hamburger icon
Suchbedingung:
Suchen in:
Wörterbuch und Portal für
Bisher 15647 Einträge - Heute bereits 18163 Anfragen
Suchbegriff:
    Hilfe 
Deutsche Sonderzeichen: ä = ae, ö = oe, ü = ue, ß = ss
Suchbedingung:
nach Relevanz
(empfohlen)
  eines der Wörter
  alle Wörter
  genauer Text
    nur ganze Wörter suchen
    Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in
Redensart
   mit Varianten
Bedeutung
Beispiele
Ergänzungen

Suchergebnis für

"ein schärferer Wind wehen"


44 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

1. Eintrag:

es / jetzt weht ein schärferer Wind; es weht ein scharfer Wind (ins Gesicht)

in externen Wörterbüchern suchen

In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):

LEO:LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS:PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc:dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de:linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
tureng.com:tureng.de Deutsch - Englisch
Visualisierung eingehender und ausgehender Links
5

Häufigkeit:

1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet
Ä
Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)

Bedeutung:

es S
Synonyme für:

es herrscht größere Strenge

(neuer Tab)
/ jetzt herrscht größere Strenge; es wird hart S
Synonyme für:

hart

(neuer Tab)
/ härter S
Synonyme für:

härter

(neuer Tab)
/ unangenehm S
Synonyme für:

unangenehm

(neuer Tab)
/ rauer

Beispiele:

  • Weht Arbeitslosen bald ein schärferer Wind ins Gesicht?
  • Es herrscht jetzt ein schärferer Wind in der Kontroverse um eventuelle Rotoren im Norden der Gemeinde
  • In den westlichen Industrienationen haben die verbesserte Aufklärung der Bevölkerung über die Schädlichkeit von Tabakprodukten sowie ein wachsendes Umwelt- und Gesundheitsbewusstsein dazu geführt, dass der Tabakindustrie auf diesen Märkten ein immer schärferer Wind ins Gesicht bläst
  • (Schlagzeile:) Scharfer Wind aus Osteuropa gegen Merkels Flüchtlingspolitik
  • Amsterdam hat viel zu bieten: Gemälde und Grachten, Huren und Haschisch. Doch jetzt weht ein neuer scharfer Wind in den Niederlanden. Viele Coffeeshops stehen vor der Zwangsschließung
  • Scharfer Wind bläst der Islamischen Gemeinschaft Milli Görüs (IGMG) entgegen. Die "Frankfurter Allgemeine" zählt sie in einem Atemzug mit Al-Qaida zu den islamischen Terrorgruppen

Ergänzungen / Herkunft:

umgangssprachlich; Der "scharfe Wind" bezeichnet einen kräftigen, kalten, schneidenden Wind, der hier im erweiterten Sinn zur Beschreibung einer unangenehmen Situation und eines raueren Umgangstones genutzt wird.

Die Verwendung in dieser Bedeutung ist (außerhalb der Dichtkunst) erst im 19. Jahrhundert entstanden und könnte auf den preußischen Abgeordneten Dr. Wilhelm Loewe zurückgehen. Er sagte einmal im preußischen Abgeordnetenhaus: "Es weht ein scharfer Wind an der preußischen Majorsecke", weil nach seiner Meinung die Stellen im Heer vom Major aufwärts ausschließlich von Adeligen besetzt würden Q
Quellenhinweis:

vergleiche Festschrift 200 Jahre Juristische Fakultät der Humboldt-Universität, hrsg. von Stefan Grundmann u.a., Berlin, New York, de Gruyter 2010, S. 40; Wander [], Wind 352
. Die "Majorsecke" bezeichnete den kritischen Punkt des Hauptmanns vor der Beförderung zum Major. Im Jahr 1866 lesen wir in einem Zeitungsartikel: "Die Pensionierungen von Offizieren erreichen in Preußen seit längerer Zeit eine erstaunlich große Zahl. Bei einer früheren Verhandlung im Abgeordnetenhause ist schon sehr treffend auf den 'scharfen Zugwind an der Majors-Ecke', durch welchen so viele Militärs dienstunfähig werden, hingewiesen" Q
Quellenhinweis:

Pfälzer: Bote für das Glanthal und Anzeige-Blatt für den Bezirk Kusel, 07.12.1866, S. 2, Sp. 1
. 1873 erschien sogar ein Lustspiel mit dem Titel "An der Majorsecke", der sich auf diese Begebenheit bezieht und auch die Redensart entsprechend aufgreift Q
Quellenhinweis:

Ernst Wichert
.

Zu "Wind" siehe auch "der Wind hat sich gedreht", "(viel) Wind (um etwas) machen", "sich wie eine Wetterfahne drehen
 > 

Suchergebnisse:

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:

Du kannst auch eine

Mitgliedschaft verschenken

Alle paar Wochen gibt es allerlei Plaudereien aus der Welt der Redewendungen: besonders interessante Einträge, Neues auf meiner Seite, Redensarten in den Medien u. a.

Kostenlosen Newsletter bestellen

Ältere Newsletter lesen

Redensarten, die aus der Bibel stammen.
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies

X

Diese Webseite ist das Ergebnis der intensiven Arbeit von fast einem Vierteljahrhundert. Auch die Pflege, Vervollständigung und Erweiterung des Redensarten-Index kostet viel Arbeit und Zeit, die durch Werbeeinnahmen nur geringfügig abgegolten werden. Deshalb bitte ich Dich um Unterstützung mit einem kleinen Betrag.

Werde noch heute Mitglied (über Steady)

Dafür kannst Du den Redensarten-Index ohne Werbung besuchen. Es dauert nur eine Minute. Vielen Dank!