Wörterbuch für
Bisher 15600 Einträge - Heute bereits 1068 Anfragen
 
Suchbegriff:       Hilfe 

Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:   
nach Relevanz
(empfohlen)
eines der Wörter alle Wörter genauer Text
      nur ganze Wörter suchen
      Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in Spalte:
Redensart
     Varianten
         einbeziehen
Bedeutung Beispiele Ergänzungen

Suchergebnis für

"ein relativ unbedeutender Sachverhalt sein der jedoch für eine gewichtige Sache den Ausschlag gibt"


3570 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

Einträge 1 bis 10
REDENSART BEDEUTUNG BEISPIELE ERGÄNZUNGEN
das Zünglein an der Waage sein
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
ein relativ unbedeutender Sachverhalt sein, der jedoch für eine gewichtige Sache den Ausschlag gibt; der entscheidende Faktor sein SSynonyme für:
der entscheidende Faktor
"Nachzählen in Florida: Briefwähler bleiben das Zünglein an der Waage"; "Kleine Parteien bilden bei Abstimmungen im Rat oft das Zünglein an der Waage, sagt man"; "In einer Zeit, da sich Produkte in Qualität und Preis zunehmend annähern, ist der Service immer öfter das Zünglein an der Waage"; "Schwulen- und Lesbengruppen schätzen, dass in manchen Städten bis zu zehn Prozent der Wähler homosexuell sind. Sie könnten dort das Zünglein an der Waage sein"Die Zunge bzw. das Zünglein an der Waage ist der Zeiger, der den Ausschlag wiedergibt, der durch die Veränderung der Gewichte beim Wiegen erzeugt wird
QQuellenhinweis:
https://www.dwds.de/wb/wdg/Zünglein, 3b, abgerufen 12.12.2022
. Es ist also eher ein Indikator als selbst ein Einflussfaktor, obwohl es redensartlich als solcher gesehen wird.

Zu "Waage" und "wiegen" siehe auch "jemandem gewogen sein / bleiben", "Erst wägen, dann wagen", "sich die Waage halten", "einer Sache Gewicht beimessen
nicht viel von einer Sache halten
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
etwas als relativ unnütz / sinnlos / entbehrlich / überflüssig / ungeeignet / unnötig ansehen; einer Sache eher ablehnend gegenüberstehenSiehe auch "nichts von einer Sache halten; nichts davon halten
(schon) viele Lenze auf dem Buckel haben
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
relativ alt seinumgangssprachlich; siehe auch "auf seine / meine / unsere alten Tage"; zu "Buckel" siehe auch "Du kannst mir mal den Buckel runterrutschen! Rutsch mir doch den Buckel runter!
in guten Verhältnissen leben
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
relativ wohlhabend sein; es gut haben SSynonyme für:
es gut
"Zunächst wächst er mit seinen Geschwistern Isaak, David und Bertha in guten Verhältnissen auf"; "In guten Verhältnissen lebend, aber nicht besonders glücklich verheiratet, trifft der Rechtsanwalt Nino Monit im Bus auf eine ältere Frau"; "In unser heutigen Wirtschaft nehmen mehr Personen als je zuvor am Arbeitsleben teil und leben in guten Verhältnissen"; "Während dieser ersten Reise bemerkte ich auch, dass es im Bekanntenkreis von Uwe viele alleinstehende Männer gab. Und diese waren auch noch gut aussehend, gebildet, kommunikativ, ordentlich und lebten in guten Verhältnissen"Zu "Verhältnis" siehe auch "über seine Verhältnisse leben
die Seele einer Sache sein
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 5Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
die aktivste / wichtigste Person einer Sache; Sache, die einer anderen Sache ihren Charakter verleiht; etwas, das unverzichtbar ist für etwas; das Wesen / der Kern / das Entscheidende einer Sache sein"Frau Müller war über 18 Jahre für uns in der Verwaltung tätig. Sie war die Seele der Firma. Ihre Freundlichkeit, Offenheit und Warmherzigkeit werden uns immer in Erinnerung bleiben"; "Der Hafen ist die Seele der Stadt"; "Das Ehrenamt ist die Seele der Demokratie"; "Wir haben schon davon gesprochen, dass eine Frau, die in einem Haus eine gute Atmosphäre verbreitet, die Seele des Hauses genannt wird"; "Nach Aussagen des interviewten Designers hat diese Analogie dem Team geholfen, 'die Seele des Projektes' zu fühlen"; "Seit 15 Jahren ist sie das Gesicht, das Herz und die Seele des Projektes 'Guarayos' in Bolivien, das sich gemeinsam mit Nonnen des Franziskanerordens in der gleichnamigen Provinz vor allem um Kinder kümmert, denen es an gesunder Ernährung und medizinischer Versorgung mangelt"Die Seele wird hier im übertragenen Sinne in den Bedeutungen "das Innere, Bewegende, Wesentliche von etwas" verwendet und kann sich auf Personen, Organisationen, Gegenstände und Abstrakta beziehen. Schriftliche Belege in dieser Verwendung sind schon Anfang des 17. Jahrhunderts zu finden
QQuellenhinweis:
Basilius Valentinus: Von den Natürlichen vnnd vbernatürlichen Dingen, Leipzig 1603, S. 81; vergleiche auch Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Seele VII
.

Zu "Seele" siehe auch "aus / von tiefster Seele; von ganzer Seele
Es ist noch nicht aller Tage Abend
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
Die Sache ist noch nicht verloren / entschieden SSynonyme für:
noch nicht entschieden
;
Der Ausgang ist immer noch ungewiss SSynonyme für:
der Ausgang ist immer noch ungewiss
;
Es gibt immer noch die Chance, etwas für sich zu entscheiden
"Wenn ein Kurs ausgebucht ist, dann ist noch nicht aller Tage Abend: Einfach auf die jeweilige Kursseite durchklicken und bei 'Produkterinnerung' eintragen. Wir senden dann eine automatische Benachrichtigung, falls für diesen Termin Plätze frei werden"; "Natürlich hätten wir es besser gefunden, wenn Sie früher zu uns gekommen wären. Aber auch, wenn das Finanzamt schon vor der Tür steht, ist noch nicht aller Tage Abend. Wir wissen, was wann zu tun ist, kennen Ihre Rechte und helfen Ihnen, sie durchzusetzen"; "So, wie der Markt sich entwickelte, sind wir nun mit 12% im Verlust. Doch es ist noch nicht aller Tage Abend"; "Zerstört ein Festplattencrash wichtige Daten oder löscht sie ein Benutzer versehentlich, ist noch nicht aller Tage Abend. Auch in solchen Katastrophenszenarien gibt es oft noch Rettungsmöglichkeiten, wenn man die richtigen Tools und Spezialisten zu Rate zieht"Sprichwort; Das Zitat geht möglicherweise auf den römischen Geschichtsschreiber Livius (um 59 v. Chr - 17 n. Chr.) zurück: "Nondum omnium dierum solem occidisse" (Noch sei die Sonne aller Erdentage nicht untergegangen). Und auch Martin Luther benutzte das Sprichwort 1532 in seinen Briefen für tröstende Worte: "(...) denn mir's ja leid seyn sollte, wo euch solche Bekümmerniß sollte einnehmen, ist's doch noch nicht aller Tage Abend, so sind noch zwölf Stunden des Tages, es kann ja nicht immer wolkig seyn und Regen. So müssen wir auch etwas leiden und Geduld lernen" 
der Zankapfel sein
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
die Sache sein, um die es Streit gibt; der Anlass der Auseinandersetzung sein"Zank" ist mit "Zahn" verwandt und bedeutet ursprünglich "mit den Zähnen zerren", "zerfleischen". Die Geschichte vom Zankapfel verweist in die griech. Mythologie: Die zur Hochzeit des Peleus und der Thetis nicht geladene Göttin der Zwietracht rollt einen goldenen Apfel mit der Aufschrift "Die Schönste soll mich bekommen" zwischen Hera, Athene und Aphrodite. Der trojanische Prinz Paris, der um die Entscheidung gebeten wird, überreicht den Apfel der Aphrodite. Dafür half sie später Paris bei der Entführung von Helena nach Troja. Aus dieser Entführung erwachsen der trojanische Krieg und die Odyssee. Den entscheidenden Apfel nennt Justinus (100-165 n. Chr.) "malum Discordiae" (lat.: Apfel der Zwietracht). Die Lehnübersetzung "Zankapfel" bewirkte der Humanismus 
ein offenes Geheimnis
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
5Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
ein Sachverhalt, den jeder kennt, aber über den man nicht spricht; ein Sachverhalt, der offiziell geheim, aber trotzdem jedem bekannt ist; ein Sachverhalt, der bisher unbekannt war, jetzt aber jeder kennt"Offenes Geheimnis - Bilder von US-Spionagesatelliten sind jetzt online"; "Es ist ein offenes Geheimnis, dass sich im Fach Heimat- und Sachkunde am leichtesten gute Noten holen lassen - eine Chance, die man nicht verpassen darf"; "Dass man dort mit harten Bandagen gegen unliebsame Konkurrenten vorging, ist mittlerweile ein offenes Geheimnis"; "Dass Müller Ambitionen auf die Nachfolge von Meier hat, ist ein offenes Geheimnis"; "Der Gemeinderat hat in diesen vier Jahren nicht gut zusammengearbeitet. Das ist ein offenes Geheimnis"; "Dass Antibiotika das darmabhängige Immunsystem zerstören, ist ein offenes Geheimnis"; "Es ist ein offenes Geheimnis, dass die Gesellschaftsdamen die Männer nicht nur mit ihren musischen Künsten verwöhnen"; "Es ist ein offenes Geheimnis, dass die jetzige Situation für beide Seiten unbefriedigend ist"; "Beim Thema Geld verriet Thierse auch gleich noch ein offenes Geheimnis, nämlich die Höhe der Abgeordnetendiäten"Dieser Ausdruck, der seit dem 19. Jahrhundert schriftlich belegt ist
QQuellenhinweis:
Zeitung für die elegante Welt, Nr. 4, 09.01.1802, Sp. 31; Kronstädter Zeitung 18. Juli 1862, S. 696, Sp. 1; Deutsche Volks-Zeitung (Prag): Politische Wochenschrift, 31. August 1867, S. 27, Sp. 1
, bezieht seine Spannung aus dem Gegensatz von "offen" (hier: bekannt, für jeden wahrnehmbar) und "Geheimnis" (etwas Vertrauliches; etwas, das nur Eingeweihte wissen dürfen) - ein so genanntes Oxymoron.

"Geheimnis" gehört zum Stamm "Heim" und meint eigentlich "das zum Haus gehörende", "das Vertraute". Erst die Lutherbibel setzt "Geheimnis" gegenüber dem älteren "Geheim" durch, das noch in "insgeheim" (heimlich) erhalten ist, aber auch im "Geheimrat" 
jemandem / einer Sache das Wort reden
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
jemanden / eine Sache verteidigen SSynonyme für:
verteidigen
;
für jemanden / eine Sache eintreten SSynonyme für:
für ... eintreten
;
sich für jemanden / eine Sache einsetzen SSynonyme für:
sich einsetzen
;
etwas vertreten SSynonyme für:
vertreten
"Der Vielfalt das Wort reden"; "Weil sich aber der Herr solcher Heiden erbarmt, sollte man darum dem Heidentume das Wort reden?"; "Ich möchte nicht der völligen Privatisierung des Gesundheitswesens das Wort reden"; "Wer versucht, gerecht gegenüber allen zu sein, hat es schwer mit denen, die nur Eigeninteressen das Wort reden"; "Er fragt, warum die USA keine Atomwaffen einsetzen, wo man sie doch hat; er redet der Folter das Wort; er denunziert mexikanische Immigranten als Vergewaltiger; er ruft die Russen dazu auf, Hillary Clinton auszuspionieren"Dieser Ausdruck ist in der Rechtssprache des 13. Jahrhunderts aufgekommen, wo er die Verteidigung eines anderen vor Gericht bezeichnete. Daraus hat sich schnell die allgemeinere Bedeutung eines entschuldigenden oder empfehlenden Redens entwickelt.

Zu "Wort" siehe auch "Wort für Wort
einer Sache Gewalt antun
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
etwas missbrauchen SSynonyme für:
missbrauchen
;
eine Sache für etwas benutzen, für das sie ursprünglich nicht gedacht war; eine Sache verfälschen
"Diese Methode ist nicht fachgerecht und tut der Sache Gewalt an"; "Um der Genauigkeit Genüge zu tun, gerät die Übersetzung oft zu buchstäblich und tut damit einem guten Sprachstil und oft auch dem Verstand Gewalt an"; "Wir werden ausgiebig Ski und Snowboard fahren und dabei lernen, weder der Natur noch uns oder unserem Nächsten Gewalt anzutun"formal; siehe auch "in jemandes Gewalt sein / stehen
Ergebnisseite:    1 2 3 4 5 6   >

  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:
Die Redensarten werden laufend aktualisiert. Hier finden Sie die 10 letzten Änderungen ...
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies