-->
Suchergebnis für
50 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
ein Machwerk![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein schlechtes, minderwertiges geistiges Produkt | abwertend | |
Kacke![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Kot SSynonyme für: Kot 2. etwas Schlechtes SSynonyme für: Schlechtes / Minderwertiges SSynonyme für: Minderwertiges ; Unsinn SSynonyme für: Unsinn ; etwas, das einen nervt; Schwierigkeiten SSynonyme für: Schwierigkeiten | 1. "Hundekot im Park, Hundehaufen auf Spielplätzen, Hundekacke in der Innenstadt. Das bringt viele Menschen auf die Palme" 2. "Erzähl mir doch keine Kacke!"; "Ist der Ruf erst ruiniert, dreht es sich ganz ungeniert. So ähnlich muss wohl das Abschiedsmotto beim Leipziger 'Tatort' gelautet haben. Denn der schwankt bedenklich zwischen Kunst und Kacke"; "Dann die Geschichte mit dem Fernseher: Hochauflösend gibt's im Kabel laut Lahr vor allem 'die Kacke, die ich eh nicht gucke', die Privaten eben. Dem 46-Jährigen kommt vor allem öffentlich-rechtliche Qualität auf die Mattscheibe"; "Mich regt die ganze Kacke einfach nur auf"; "Oh nein, jetzt fängt die ganze Kacke wieder von vorne an!" | umgangssprachlich, derb; "Kacke" zählt zu den am häufigsten verwendeten Begriffen der deutschen Vulgärsprache und wird mit in ihren Bedeutungsvarianten synonym zu "Scheiße" verwendet, sodass "Kacke" und "Scheiße" - auch in ihren Entsprechungen als Adjektiv ("kacke sein"/"scheiße" sein) und als Verb ("kacken"/"scheißen") - in den meisten Fällen austauschbar sind. Das Wörterbuch der Brüder Grimm vergleicht beide Begriffe ebenfalls, ist aber der Meinung, "Kacke" sei "bei weitem nicht so anstöszig, mehr mit spaszhaftem anklang". "Kacke" (17. Jahrhundert) ist aus dem Verb "kacken" hervorgegangen, das seit dem 15. Jahrhundert nachgewiesen und der Kindersprache entnommen ist. Kluge [ ![]() |
(ein) Schlunz![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. ein nachlässiger SSynonyme für: ein nachlässiger Mensch / unordentlicher SSynonyme für: ein unordentlicher Mensch / ungepflegter SSynonyme für: ein ungepflegter Mensch Mensch 2. wertloses SSynonyme für: wertloses Zeug / überflüssiges Zeug; etwas Minderwertiges SSynonyme für: Minderwertiges ; Schmutz SSynonyme für: Schmutz | 1. "Mein Sohn ist so ein Schlunz"; "Herrlich bequem und trotzdem stylisch. Auch zu Hause muss man nicht aussehen wie ein Schlunz"; "Wer seinen Partner liebt, schenkt was zum Valentinstag. Wer nicht dran denkt, ist ein Schlunz"; "Mein Ex-Mann lebt auf genauso wenigen Quadratmetern und er ist ein Schlunz vor dem Herrn, eine Wohnung im Campingstil" 2. "'Progressiver' Rock ist ein schwieriges Genre, weil nirgendwo sonst Genialität und Mist, Schönheit und Schlunz so nahe beieinanderliegen und ineinander übergehen"; "Du könntest es mal mit Backpulver oder Natron versuchen, das löst Ablagerungen und den ganzen Schlunz ganz gut" | umgangssprachlich; Das Wort ist in Nordost- und Mittelwestdeutschland in den Mundarten verbreitet , wird aber auch im "Schweizerischen Idiotikon" genannt Quellenhinweis: . Es ist schon sehr alt und lässt sich bis ins Mittelniederdeutsche zurückverfolgen , auch gibt es verwandte Wörter im Niederländischen. Eine Ableitung zu "schlendern" ist unsicher . https://www.idiotikon.ch/ Abgeleitete Wörter wären schlunzen (nachlässig gehen), Schlunze (unordentliche / unsittliche Frau) und schlunzig. Als weitere Bedeutungen werden genannt: altes / zerlumptes Kleid , Lumpen, Putzlappen , schlechtes Essen, minderwertige Suppe Quellenhinweis: , schlecht zu entfernender Rückstand in Laborgefäßen H. Frischbier: Preussisches Wörterbuch, 2. Bd. L-Z, Berlin 1882, S. 291, Sp. 1; Rheinisches Wörterbuch, Schlunz; Grimm [ ![]() ![]() Quellenhinweis: u. a. https://de.wikipedia.org/wiki/Schlunz |
etwas in Rechnung stellen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. eine Rechnung für eine Leistung / ein Produkt erstellen 2. etwas berechnen / einkalkulieren SSynonyme für: einkalkulieren / berücksichtigen SSynonyme für: berücksichtigen | 1. "Die entstandenen Unkosten muss ich Ihnen natürlich in Rechnung stellen!"; "Was ist zu bedenken, wenn Umsatzsteuer in Rechnung gestellt wird?" 2. "Hingegen ist leicht strafmindernd in Rechnung zu stellen, dass diese Tat schon rund sechs Jahre zurückliegt"; "Dabei ist nicht zuletzt in Rechnung zu stellen, dass Mütter in Paarhaushalten – wie ausführlich dargelegt – erheblich häufiger einer Teilzeitbeschäftigung nachgehen" | formal; Beide Bedeutungen beziehen sich auf unterschiedliche Bedeutungen von "Rechnung": 1. Kostenaufstellung mit Preisangabe und der Aufforderung, zu bezahlen; 2. Berechnung, Kalkulation, Planung, Überlegung. Zu "Rechnung" siehe auch "die Rechnung geht auf" |
jemandes geistiges Kind sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandes geistiges Erzeugnis / Werk sein; jemandes Gedankengut sein | "Als sie 1934 ein geistiges Kind gebar, wurde es ihr von der Gestapo genommen und ins Feuer geworfen. Dorothea Klajes erstes Buch 'Die Frau in der Volksgemeinschaft' hatte nur einen NS-geläufigen Titel. Der Inhalt wurde zum Inhalt ihres Lebens: Mutterrecht und Mutterfamilie"; "Diese Aufgabe beinhaltet, dass ich Ihnen und Ihrem Manuskript nicht nur textlichen Beistand anbieten kann, sondern Sie und Ihr geistiges Kind all-inclusive bis in die Buchhandlungen betreue"; "Selbst nach den teuer erkauften Änderungen der Gegenseite bleibt meist ein Text bestehen, der in seiner Essenz doch die Vorstellungen der Partei darstellt, die ihn verfasst hat. Der Vertrag trägt ihre Handschrift, folgt ihrem System, ihren Vorstellungen; ist ihr geistiges Kind" | Das Buch als "Kind des Autors" ist bereits in der Antike ein Topos. Siehe auch "ein Kind seiner Zeit" |
ein Flaggschiff![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das bedeutendste Produkt / die bedeutendste Filiale eines Unternehmens; das Aushängeschild / Vorzeigeobjekt | "Das neue Nokia-Flaggschiff N97 ist offenbar ab Ende März lieferbar"; "Audi präsentiert sein neues Flaggschiff A8 in Miami"; "20 Jahre nach dem ersten Legacy legt nun Allradpionier Subaru sein Flaggschiff neu auf"; "Mc Donald's: Neues Flaggschiff am Flughafen München" | metaphorisch; Ursprünglich ist ein Flaggschiff ein Kriegsschiff (Admiralsschiff), das als Führungsschiff fungiert und zum Zeichen die Flagge eines an Bord befindlichen Flaggoffiziers gehisst hat |
eine Sonderlocke![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Begünstigung SSynonyme für: Begünstigung ; eine bevorzugte SSynonyme für: eine bevorzugte Behandlung / privilegierte SSynonyme für: eine privilegierte Behandlung Behandlung; eine Sonderbehandlung SSynonyme für: eine Sonderbehandlung / Extraleistung SSynonyme für: eine Extraleistung ; ein Sonderrecht / Spezialfall; eine Leistung, ein Angebot oder Produkt, das vom Standardumfang abweicht und somit eine Besonderheit darstellt | "Ziel davon ist, berechtigte Änderungswünsche von vermeidbaren 'Sonderlocken' zu trennen, die über den kleinen Dienstweg realisiert werden sollen"; "Die IT-Governance muss ermitteln, bis zu welchem Grad IT-Sonderlocken tatsächlich erforderlich sind. Sofern es Möglichkeiten zur Vereinheitlichung gibt, kann die IT-Governance entsprechende IT-Standards definieren, in denen diese Sonderlocken ausdrücklich nicht mehr gestattet sind"; "Und auch die gefürchteten 'Sonderlocken', individuelle Änderungen der Standardabläufe, haben nach dieser Veranstaltung ihren Schrecken verloren"; "Wir sehen uns als Softwarehersteller einerseits gefordert, andererseits im Vorteil: Seit einiger Zeit stellen wir Formate bereit, die ohne Eingriff des Anwenders Berichte hoher Güte liefern. Sonderlocken verhindern wir bisher nicht, aber es kostet Mühe, sie zu drehen"; "Immer, wenn er mit Schuhkarton aufkreuzt, gibt es zusätzlich zur normalen Arbeit noch irgendeine Sonderlocke zu bearbeiten - und zwar meist keine angenehme"; "Sonderlocke Studentenvertrag? Gibt es eigentlich Sonderregelungen für Studenten, damit weniger Kosten und Aufwand entstehen, z.B. bei der Krankenkasse?"; "Das ist eine Sonderlocke im deutschen Sozialstaat: Dass der Arbeitgeber auch einen Teil der Rentenversicherung übernimmt"; "Und wieder eine EU-Sonderlocke: Damit die Iren dem EU-Vertrag zustimmen, wurden ihnen einige Sonderrechte eingeräumt"; "Springen, Tiefschneefahren etc. sollen nicht mehr 'Sonderlocken', sondern Teil des Konzeptes sein" | umgangssprachlich; Oft besitzt der Begriff einen negativen Unterton, da er für den Leistungserbringer einen Mehraufwand bedeutet. Die Herkunft des Begriffes ist nicht bekannt. Auffallend oft findet er sich im Umfeld von Unternehmensberatung und Computertechnik in Zusammenhang mit Betriebsabläufen. Der erste schriftliche Beleg stammt aus dem Jahr 1981 Quellenhinweis: Computerwoche, 07.08.1981, Die Software-Strategien der 80er Jahre |
Weniger wäre mehr!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist zu viel SSynonyme für: zu viel ; Übertreibung schadet; Ein geringerer Aufwand wäre sinnvoller / schöner / effektvoller / besser gewesen; Lieber etwas weniger mit einer hohen Qualität als viel Minderwertiges | "Ein Programmpunkt mit Ansprachen, Musik und Podiumsdiskussionen jagte den anderen. Etwas weniger wäre mehr gewesen, meinten viele Gäste, die kaum zum Atemholen, sprich zu Gesprächen mit anderen kamen"; "Ein bisschen viel Info auf einer Seite. Weniger wäre mehr - wäre übersichtlicher!"; "Die Platte ist mit 55 Minuten recht lang, weniger wäre mehr gewesen!"; "Der Autor hat zu viele Zeitebenen und Handlungsstränge eingebaut, weniger wäre mehr gewesen"; "Frage: 32 Weltcupspringen in einem Winter - ist das nicht ein bisschen viel? Heß: In der Tat. Ich halte die Veranstaltungsflut für inflationär. Weniger wäre mehr. Die Sportler müssen auch mal trainieren. Dann könnten sie mit noch besseren Leistungen aufwarten"; "Johnny Depp und Geoffrey Rush spielen hervorragend, können einen aber leider nicht über etliche Längen hinwegtrösten. Weniger wäre mehr gewesen"; "Die Gliederung des Vortrags soll bereits während der Stoffsammlung geschehen. Inhalt sorgfältig auswählen! Für viele Vorträge gilt: Weniger wäre mehr gewesen" | |
jemandem etwas / jemanden zum Fraß vorwerfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. jemanden ködern; jemandem etwas (Minderwertiges) vorsetzen 2. jemanden einer Sache aussetzen; jemanden jemandem ausliefern, gegen den er machtlos ist | 1. "Was Firmen nicht mehr sinnvoll einsetzen können wird der Bastel-Community zum Fraß vorgeworfen"; "Zwar wird dem Zuschauer nicht unbedingt die x-te, krude Romantikkomödie oder stumpfe College-Blödelei zum Fraß vorgeworfen, aber wirklich Neues bringt das Kino-Regiedebüt von Frieder Wittlich auch nicht" 2. "Trotz einer starken ersten Halbzeit wurden die Düsseldorfer den Rhein-Neckar Löwen am Ende zum Fraß vorgeworfen und unterlagen mit 23:33 (12:15)"; "Die Doku-Soap 'Dschungelcamp' lässt unschuldige Menschen dem Spott der Nation zum Fraß vorwerfen"; "Der WDR hat vorsätzlich eine kritische Persönlichkeit, den Meteorologen Dr. Wolfgang Thüne, sogenannten Klimaexperten zum Fraß vorgeworfen. Thüne, dessen Doktortitel in der Namenseinblendung bewusst weggelassen wurde, durfte während der Sendung nur selten ausreden, die anderen Diskussionsteilnehmer Bärbel Höhn, Claudia Kemfert und Manfred Fischedick verhöhnten ihn und produzierten eine Lüge nach der andere"; "Opel darf keinem Finanzhai zum Fraß vorgeworfen werden. Der Einstieg eines Finanzinvestors wie der US-Beteiligungsgesellschaft Ripplewood bei Opel würde die Arbeitsplätze erst recht aufs Spiel setzen" | |
jemandem etwas andrehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem etwas Untaugliches / Minderwertiges verkaufen; jemandem etwas aufschwatzen / mit List zu seinem Nachteil geben; jemandem etwas unterjubeln, das dieser eigentlich gar nicht haben will | "Das Falschgeld hatten ihm vier angetrunkene Männer angedreht. Einer von ihnen wollte den Schein gewechselt haben. Im dunklen Taxi war dem Fahrer nichts aufgefallen"; "Tatsache ist, die drei beschuldigten Marktfahrer haben einem 75-jährigem Pensionisten überteuerte Waren angedreht - unter anderem drei Unterhosen für unfassbare 500 Euro"; "Seriös wirkende Männer drehen ahnungslosen Bürgern an der Haustür überteuerte und zudem völlig nutzlose Rücktrittsrechts-Policen für Haustürgeschäfte an"; "Was habe ich mir da bloß andrehen lassen?" | umgangssprachlich; Dieser Ausdruck könnte nach Küpper [![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen