-->
Suchergebnis für
376 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
eine harte Nuss![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine schwierige Aufgabe SSynonyme für: eine schwierige Aufgabe ; ein schwer umgänglicher SSynonyme für: ein schwer umgänglicher Mensch / sturer SSynonyme für: ein sturer Mensch / unnachgiebiger Mensch | "Die FBI-Agenten Jamie Pratt und Corey haben eine harte Nuss zu knacken: Mehrere Morde wurden auf dieselbe Weise und mit derselben Waffe ausgeführt"; "Dass Horkheim eine harte Nuss für den TV Weilstetten darstellt, zeigt ein Blick auf die bisherigen Ergebnisse der beiden Mannschaften"; "Der Übergang von sozialistischen zu kapitalistischen Wirtschaftsformen wird den Polen noch manche harte Nuss zu knacken geben"; "Der Gedanke, dass sie, die noch niemanden getötet oder beklaut hatte, vor Gott schuldig sei - das war schon eine harte Nuss für sie"; "Sein Vertrauen zu erlangen war eine harte Nuss, und als wir schon fast aufgeben wollten, ist er - so typisch für seine unvorhersehbaren Gesten - einen Schritt auf uns zugekommen"; "Puh, du bist wirklich eine harte Nuss! Warum sträubst du dich so vehement?" | umgangssprachlich; Die harte Nuss wird schon in der Zimmerischen Chronik (16. Jahrhundert) bildlich im Sinne einer mühseligen, schwierigen Sache gebraucht Quellenhinweis: . Früher war die Nuss meist "zu beißen" oder "aufzubeißen" (heute ist sie eher "zu knacken"). Froben Christoph von Zimmern, Karl August Barack: Zimmerische Chronik, Band 2, Stuttgart 1869, S. 426 Bei Pufendorf (1682) beispielsweise wird sie militärisch in der Bedeutung einer schwer einnehmbaren Festung verwendet: "... so soll es doch den Teutschen leicht fallen diese mit guter Müntze zubezahlen / weil nicht allein die Grentze längst offen stehet / auch in Polen wenig Festungen sind / die einen starcken Feind aufhalten könten / da hingegen in Teutschland harte Nüsse aufzubeissen sind" Quellenhinweis: . Samuel von Pufendorf: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten, Frankfurt (Main) 1682, S. 624 Siehe auch "eine harte Nuss zu knacken haben" |
eine Kratzbürste![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein schwer umgänglicher SSynonyme für: ein schwer umgänglicher Mensch / streitlustiger SSynonyme für: ein streitlustiger Mensch / widerspenstiger / dickköpfiger / störrischer Mensch | "Dieter Bohlen findet Kratzbürste Seraphina geil"; "18-jährige Ladendiebin erweist sich als Kratzbürste: Eine 18 Jahre alte Ladendiebin hat bei ihrer Festnahme in Gotha zwei Polizisten verletzt"; "'Wenn Menschen mit Bindungsstörungen anstrengend werden, ist das erst mal ein großes Kompliment für Sie als Fachkräfte. Denn sie sagen damit: Ihr seid es wert, dass ich mich auf euch einlasse', so Dr. Brisch. Konkret heiße das, die Kratzbürste und den Wüterich nicht nur gewähren zu lassen, sondern zu versuchen, sie zu verstehen"; "Als Kratzbürste mit Herz lieben sie die Zuschauer. Im echten Leben nervt Inge Meysel ihre Nachbarn im Elbmarschdorf Bullenhausen" | umgangssprachlich, meist abwertend, meist auf Frauen angewendet; Der Begriff vergleicht die unangenehmen Folgen, die das Reiben einer Kratzbürste auf der Haut mit sich bringt, mit den unliebsamen Erfahrungen mit einer streitsüchtigen Person. Der Begriff "Kratzbürste" (= Drahtbürste; grobe, kratzende Bürste) ist seit dem 17. Jahrhundert bekannt, und schon früh wurde er auch im übertragenen Sinne verwendet. Das entsprechende Adjektiv ist "kratzbürstig" - "widerborstig" gehört in das gleiche Bildfeld |
ein Esel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein dummer SSynonyme für: ein dummer Mensch / sturer SSynonyme für: ein sturer Mensch Mensch | umgangssprachlich, Schimpfwort; Der Esel gilt in unserer Kultur als Träger verschiedener negativer Eigenschaften. So ist er angeblich dumm, störrisch und ungeschickt. Diese Auffassung geht bis in die Antike zurück, und auch die entsprechende Übertragung auf den Menschen findet sich schon in den Lustspielen des Plautus und des Terenz | |
ein Starrkopf![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein halsstarriger / sturer SSynonyme für: ein sturer Mensch / eigensinniger SSynonyme für: ein eigensinniger Mensch Mensch | abwertend | |
ein Betonkopf![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein sturer SSynonyme für: ein sturer Mensch / uneinsichtiger / starrsinniger Mensch; ein auf seinen Ansichten beharrender Mensch; jemand, der auch durch überzeugende Argumente nicht von seiner Meinung abzubringen ist | "Er ist ein beratungsresistenter Betonkopf mit brachialer Rhetorik"; "Mit diesem Betonkopf kann man einfach nicht vernünftig verhandeln!"; "Wir sind ja keine Betonköpfe, sondern durchaus zu Veränderungen bereit"; "Zu groß ist das Interesse des neuen Gewerkschaftschefs Jürgen Peters, allen Kritikern zu beweisen, dass er ein Pragmatiker und kein Betonkopf ist"; "Wir fühlten uns als Sieger gegenüber den entthronten kommunistischen Betonköpfen Erich Honecker und Stasi-Chef Erich Mielke"; "Die Betonköpfe lassen sich nicht davon beeindrucken, dass die Sowjets bereits Abrüstungszugeständnisse gemacht haben, die noch vor wenigen Jahren als utopisches Wunschdenken abgetan worden wären" | abwertend; Hier wird die Unveränderlichkeit und Härte des Betons auf die Meinung und Ansichten des Betreffenden übertragen. Oft finden wir den Ausdruck im Bereich Politik und Bürokratie. Er ist in den 1970er Jahren entstanden und soll zunächst in der DDR als Bezeichnung für reformfeindliche und unbeirrbare Funktionäre verwendet worden sein Quellenhinweis: . Besonders verbreitet war der Ausdruck in der Wendezeit 1989-1990 www.welt.de, Wie aus Fritz Kuhn Beton-Fritzle wurde, 24.07.2014 Quellenhinweis: https://www.dwds.de/wb/Betonkopf |
ein Prinzipienreiter![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein kleinlicher, sturer Mensch; ein Pedant SSynonyme für: ein Pedant ; jemand, der auf seinen Prinzipien beharrt, auch wenn sie im konkreten Fall unangebracht sind | umgangssprachlich | |
an etwas (schwer) zu schlucken haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schwer mit einer Sache fertig werden; etwas nur schwer ertragen | "Eigentlich wollten wir danach noch in die Disco, aber die beiden hatten dann doch keine Lust mehr, und er hat bei ihr geschlafen. Da hatte ich schwer dran zu schlucken!"; "Wenn ich mir vorstelle, meine Kleine käme nach Hause und würde zu der Freundin von meinem Ex Mama sagen, da hätte ich schwer dran zu schlucken" | umgangssprachlich; siehe auch "ein armer Schlucker" |
ein harter Hund![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein strenger SSynonyme für: ein strenger Mann / hartgesottener / unnachgiebiger / standhafter Mann | "Unternehmensführung: Warum ein harter Hund als Chef oft besser ist"; "Der Chef soll menschlich sein und nicht nur harter Hund: Das predigen Berater seit Jahren"; "Ein harter Hund: Jeff Maronese steckt Verletzungen einfach weg"; "Klaus ist ein harter Hund und disziplinierter Trainer, was die jungen Kicker sicherlich gut gebrauchen können"; "Steve Ballmer kommt oft als harter Hund rüber, hat aber einen weichen Kern: Tränen erdrückten seine Worte, als er 2000 seinen langjährigen Freund Bill Gates an der Microsoft-Spitze ablöste"; "Markert gilt als harter Hund, aber was er verlangt, sind nicht vordergründig Fleiß oder Gehorsam, sondern Leidenschaft für die Sache, seine Sache, den Fußball"; "Kreisläufer Manuel Epker hingegen macht seinem Ruf als harter Hund alle Ehre. 'Während des Trainings am Dienstag hat er sich einen Finger ausgekugelt. Nachdem dieser wieder eingerenkt wurde, tauchte Manuel zum Donnerstagstraining wieder auf'" | umgangssprachlich; Ursprünglich wurde dieser Ausdruck auf Hunde als Nutztier bei der Jagd bezogen Quellenhinweis: . Nach Carl von Heppe (1751) erkennt man einen harten Hund daran, dass er "anfangs am Hängeseil sehr wild thut, und auf keinen Zuspruch passet; sonst aber sich aus Wind und Wetter nicht viel machet ..." z. B. bei Heinrich Wilhelm Döbel: Eröffnete Jäger-Practica oder der wohlgeübte und erfahrene Jäger, Leipzig, Verlegts Johann Samuel Heinsius 1746, S. 108, Sp. 2, S. 109, Sp. 1 Quellenhinweis: . Belege für die Übertragung auf den Menschen lassen sich schon im 18. Jahrhundert finden Carl von Heppe: Herrn Carl von Heppe, Erb- Lehn- und Gerichtsherrn auf Thalborn, auch Erbherrn zu Reyhershausen [et]c. Sr. Churfürstl. Durchl. in Bayern wirkl. Truchses, aufrichtiger Lehrprinz oder Praktische Abhandlung von dem Leithund, als dem Fundament der edlen Jägerey, Augspurg, bey Johann Jacob Lotters sel. Erben, 1751, S. 315 Quellenhinweis: . Carl Friedrich Cramer (Hrsg.): Magazin der Musik, Zweyter Jahrgang, Hamburg 1784, S. 441, Fußnote Zur Hart-weich-Metaphorik siehe auch "ein Herz aus Stein haben", "hart ankommen" |
eine unbekannte Größe![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas, das schwer abzuschätzen ist; jemand, der schwer einzuschätzen ist | Die Wendung stammt aus der Fachsprache der Mathematik. Gleichungen symbolisieren mit dem Zeichen x die unbekannte Größe, die aus den Umgebungsinformationen errechnet werden kann | |
ein harter / schwerer Brocken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine schwierige SSynonyme für: eine schwierige Aufgabe / anspruchsvolle Aufgabe; ein schwieriger SSynonyme für: ein schwieriger Gegner / unnachgiebiger Gegner; jemand, der schonungslos / unerbittlich vorgeht | "Das ist ein harter Brocken. Ich sehe es aber als Herausforderung und Chance"; "Beim zweiten Gruppenspiel erwies sich Ghana als überraschend harter Brocken, der der deutschen Elf alles abverlangte"; "Lieutenant Nikolai ist ein ganz harter Brocken. Als russischer Geheimagent der Special Forces ist er eine regelrechte Tötungsmaschine, der seine Gegner bis zum Letzten unbarmherzig verfolgt"; "Obwohl wir wussten, dass uns ein schwerer Brocken erwartete, wollten wir wieder mitspielen"; "Für Kreditgeber ist das ein schwerer Brocken, sollten nach der Meldung massenhaft Immobilienkredite widerrufen werden. Fest eingeplante Gelder und Gewinne gehen den Banken verloren und damit auch eine Grundlage ihres Geschäfts"; "Zwar greifen sie mittlerweile verstärkt auf Klargesang zurück, dennoch ist das Album musikalisch ein schwerer Brocken. Anspruchsvoll bleiben auch die folgenden Alben" |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen