-->
Suchergebnis für
174 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
eine Plörre![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein dünner Kaffee SSynonyme für: ein dünner Kaffee ; ein schlecht schmeckendes Getränk; ungenießbare / schmutzige Flüssigkeit | "Schlimmer als Süßigkeitenautomaten sind die Kaffeeautomaten, die nur eine eklige Plörre zu bieten haben, die weder schmeckt noch wach macht"; "Die Stimmung war auch super, obwohl das Bier wie die letzte Plörre schmeckte"; "Welcher Biertrinker tut sich freiwillig diese Plörre an?"; "Wo braune Plörre wieder klar wird: Die Kläranlage"; "Wer soll diese Plörre saufen?" | umgangssprachlich, salopp; Die Herkunft dieses Ausdruckes ist unklar. Eine Deutung bezieht sich auf französisch "pleurs" (Tränen). Aus dem Rheinland stammt das Verb "plören", das "weinen" bedeutet und seinen Ursprung ebenfalls im Französischen haben soll Quellenhinweis: . Rheinisches Wörterbuch. Bearb. und hrsg. von Josef Müller ..., Bonn und Berlin 1928-1971, plören Küpper dagegen kennt noch die Nebenformen Plör, Plärr, Plorre und Plurre, die ihren Ursprung im "Pladder" haben sollen - ein niederdeutsches Wort, das neben dünnem Kaffee oder dünner Suppe auch Regen, Schmutzfleck von verschüttetem Essen und (Kuh-)Fladen bedeuten konnte |
Plempe![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Schlamm SSynonyme für: Schlamm ; Matsch SSynonyme für: Matsch ; Brei 2. ungenießbares Getränk; schlecht schmeckende Mahlzeit; Flüssigkeit 3. breiter Degen, studentische Prager Fechtwaffe 4. Gewehr 5. Polizei SSynonyme für: Polizei 6. kleiner Fischerkahn auf der Nordsee | 1, 2, 4, 5 umgangssprachlich; 6. veraltet; 5. selten | |
Rülpswasser![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | kohlensäurehaltiges Getränk | umgangssprachlich, salopp | |
ein Gesöff![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (meist: schlechtes) Getränk | umgangssprachlich | |
der Fisch will schwimmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zum Fischessen gehört ein Getränk | umgangssprachlich; Die Redensart war schon in der Antike bekannt. Im satirischen Roman "Das Gastmahl des Trimalchio" des Petronius Arbiter (gest. 66 n. Chr.) findet sich bereits die lateinische Variante: pisces natare opportet | |
etwas wegexen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Getränk in einem Zug austrinken | umgangssprachlich, Jugendsprache | |
ein Absacker![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das letzte alkoholische Getränk vor dem Gehen | umgangssprachlich | |
kalte Ente![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | bowleähnliches Getränk mit Zitrone, Weißwein, Sekt und Mineralwasser | ||
eine Runde schmeißen / ausgeben / spendieren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | allen Anwesenden ein Getränk (meist: Bier) bezahlen; etwas spendieren SSynonyme für: spendieren ; jemanden einladen SSynonyme für: einladen | "Ich geb' 'ne Runde Bier aus!"; "Hier kann man ruhig mal 'ne Runde ausgeben, denn bei einem Euro pro Drink bekommt die Geldbörse keine großen Löcher"; "Nächsten Mittwoch gibt es für heuer das letzte Training. Und nachher gehts auf jeden Fall zum Ernie (der will glaub' ich eine Runde schmeißen - also nicht versäumen)"; "Das Spiel kann beliebig oft wiederholt werden. Sieger gibt es keinen, wer zuerst kotzt, hat verloren. Wer am Ende die meisten Bierdeckel hat, muss die nächste Runde ausgeben"; "Wir haben es anscheinend geschafft, der Alte nörgelt nicht mehr und hat bei der Taufe sogar eine Runde geschmissen"; "Zur Feier des Tages werde spendier ich 'ne Runde!" | umgangssprachlich, schmeißen: salopp; Die "Runde" meint hier ein spendiertes Glas für einen Kreis von Personen. "Schmeißen" bezieht sich auf das zur Bezahlung hingeworfene Geld . Zu "Runde" siehe auch "die Runde machen", "eine Runde drehen" |
schlecht bedient sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schlecht beraten / schlecht versorgt sein | "Wer jahrelang warten muss, bis die geforderte Funktionalität dann endlich eintrifft, ist schlecht bedient mit seinem Technologiepartner"; "Wer sich für Namen und Nachrichten aus den Berliner Bezirken interessiert, war schlecht bedient – bis jetzt. Denn seit Juni gibt es für jeden Bezirk einen Newsletter vom Tagesspiegel, insgesamt zwölf" | umgangssprachlich |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen