige zweifelnde Katzen-Ruhe; und auch unter Menschen hasse ich am besten alle Leisetreter und Halb- und Halben und zweifelnde, zögernde Zieh-Wolken" Quellenhinweis: Friedrich Nietzsche: Also sprach Zarathustra, Bd. 3, Chemnitz 1884, S. 20 |
ein Eumel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. ein leicht dummer Mensch SSynonyme für: ein leicht dummer Mensch ; leicht trotteliger / unkonzentrierter, aber liebenswürdiger Mensch 2. ein ungewöhnlich großer Gegenstand SSynonyme für: ein ungewöhnlich großer Gegenstand ; nicht näher definierter Gegenstand; merkwürdiger Gegenstand 3. Kosename | 1. "Du Eumel, hast deinen Schlüssel vergessen!"; "Was hast du Eumel wieder angestellt?"; "Was bist du denn für ein Eumel? Die schleppen nur im Pannenfall ab"; "Du bist vielleicht ein Eumel. Erst haust du ab, weil's dir bei uns nicht gefällt, und dann kommst du zurück" 2. "Mensch, ist das aber ein Eumel!" 3. "Der neun Jahre alte Paul interessiert sich nicht mehr für seine Plüschtiere Eumel und Euka"; "Der Blaue Eumel ist ein blauer Oldtimer-LKW, ausgestattet mit Flügel und kleiner Bühne" | umgangssprachlich; Die Herkunft des Wortes ist nicht bekannt. Er taucht um 1900 in der Bedeutung 1 auf . In den 1960/70er Jahren wurde in einer Fernsehwerbung für das Gardinenwaschmittel "dato" ein kleines Monsterchen so genannt, das die Gardinen schädigte. Heute kann "Eumel" nicht nur für dusselige Personen, sondern auch als Kosename oder für unbestimmte Gegenstände aller Art verwendet werden |
Dingsbums; Dingsda![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht näher bezeichneter Gegenstand; unbekannte / unbenannte Person; Gegenstand, dessen Bezeichnung einem gerade nicht einfällt | umgangssprachlich | |
Corpus Delicti![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Beweisstück; Tatwerkzeug; Gegenstand, der den Schaden verursachte; Gegenstand, mit dem eine Straftat begangen wurde und das dem Gericht als Beweismaterial dient; sichtbare Spuren einer Tat | "Im Kriminalmuseum der St. Galler Kantonspolizei ist heute noch ein gefälschtes Nummernschild von Stürm zu sehen. Das Corpus Delicti stammt aus dem Jahr 1963"; "Zwei Mitarbeiter der Kriminalpolizei besuchten wenig später die c't-Redaktion und nahmen das Corpus Delicti in Empfang - wir sind nun sehr gespannt, was die weiteren Ermittlungen der Zentralstelle Cybercrime Bayern ergeben und welche Konsequenzen das Datenleck für die Beteiligten haben wird"; "Die Mitschrift des Gratulations-Telefonats von US-Präsident Donald Trump bei Selenski, in dem er ihn zu Untersuchungen gegen seinen Kontrahenten Joe Biden auffordert, wird zum Corpus Delicti im Amtsenthebungsverfahren gegen Trump"; "Beim Lunch im Seehof von Davos greift er zwar zur verbotenen Zigarette. Dann aber gießt er sorgfältig Mineralwasser auf eine Serviette, drückt die Zigarette darin aus, rollt das feuchte Papiertuch zusammen und wirft das Corpus Delicti in den Ascheimer vor der Tür" | Das aus der Rechtssprache stammende Wort stammt aus dem Lateinischen (corpus = Körper, das Wesentliche; delictum = Fehler, Vergehen, Verbrechen). Es soll von Prospero Farinacci stammen (1554-1618) stammen . Farinacci war ein italienischer Anwalt, Richter, Rechtsgelehrter und stand auch im Dienst des Papstes. "Corpus Delicti" (Körper des Delikts) hatte bei ihm eine abstraktere Bedeutung und meinte den Tatbestand - also die Handlung bzw. den Sachverhalt, der eine Tat als Verbrechen ausweist. In der Alltagssprache dagegen bezieht es sich eher auf Gegenstände und kann auch auf leichte Vergehen, Regelverletzungen oder Fehltritte angewendet werden (letztes Beispiel) |
Luftgitarre spielen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Freizeitspaß, bei dem mit einem gitarreähnlichen Gegenstand (z. B. Tennisschläger oder aufblasbarer Attrappe) - oder auch ohne Gegenstand - meist zu lauter Rockmusik das E-Gitarrespiel in Gestik und Bewegung simuliert wird | ||
zur Debatte stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Gegenstand der Diskussion sein SSynonyme für: Gegenstand der Diskussion | ||
zur Diskussion stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Gegenstand der Diskussion sein SSynonyme für: Gegenstand der Diskussion | ||
ins Gerede kommen / geraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Gegenstand übler Nachrede werden; einen schlechten Ruf bekommen SSynonyme für: einen schlechten Ruf | "In den letzten Monaten sind Hunde und Hundehalter enorm ins Gerede gekommen - ohne Zweifel, weil die auslösenden Ereignisse nicht akzeptabel waren"; "Mein Motto: Immer im Gespräch bleiben, nie ins Gerede kommen!"; "Ein Teil der Lehrer und auch manche Schulleiter haben eine gewisse Scheu vor der Polizei aus Angst, ihre Schule könnte ins Gerede kommen"; "Wegen seiner Unzuverlässigkeit ist die Firma in letzter Zeit ins Gerede geraten"; "Immer wieder ins Gerede geraten die elektrischen und magnetischen Wechselfelder von elektronischen Geräten - vornehmlich Mobiltelefonen - und ihr Einfluss auf die menschliche Gesundheit" | Das Gerede als Substantivierung von "reden" bedeutet eigentlich nur "Besprechung, fortwährendes Reden", wurde aber schon früh auch mit negativem Nebensinn verwendet . Auch Goethe verwendete das Wort in dieser Bedeutung: "Allein es ist ein gar zu böser Ort. / Es ist als hätte niemand nichts zu treiben / Und nichts zu schaffen, / Als auf des Nachbarn Schritt und Tritt zu gaffen, / Und man kommt in's Gered' wie man sich immer stellt" Quellenhinweis: . Marthe in: Johann Wolfgang von Goethe: Faust, Ein Fragment, Leipzig 1790, S. 129 Siehe auch "jemanden / etwas ins Gerede bringen" |
mit etwas herumfuchteln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit einem Gegenstand in der Hand winken / gestikulieren / hantieren | umgangssprachlich, salopp | |
ein Oschi![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. ein besonders großer Gegenstand 2. Weinbrand mit einem Spritzer Cola | 1. "Mann, ist das ein Oschi!" | umgangssprachlich, salopp; 2. Gegend um Moers |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen