Wörterbuch für
Bisher 15600 Einträge - Heute bereits 8950 Anfragen
 
Suchbegriff:       Hilfe 

Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:   
nach Relevanz
(empfohlen)
eines der Wörter alle Wörter genauer Text
      nur ganze Wörter suchen
      Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in Spalte:
Redensart
     Varianten
         einbeziehen
Bedeutung Beispiele Ergänzungen

Suchergebnis für

"ein schnelles schweres Motorrad"


11 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

Einträge 1 bis 10
REDENSART BEDEUTUNG BEISPIELE ERGÄNZUNGEN
ein heißer Ofen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
1. ein (schnelles SSynonyme für:
ein schnelles Motorrad
/
schweres SSynonyme für:
ein schweres Motorrad
)
Motorrad SSynonyme für:
ein Motorrad
;
ein (schnelles) Auto SSynonyme für:
ein Auto

2. eine attraktive Frau SSynonyme für:
eine attraktive Frau
1. "Eine Motorrad-Gang mit heißen Öfen"; "Oft waren die beiden auch zusammen auf dem heißen Ofen unterwegs"; "Motorradmesse in Schwerin: Heiße Öfen und scharfe Kurven"; "Die Ribera del Marisco verwandelt sich dann zum Schauplatz für Motorradakteure, die die wildesten Kunststücke auf ihren heißen Öfen zum Besten geben"
2. "Guck dir diesen heißen Ofen an! Mann, sieht die gut aus!"
umgangssprachlich, salopp; Bedeutung 1: mittelhäufig (4), Bedeutung 2: sehr selten (1);

Der Ausdruck in Bedeutung 1 spielt mit der gegenständlichen Bedeutung (heißer Motor) und "heiß" in den abstrakten Bedeutungen "attraktiv, erstrebenswert" und als Gemütszustand (Erregung, Leidenschaft). Er bezieht sich daher meist auf schnelle, schwere oder besonders getunte Motorräder (seltener auch Autos), die den Besitzern in der Gruppe besonderes Ansehen verleihen.

Der Ausdruck wurde in den 1950-1960er Jahren in der Jugendsprache populär
QQuellenhinweis:
Küpper [], Ofen 9a, 9b
und fällt damit in eine Zeit, in der das eigene Auto oder Motorrad mit einem großen Freiheitsversprechen verknüpft war und als besonders erstrebenswert galt - ein Aspekt, der heute an Bedeutung verliert.

Die Verwendung in der Bedeutung "temperamentvolle, attraktive Frau"
QQuellenhinweis:
Küpper [], Ofen 9d; Bornemann [], S. 139, 263
ist nur sehr selten anzutreffen.

Zu "heiß" siehe auch "heiß hergehen", "sich die Köpfe heiß reden", "heißer Scheiß", "in Hitze geraten
ein geiler Bock
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
1. ein lüsterner Mann SSynonyme für:
ein lüsterner Mann

2. ein (schnelles SSynonyme für:
ein schnelles Motorrad
/
schweres SSynonyme für:
ein schweres Motorrad
)
Motorrad SSynonyme für:
ein Motorrad
1. "Was tut eine gelangweilte Abiturientin, wenn der Tag lang und die Pussy feucht ist? Sie sucht sich einen geilen, alten Bock und lässt sich herrlich durchnehmen!"; "Dieser geile Bock kann seine Finger nicht bei sich behalten"; "Sie wollte es mit dem alten geilen Bock treiben, jetzt und hier, so wie er wollte"; "Der geile Bock begann gleich im Flur damit, mir das Kleid hochzuschieben und mich zu lecken"; "Wenn der Alkoholpegel im Blut entsprechend hoch war, konnte ihn jeder dahergelaufene geile Bock haben - wofür er sich am nächsten Morgen zutiefst schämte"umgangssprachlich, salopp bis derb, 1. oft abwertend, 2. selten, bezieht sich auf die Bedeutung geil = gut;

Der Bock (männliches Tier diverser Säugetiere, besonders Ziege, Schaf u. a.) gilt schon lange als Symbol negativer männlicher Eigenschaften. Campe (1808) beschreibt den "geilen Bock" so: "... ein Bock der heftigen und häufigen Reiz zur Begattung hat, und uneigentlich, als ein wegwerfender und harter Ausdruck, ein geiler Mensch"
QQuellenhinweis:
Joachim Heinrich Campe: Wörterbuch der Deutschen Sprache, 2. Teil F-K, Braunschweig 1808, S. 276, Sp. 2
. Der Ausdruck kann auch vor dem Hintergrund einer alten, die Sexualität verteufelnden Moral gesehen werden.

Einen literarischen Beleg finden wir bei Neumark (1666) in einem Gedicht: "Die Jungfern unsers Hofs die aufgeblasne Pfauen / Die sonsten in gemein nach schnöder Wollust schauen / Und reitzen unsern Sinn / die die sind dessen wehrt / Weil sie auß geiler Brunst ihr Unglük selbst begehrt. Wer aber wolte doch solch armes Kind entkräntzen / Aus dessen Angesicht / Zucht / Ehr' und Tugend gläntzen? Wer wolte solches thun? Sonst niemand anders nicht / Als nur ein geiler Bokk / vnd loser Bösewicht"
QQuellenhinweis:
Georg Neumark: Poetisch-Historischer Lustgarten, Frankfurt (Main) 1666, S. 99 f.
.

Heute wird der Ausdruck häufig lustvoll und provokant, aber auch in Bezug auf sexuelle Übergriffigkeit verwendet.

Zu "geil" siehe auch "geil sein"; vergleiche auch "eine Unschuld vom Lande", "jemandem die Unschuld rauben
ein heißer Stuhl
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
3Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
1. (schnelles, schweres) Motorrad o. ä.
2. Stuhl, auf dem man sich schwierigen / unangenehmen / provokanten Fragen und harter Kritik stellen muss
3. ein schwieriger Posten; eine gefährdete Position
4. Methode in der Psychotherapie / Pädagogik
1. "Mann, ist das ein heißer Stuhl!"
2. "Ob Rente, oder Mindestlohn, Energiewende oder Steuergerechtigkeit, Veggie-Day oder Pkw-Maut: Die fünf hiesigen Direktkandidaten für die Bundestagswahl am 22. September haben sich am Donnerstagabend auf dem 'Heißen Stuhl' von DGB und Schweinfurter Tagblatt alles in allem wacker geschlagen"; "Eine Methode ist zum Beispiel der 'heiße Stuhl'. Personen auf dem heißen Stuhl müssen sich dem verbalen Kreuzfeuer anderer Personen aussetzen und werden so mit ihren Emotionen und dem daraus resultierenden Verhalten konfrontiert"; "Nicht einmal ein Jahr nach ihrer Einführung droht der sogenannten Regierungsbefragung im Landtag schon wieder das Ende. Es wäre das zweite Aus für die einst als heißer Stuhl eingeführte Befragung von Regierungsmitgliedern durch Parlamentarier nach 2009"
3. "Der Chefposten bei XYZ ist ein echt 'heißer Stuhl': Wer hier Platz nimmt, ist bald wieder weg"; "Sein neuer Posten gilt in Berlin allerdings als heißer Stuhl. Seit Jahren tut sich Burson schwer, eine dauerhafte Besetzung für den Job zu finden"; "Interims-CIOs springen ein, wenn es in einem Unternehmen brennt. Schnell müssen sie die internen Kritiker überzeugen, Problemlösungen erarbeiten und umsetzen. Der Chefsessel auf Zeit ist oft ein heißer Stuhl – geeignet für erfahrene CIOs, die neue Aufgaben suchen"
1. Jugendsprache, veraltet; 2. Könnte von einem Fernsehformat stammen, das von 1989–1994 vom TV-Sender RTL ausgestrahlt wurde und "Der heiße Stuhl" hieß. Dabei saß eine Einzelperson (auf dem "heißen Stuhl") mit provokanter These Diskussionspartnern gegenüber, die allesamt anderer Meinung waren. Dabei wurde die Konfrontation mittels gegenseitiger Verbalattacken durch den Moderator zusätzlich angeheizt. Der Titel könnte mit der psychotherapeutischen Methode (Bedeutung 4) in Zusammenhang stehen; 3. selten 
Kölsche Wisch
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
8Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
schnelles Reinigen; oberflächliches Putzen; unordentliches Wischen"Wir machen sauber! Und Sie können sich ganz sicher sein: Bei uns gibt's keine 'Kölsche Wisch'!"; (Hotelbewertung:) "Das Zimmer war völlig in Ordnung, obwohl sich die Reinigung als 'Kölscher Wisch' entpuppte"; "Wenn es mit der Reinlichkeit nicht ganz so genau genommen wird, spricht der Düsseldorfer vom 'Kölsche Wisch'. Das ist kein Kompliment"; "Es wird langsam Zeit, dass ich in die Puschen komme, forderte Schlitz sich selbst auf, ging ins Badezimmer, betrachtete einen Augenblick sein Spiegelbild und fand, nachdem er von einer Rasur abgesehen hatte, den 'Kölsche Wisch' für absolut ausreichend"Rheinland; Diese Redensart, die mindestens seit den 1970er Jahren geläufig ist
QQuellenhinweis:
Röhrich [], erste Auflage von 1973
, soll ursprünglich aus dem Bereich der Krankenpflege in Köln stammen und bezeichnete eine Körperpflege, die sich auf das Reinigen von Gesicht, Achseln und Genitalbereich beschränkt . Mittlerweile bezieht sie sich auf alle Arten des Saubermachens.

Röhrich nennt dagegen eine etwas andere Bedeutung, nämlich eine "unordentliche Frau, die nur oberflächlich sauber macht"
QQuellenhinweis:
Röhrich [], Wisch
. Belege für diese Verwendung lassen sich allerdings nicht finden 
auf dem Bock sitzen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
einen LKW / ein Motorrad fahren"Ich sitz' schon seit 8 Stunden auf dem Bock!"umgangssprachlich; wohl von "Kutschbock" abgeleitet 
den Tiger aus dem Tank lassen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
mit dem Auto oder Motorrad fahren"Den Wind um die Nase wehen und den Tiger aus dem Tank lassen: Die Landidyll Hotels bieten Motorradurlaub vom Feinsten"; "Für KTM Motocross-Teamchef Everts war es allerdings der allererste Versuch am Eisernen Giganten und es steht zu erwarten, dass der belgische Ausnahmepilot bei seinem zweiten Versuch am morgigen Samstag den Tiger aus dem Tank lassen wird, um die Speed-Trophäe nach Mattighofen zu holen"Leitet sich ab aus dem Werbeslogan "Pack den Tiger in den Tank" (1965-68) der Kraftstoffmarke "Esso" 
eine Ochsentour
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
ein schweres Unterfangen; eine mühsame Prozedurumgangssprachlich 
eine Spritztour machen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
5Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
einen Ausflug mit dem Auto oder Motorrad machen"Hallo Lisa, Lust auf 'ne kleine Spritztour?"; "Gehen Sie ins Kino, essen Sie in einem schicken Restaurant, machen Sie eine Spritztour mit dem Auto oder einen Einkaufsbummel"; "Vielleicht kann ich dich ja mal auf eine Spritztour mitnehmen?"; "'Tschick' erzählt die Freundschaftsgeschichte zweier Außenseiterjungs, die in einem geklauten Lada auf eine sommerliche Spritztour quer durch Deutschland gehen"; "Bei einer Spritztour hat ein 15-Jähriger den Wagen seines Vaters zu Schrott gefahren und einen Schaden von geschätzt rund 25.000 Euro verursacht"umgangssprachlich; Das Verb "spritzen" enthält den Aspekt der schnellen Bewegung. Früher war seine Bedeutung auch nicht so stark auf Flüssigkeiten eingeengt wie heute und konnte beispielsweise auch auf eine auseinanderstiebende Menschenmenge bezogen werden
QQuellenhinweis:
Grimm [], spritzen II 4
. In der Studentensprache des 18. Jahrhunderts ergab sich daraus für "spritzen" die Bedeutung "einen Ausflug machen"
QQuellenhinweis:
Friedrich Kluge: Deutsche Studentensprache, Straßburg 1895, S. 127, Sp. 2
, aus der sich auch die "Spritztour" ableitet, die seit der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts schriftlich belegt ist
QQuellenhinweis:
Oskar Ludwig Bernhard Wolff: Naturgeschichte des deutschen Studenten, Leipzig 1842, S. 69, 122, 135; Heinrich Wuttke: Jahrbuch der deutschen Universitäten II, Leipzig 1842, S. 225
. In der Biografie von Wieduwillt wird auch die entsprechende Kutsche, mit der man den fröhlichen Ausflug unternimmt, "Spritze" genannt
QQuellenhinweis:
Christian Wieduwillt: Da ward aus einem Saulus ein Paulus: Lebensgang eines Theologen in den letzten Jahren seit 1848, Band 2, Leipzig 1860, S. 117
.

In der scherzhaften Umgangssprache kann die Spritztour in seltenen Fällen auch eine sexuelle Bedeutung haben und den Geschlechtsverkehr bezeichnen (seit Anfang des 20. Jahrhunderts)
QQuellenhinweis:
Küpper [], Spritztour 3
 
sich einen Bruch heben
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
3Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
1. durch schweres Heben einen Leistenbruch davontragen
2. sich überanstrengen SSynonyme für:
sich überanstrengen
;
an etwas scheitern SSynonyme für:
an ... scheitern
1. "Trag das doch nicht alleine, du hebst dir sonst noch 'nen Bruch!"; "So stehen überall an den Ställen und Mauern kleine Hocker für die Kleinsten, damit diese auch alles sehen, ohne dass Papa sich einen Bruch heben muss"; "An der Vergleichsstudie, die er in den Besprechungsraum geschleppt hat, könnte man sich fast einen Bruch heben"; "Da Leon sich keinen Bruch heben wollte, überlegte er, wie er es anstellen konnte, ihn herunterzuhieven?"
2. "Aber es passiert nichts Spannendes, kaum Action und das Zeitreisethema wird verschenkt, die Darsteller (Douglas, Sheen) heben sich auch keinen Bruch"; "Und die Lichtmaschine hebt sich auch keinen Bruch, die regelt sich selber auf die höchstzulässige Leistungsabgabe"; "Schade, einfach schade, dass Leute, die mal was Neues ausprobieren, sich immer an unserer Scheiß-Bürokratie 'nen Bruch heben"; "Allein schon am Einstieg in den Verkauf über Onlineshops werden sich viele stationäre Händler einen Bruch heben: Sie werden es kaum schaffen, ihre Investitionen wieder hereinzuholen und Gewinn zu erzielen"; "Es hat sich einfach viel zu viel auf nur eine Person fokussiert. Angefangen von der Einrichtung einer Geschäftsstelle über die Positionen als Bindeglied zwischen DFB und Verein, zwischen Vereinsführung und Trainern, zu Sponsoren, zur Kommune und so weiter. Ich will nicht sagen, dass ich mir an den Dingen einen Bruch gehoben habe. Aber es lässt sich eben auch nicht alleine schultern"
umgangssprachlich; Der Leistenbruch ist eine Lücke im Bereich des Leistenkanals. Dieser wird nicht durch schweres Heben verursacht - wie die Redensart suggeriert - tritt dann aber stärker zutage und schmerzt. Oft geht es bei der Redewendung allerdings auch nicht direkt um den Leistenbruch an sich, sondern allgemein als Hinweis auf das große Gewicht einer Last, die Anstrengung beim Heben und mögliche Gesundheitsschäden. Bereits im 18. Jahrhundert findet sich eine solche Verwendung: "Wenn man alles beisammen haben wolte, was über diese Krankeit seit drei Jahrhunderten geschrieben und geschmiert worden (...) ist, so macht es fürwahr eine kleine Bibliothek aus, die auch ein Athelete nicht, ohne sich einen Bruch zu heben, auf einmal von der Stelle bewegen könnte"
QQuellenhinweis:
Onomatologia Medico-Practica: Encyklopädisches Handbuch für ausübende Aerzte, 1785, Bd. 3, Sp. 2053
. Die übertragene Bedeutung 2 ist aus Bedeutung 1 hervorgegangen 
Eltern werden ist nicht schwer, Eltern sein dagegen sehr
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
Erziehung und Versorgung eines Kindes ist ein schweres Unterfangen; die Zeugung eines Kindes ist hingegen eine Leichtigkeit 
Ergebnisseite:    1 2   >

  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies