-->
Suchergebnis für
1222 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
ein Bombengeschäft machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein sehr gutes Geschäft machen | umgangssprachlich; siehe auch "die Bombe platzen lassen" | |
einen großen / dicken Fisch an der Angel / am Haken haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen guten Auftrag / ein gutes Geschäft / einen zahlungskräftigen Kunden SSynonyme für: einen zahlungskräftigen Kunden in Aussicht in Aussicht haben; eine nutzbringende Bekanntschaft; jemanden haben, der einem Aussicht auf Erfolg verspricht | "Großbritannien buhlt schon länger um ausländische Investoren. Nun hat Premierminister einen richtig dicken Fisch an der Angel: Der reichste Mann Chinas will für Sanierungsprojekte Milliarden in die Hand nehmen"; "Es dauert auch etwas, bis man einen Fisch am Haken hat und jemand das Gold kauft und dafür die jeweilige Währung verkauft"; "Mit kleineren Gelegenheitsarbeiten schlägt sich Sebastian Zöllner nach seinem Kunstgeschichtsstudium so durch, aber nun hat er einen ganz großen Fisch an der Angel"; "Die Zollfahnder waren überzeugt, mit dem Fall Wirtgen einen dicken Fisch an der Angel zu haben. Er könnte dem Staat bis zu 90 Millionen Euro an ausgefallenen Zöllen und Strafen einbringen"; "Auch wenn ich mich spröde gab und so tat, als bemerkte ich es nicht, so entging mir nicht die Begehrlichkeit in den Augen der Männer. Ein kurzes Hochziehen der Augenbraue, ein rascher Blick auf meinen Busen - schon wusste ich, dass ich den Fisch am Haken hatte und die Beute hätte einholen können, wenn ich es denn gewollt hätte" | umgangssprachlich |
ein Kuhhandel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein unwürdiges / undurchsichtiges / fragwürdiges Geschäft; zu sehr auf den eigenen Vorteil bedachter Handel | umgangssprachlich; Der bäuerliche Viehhandel steht seit alters in einem sehr zweideutigen Ruf, weil ein Verkäufer leicht Alter und Leistungsfähigkeit von Kühen oder Pferden positiv verfälschen kann. Der redensartliche Gebrauch des Wortes Kuhhandel ist allerdings erst für das späte 19. Jahrhundert belegt | |
ein müder Laden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine langweilige Kneipe; ein uninteressantes Geschäft; ein langsam arbeitendes Geschäft; eine langsam arbeitende Gruppe / Behörde (usw.) | "Was für ein müder Laden! Komm, wir gehen!"; "Was ist denn das für ein müder Laden hier? Ich dachte immer, Frankfurt ist eine Großstadt!"; "Die neu verpflichteten Kräfte brachten, im Branchenjargon gesprochen, zunächst einmal Schwung in den müden Laden"; "Kurz darauf kamen zwei seltsame Männer und baten mich, das Bad zu verlassen. Spaßbremsen! Ich war gerade dabei, richtig Stimmung in den müden Laden zu bringen"; "Mit dieser Dame kommt Schwung in den müdesten Laden!" | umgangssprachlich, abwertend; seit dem 20. Jahrhundert; zu "Laden" siehe auch "der Laden läuft" |
Ohren haben wie ein Luchs![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr gut hören SSynonyme für: gut hören ; ein gutes Hörvermögen haben | "Oben müssen wir etwas leise sein, meine Wirtin hat Ohren wie ein Luchs!"; "Wer ein richtiger Indianer werden will, der braucht Augen wie ein Adler, Ohren wie ein Luchs und ein Herz, so rein wie eine Quelle"; "Olli sieht nichts, hat aber dafür Ohren wie ein Luchs" | umgangssprachlich; Als Raubtier verfügt der Luchs über gute Sinnesorgane, um seine Beute aufspüren zu können. Und so sind nicht nur die besonders guten Augen des Luchses sprichwörtlich, sondern auch seine Ohren. Die Haarpinsel an der Ohrenspitze verbessern die Fähigkeit, Geräusche zu orten. So kann er z. B. ein 500 m entfernt vorbeiziehendes Reh noch hören Quellenhinweis: . https://de.wikipedia.org/wiki/Eurasischer_Luchs Der redensartliche Vergleich "Ohren haben wie ein Luchs" ist seit dem 19. Jahrhundert schriftlich belegt Quellenhinweis: . Karl Simrock: Das Amelungenlied: Die beiden Dietriche. Die Rabenschlacht. Die Heimkehr, Band 3, Stuttgart und Tübingen 1849, S. 372; Blätter für literarische Unterhaltung, Nr. 34, 21.08.1856, S. 621, Sp. 1 Vergleiche auch "Augen wie ein Luchs haben", "aufpassen wie ein Luchs" |
Augen haben wie ein Luchs![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr gut sehen können SSynonyme für: gut sehen können ; ein gutes Sehvermögen haben | "Ich würde dich ja gerne mitnehmen. Du kennst dich hier bestens aus und hast Augen wie ein Luchs"; "Wer hat Augen wie ein Luchs und entdeckt alle Eier, die im Naturum und auf der Wiese am Museum versteckt sind?"; "Pedro hatte Augen und Ohren wie ein Luchs" | umgangssprachlich; Der zur Unterfamilie der Kleinkatzen gehörende Eurasische Luchs jagt vor allem in der Dämmerung und nachts, daher ist das Luchsauge besonders lichtempfindlich - etwa sechsmal so stark wie beim Menschen. Diese Scharfsichtigkeit wird schon im Mittelalter von Konrad von Megenberg beschrieben . Bei Johann Fischart (1570) gar kann der Luchs durch neun Zäune hindurchgucken: "... sahen Luchssenmäsig durch Neun Zäun wie ein Reyger, rochen ein frischen Treck hinder vier Mauren, wie ein AeckerSau" Quellenhinweis: . Auch das Verb "luchsen" ist vom Luchs abgeleitet. Der Vergleich "scharf sehen wie ein Luchs" lässt sich ab Anfang des 17. Jahrhunderts nachweisen Johann Fischart: Affentheurlich Naupengeheurliche Geschichtklitterung, 37. Kap., http://www.zeno.org/Literatur/M/Fischart,+Johann/Roman/Geschichtklitterung/Das+37.+Capitel; vergleiche auch Wander [ ![]() Quellenhinweis: . Jacobus Stoer: Dictionaire François-Alleman-Latin, et Alleman-François-Latin: avec un petit abrégé de Grammaire Françoise, Chez les hoirs de Ioseph Stoer, 1601, S. 319, Sp. 1 Vergleiche auch "Ohren wie ein Luchs haben", "aufpassen wie ein Luchs" |
etwas wie ein Weltmeister tun![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas sehr intensiv / oft betreiben; etwas sehr gut machen; sich viel Mühe geben SSynonyme für: sich viel Mühe geben | "Du lernst wie ein Weltmeister!"; "Du arbeitest wie ein Weltmeister!" | umgangssprachlich |
jemandem das Herz brechen; jemandes Herz brechen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden sehr unglücklich machen; jemandem sehr großen Kummer bereiten SSynonyme für: Kummer bereiten ; jemanden, der einen liebt, verlassen | "Gebrochenes Herz - Was kann man dagegen tun? - Rezepte gegen Liebeskummer"; "Seit Monaten hatte sie keine Beziehung mehr zu einem Mann, der sein Leben mit ihr teilen könnte, da sie immer wieder verlassen wurde. So blieb jedes mal nur ein gebrochenes Herz zurück"; "Du hast mir so weh getan, mein Vertrauen missbraucht, und mein Herz gebrochen. Doch trotzdem kann ich nicht aufhören, dich zu lieben"; "Bitte verzeihe mir, ich wollte niemals Dein Herz brechen"; "Welcher hübschen Dame darf ich das Herz brechen?"; "Neu dabei. Frische Singles. Jeden Monat sind neue Lonely Hearts an Bord und warten darauf, sich von Ihnen das Herz brechen zu lassen"; "Am Ende verwandelt eine Fügung des Schicksals diesen Film noch einmal: Aus einem Drama über Begehren und Eifersucht wird eine bewegende Liebesgeschichte, die einem das Herz brechen kann"; "Nein, ich möchte mich nicht verlieben. Diese Welt wird einem immer das Herz brechen"; "Sie sind heute sehr charmant. Aber passen Sie auf, dass Sie bei einem heißen Flirt niemandem das Herz brechen"; "Es gibt eine gravierende Arbeitslosigkeit unter unseren Leuten. Das kann einem wirklich das Herz brechen"; "Mittels des magischen Schlüssels sieht der alte Bhrom in die Zukunft. Das Schicksal seiner Kinder und des Landes bricht ihm das Herz und er stirbt"; "Ehrlichkeit ist so gefährlich, dass sie einem das Herz brechen kann" | Hier wird das Herz mit einem Gefäß verglichen, das einen Sprung erhalten kann, der es unbrauchbar macht oder aber das "Überquellen" oder "Auslaufen" der darin verborgenen Gefühle ermöglicht. Das gebrochene Herz ist ein gängiges Motiv der barocken Emblematik und hängt auch mit der Liebespfeil-Symbolik zusammen. Doch der Begriff "Herzensbrecher" ist erst im 20. Jahrhundert geprägt worden. Für ihn war früher der an die Diebstahl-Metaphorik anknüpfende Begriff "Herzensdieb" üblich. Daher auch heute noch gelegentlich: Du hast mir mein Herz gestohlen! |
etwas ins Geschäft stecken / hineinstecken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ins Geschäft investieren | ||
jemandem ins Gewissen reden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden ermahnen, um eine Änderung seines Verhaltens zu bewirken; jemandem eindringlich Vorhaltungen machen; jemanden auf moralische Weise kritisieren; jemanden daran erinnern, dass es wichtig ist, Gutes zu tun | "Papst Franziskus redet Wirtschaftsführern ins Gewissen"; "Er redet seinen Bauern ins Gewissen, das geerntete Getreide abzuliefern und nicht schwarz zu schlachten"; "Diesen 'Steuerflüchtlingen' will er ins Gewissen reden und kündigte ihnen öffentlich seinen Besuch in naher Zukunft an"; "Meier und Stöver haben den Spielern am Samstag ins Gewissen geredet und hoffen auf eine positive Reaktion"; "Sokrates, der wenig Verständnis für die 'niederen Beweggründe' seines Schülers hat, tadelt Strepsiades und redet ihm ins Gewissen, um ihn von seinem Vorhaben abzubringen" | Das vom Verb "wissen" abgeleitete und dem lat. "conscientia" (peccatorum) nachgebildete Wort "Gewissen" hat über rein religiöse Komponenten eine allgemeine ethische Dimension erhalten. Es bezeichnet somit ein religiös und/oder allgemein sittlich fundiertes Bewusstsein von Gut und Böse, Schuld und Unschuld (ignorantia). Wer einem "ins Gewissen redet", spricht also sein inneres ethisches Empfinden an. Vorläufer der Redensart (ins Gewissen predigen, ins Gewissen schieben) sind schon im 16. Jahrhundert schriftlich nachweisbar. Der erste Beleg findet sich im Jahr 1613: "Denn weil ihm der Herr Christus also ins Gewissen geredt / vnd ihn seines Beruffs erinnert / so hat er sich nicht länger darwider legen oder streuben können" Quellenhinweis: . Hartmann Braun: Zehen Christlicher Lehr vnnd Trost / Straff vnd Warnungs Predigten, Bd. 4, S. 5 Zu "Gewissen" siehe auch "auf Ehre und Gewissen" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen