1. Eintrag:
ein Dreckspatz

Ü
Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
Bedeutung:
ein schmutziges Kind; ein dreckiger Mensch S
Beispiele:
- Klecker nicht alles voll, du Dreckspatz!
- Du bist ein Dreckspatz, du musst in die Wanne!
- Ich übersah eine leere Limonadendose am Ende des Weges, die irgendein menschlicher Dreckspatz dort hingeworfen hatte
Ergänzungen:
umgangssprachlich, abwertend, auch liebevoll-verniedlichend ("Mein kleiner Dreckspatz!"). "Spatz" scheint ein Merkmal für klein und auch für schmutzig zu sein.
Der Spatz (Sperling) ist ein Vogel, der in Pfützen badet und dort auch sein Material für den Nestbau sucht Q. Möglicherweise spielt auch das der Gefiederpflege dienende Staubbaden bzw. das Sandbad eine Rolle Q, zudem pickt der Sperling in Pferdeäpfeln nach Nahrung Q
Seit dem 19. Jahrhundert
Der Spatz (Sperling) ist ein Vogel, der in Pfützen badet und dort auch sein Material für den Nestbau sucht Q. Möglicherweise spielt auch das der Gefiederpflege dienende Staubbaden bzw. das Sandbad eine Rolle Q, zudem pickt der Sperling in Pferdeäpfeln nach Nahrung Q
Quellenhinweis:
Leo Sillner: Gewußt woher, Ursprungshandbuch deutschsprachiger Wörter und Redensarten, Deutscher Bücherbund Stuttgart, 1973, Schmutzfink✗
. Leo Sillner: Gewußt woher, Ursprungshandbuch deutschsprachiger Wörter und Redensarten, Deutscher Bücherbund Stuttgart, 1973, Schmutzfink✗
Seit dem 19. Jahrhundert
> |