-->
Suchergebnis für
1640 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
ein biblisches Alter haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein sehr hohes Alter haben | "Ein Dackel beginnt zwischen 8 und 10 Jahren langsam zu altern, für eine Dogge wäre dies schon ein biblisches Alter, welches selten erreicht wird"; "Mit 102 Jahren hat Josef Bengel ein schon fast biblisches Alter erreicht. Dass er geistig noch fit und rüstig ist, davon konnte sich auch Oberbürgermeister Thomas Jung überzeugen"; "Auf der Einladung stand, dass sie in ihrem biblischen Alter schon alles besäße, was man nur schenken könne, deshalb wünschte sie sich, 'eine Unkostenbeteiligung am Fest, nach eigenem Ermessen'"; "Vor zwei Jahren verstarb die ehemalige Dorflehrerin im biblischen Alter von 108 Jahren" | umgangssprachlich; Bezieht sich auf unrealistische Altersangaben im Alten Testament. Besonders in den Teilen, die chronologisch frühere Geschichten behandeln, wird den Urvätern ein sehr hohes Alter zugesprochen - so soll Methusalem ein Alter von 969 Jahren erreicht haben Quellenhinweis: . Erst in der Zeit nach Moses nähern sich die Menschen einem realistischen Alter. Für die Ursache dieser hohen Altersangaben gibt es nur Vermutungen. Eine weitere Deutung bezieht sich auf folgende Textstelle in der Bibel: "Unser Leben währet siebzig Jahre, und wenn's hoch kommt, so sind's achtzig Jahre, und wenn's köstlich gewesen ist, so ist es Mühe und Arbeit gewesen; denn es fährt schnell dahin, als flögen wir davon" 1. Mose 5, 27 Quellenhinweis: Psalm 90, 10 |
va banque / Vabanque spielen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | alles riskieren SSynonyme für: riskieren ; ein sehr hohes Risiko eingehen SSynonyme für: ein hohes Risiko eingehen | "Er hat hier gekündigt, bevor er die neue Stelle sicher hatte. Das war doch va banque gespielt!"; "Koch ist der eigentliche FJS-Nachkomme, kein Politiker in Deutschland hat derart oft Vabanque gespielt wie der 51-Jährige: Wo andere den Mittelweg wählen, setzt er auf Siegen oder Scheitern"; "Mit dem Krieg gegen Österreich spielte Bismarck wie schon Friedrich der Große mit dem Überfall auf Schlesien 1740 va banque - und er gewann"; "Trump und Kim spielen beide Vabanque. Der Diktator von Pjöngjang hat offensichtlich niemanden in seiner Umgebung, der ihm von diesem hochgefährlichen Spiel abrät" | bildungssprachlich; Der Begriff stammt aus dem Französischen: "Va banque" (es gilt die Bank) heißt beim Glücksspiel, dass man so viel aufs Spiel setzt, wie die Summe der Bankeinlage beträgt. Ursprünglich stammt es vom Kartenspiel "Pharo", das im 18. und 19. Jahrhundert sehr beliebt war Quellenhinweis: . Der Begriff taucht im Deutschen in dieser Bedeutung im 18. Jahrhundert auf. https://de.wikipedia.org, Va banque Den redensartlichen Gebrauch finden wir bereits 1831 bei Ludwig Börne: "Die europäische Aristokratie spielt ein Va banque. Desto besser; so werden wir ihrer in einem Satze los" Quellenhinweis: . Ludwig Börne: Briefe aus Paris 1830-1831, Freitag, den 2. Dezember, in: Börne's Mittheilungen aus dem Gebiete der Länder- und Völkerkunde, Erster Theil, Offenbach 1833, S. 167 Siehe auch "ein Vabanquespiel" |
ein alter Sack![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. ein alter Mann 2. Schimpfwort SSynonyme für: Schimpfwort ; oft auch ironisch-freundschaftlich im Sinne "alter Freund" | umgangssprachlich, salopp; 1. abwertend | |
zu hoch gepokert haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich verspekuliert haben; ein hohes Risiko eingegangen und dabei gescheitert sein | "Sie haben zu hoch gepokert und alles verloren"; "Ein 42-jähriger Portugiese hat vor dem Amtsgericht Neu-Ulm zu hoch gepokert. Er hielt sich für unschuldig und kämpfte auch dafür - ohne letztlich die Mahnungen seines Anwalts Mihael Milosevic ernst zu nehmen. Das war sein Pech"; "Eritrea hat zu hoch gepokert: Gegen Äthiopien gerichtete Politik reizte den großen Nachbarn, der nun im Vormarsch ist"; "Der Karriereblog der Jobbörse ABSOLVENTA verrät, wie man seine Sprachkompetenzen im Lebenslauf angeben sollte, um sich nicht unter Wert zu verkaufen oder sich im Sprachtest im Vorstellungsgespräch nicht blamiert, weil man mit den Fähigkeiten zu hoch gepokert hat" | umgangssprachlich; Stammt natürlich aus dem Pokerspiel, bei dem man viel einsetzen und dementsprechend auch viel verlieren kann |
einen guten Ruf haben / genießen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine hohe Wertschätzung / ein hohes Ansehen genießen; eine gute Reputation haben; geachtet werden SSynonyme für: geachtet | "Die Kurse der Volkshochschulen genießen einen guten Ruf"; "Ihr guter Ruf ist ein kostbares Gut, das gepflegt, geschützt oder aufgebaut werden muss"; "Kokos-Öl hat zu Unrecht einen guten Ruf"; "Die Lebensmittel-Branche verteidigt ihren guten Ruf"; "Die Macht der Medien – oder: Ein guter Ruf entsteht nicht auf Knopfdruck"; "Gesundheitsdaten sind besonders intim und sensibel und erfordern spezifische, datenschutzrechtliche Maßnahmen. Wenn sie in falsche Hände geraten, könnte der Schaden enorm sein. Lassen Sie das nicht zu, denn Ihr Unternehmen trägt viel Verantwortung und hat im Zweifelsfall einen guten Ruf zu verlieren" | Hier handelt es sich nicht um eine Redensart im eigentlichen Sinn, da die hier verwendete übertragene Bedeutung von "Ruf" frei verwendet werden kann. Auszugehen ist zunächst von der Grundbedeutung von "Ruf": das, was man hört, wenn jemand (oder auch ein Tier) "ruft", also einen lauten Schall von sich gibt. Der erste Schritt in die übertragene Bedeutung ist die Beimischung des Zwecks: Als Aufforderung (z. B. herzukommen), Schlachtruf, Ankündigung, Lockruf u. a. Der nächste Abstraktionsschritt liegt vor, wenn es sich nicht mehr um einen "Ruf" im Sinne von "Schall erzeugen" handelt. Dazu zählt der Ruf als Aufruf und Appell (z. B. der Ruf nach sozialer Gerechtigkeit; Sie überhört den Ruf ihres Herzens und geht eine Ehe ein, die sie fast ins Verderben stürzt) oder als Berufung (Der Professor folgte dem Ruf an die Universität Frankfurt). Daneben steht der Ruf als sich verbreitende Kunde, die von Mund zu Mund geht (und früher auch im Sinn von "Gerücht" gebraucht wurde). In der hier behandelten Redewendung bezieht sich "Ruf" auf die allgemein verbreitete Meinung, die man über eine Person oder Organisation hat (Leumund). Wer also einen "guten Ruf" hat, von dem hat man eine positive Meinung, man vertraut ihm und hält ihn für kompetent oder nützlich. In diesem Sinn wird "Ruf" (mittelhochdeutsch ruoft) schon im Mittelalter verwendet . Etymologisch ist "Ruf" mit "Verruf", "Berufung", "Beruf", "Ruhm" und "Gerücht" verwandt. Zu "Gerücht" siehe auch "Das halte ich für ein Gerücht" |
Kopf und Kragen riskieren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein hohes Risiko eingehen SSynonyme für: ein hohes Risiko eingehen ; etwas Gefährliches tun SSynonyme für: Gefährliches tun | "Die Pudding-Monster riskieren Kopf und Kragen, um ihre Freunde vor dem kaltherzigen Kühlschrankbesitzer zu retten!"; "Mit Einzelaktionen sorgten die Gastgeber vereinzelt für Torgefahr. Wie nach einem 20-Meter-Schuss von Tony Frontzek, bei dem der Wriezener Torwart Andreas Elischer Kopf und Kragen riskieren musste, damit das Leder nicht ins Toreck einschlagen konnte"; "Bei tollkühnen Motorrad-Manövern riskieren sie Kopf und Kragen und begeistern ihr Publikum mit waghalsigen Stunts in umgebauten Autos"; "Dichter riskierten Kopf und Kragen, um festzuhalten, was Mann und Frau unter der Bettdecke oder im Stroh trieben. Die nackten Tatsachen kamen allen Verboten zum Trotz immer wieder ans Licht. Freuen Sie sich auf einen Abend mit Klassikern der erotischen Weltliteratur, die keine Stellung und keine Leidenschaft auslassen"; "Zwei von drei Autofahrern halten die Kopfstütze für eine Nackenstütze und riskieren Kopf und Kragen"; "Der Druck, den Anschluss zur Gruppe nicht abreißen zu lassen, führt bei Überholvorgängen mitunter zu extrem gefährlichen Aktionen. Wer dabei einfach blind dem Vorausfahrenden folgt, ohne sich sein eigenes Bild über den Gegenverkehr zu machen, riskiert Kopf und Kragen" | Die stabreimende Paarformel "Kopf und Kragen" entstammt der mittelalterlichen Rechtssprache, wobei mit "Kragen" ursprünglich Hals und Nacken gemeint sind. Hals und Kopf sind diejenigen Körperteile, die bei der Hinrichtung durch das Schwert am auffälligsten betroffen sind. In verschiedenen Varianten sind Kopf und Kragen durch Hals ersetzbar. Siehe auch "es geht jemandem / einer Sache an den Kragen" |
seinen Hals / Kopf riskieren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein hohes Risiko eingehen SSynonyme für: ein hohes Risiko eingehen ; sein Leben aufs Spiel setzen; seine (z. B. berufliche) Existenz riskieren | umgangssprachlich; siehe auch "Kopf und Kragen riskieren" | |
Blut und Wasser schwitzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. sehr große Angst haben SSynonyme für: Angst ; unter Stress stehen 2. sich sehr anstrengen SSynonyme für: sich anstrengen | 1. "Nick schwitzt Blut und Wasser, denn er ist mit dieser Aufgabe völlig überfordert"; "Der Alptraum, alle anderen könnten diesen Schritt schon, nur Sie nicht. Sie schwitzen Blut und Wasser - Frust ohne Ende"; "Ich habe Blut und Wasser geschwitzt, wenn er Antibiotika brauchte oder wir zum Kinderarzt mussten" 2. "Wir haben hinter den Kulissen Blut und Wasser geschwitzt und alles gegeben"; "Schwitzt der Trekker Blut und Wasser auf seinem Berg, so verliert er gleichzeitig mit der Flüssigkeit wichtige Mineralstoffe" | umgangssprachlich; Das redensartliche Bild vom Blutschwitzen stellt eine Steigerung des normalen Schwitzens dar. In der mittelalterlichen Dichtung ist auch das Bild vom "Weinen blutiger Tränen" bekannt (Nibelungenlied, Strophe 1069). Ein ähnliches Bild findet sich auch in der Lutherübersetzung der Bibel Quellenhinweis: : "Und es kam, daß er mit dem Tode rang und betete heftiger. Es ward aber sein Schweiß wie Blutstropfen, die fielen auf die Erde" Lk 22,44 |
einen Bärenhunger haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr großen Hunger haben SSynonyme für: Hunger ; sehr hungrig sein SSynonyme für: hungrig | umgangssprachlich; Die Wortbildung mit Bär bedeutet oft eine Verstärkung oder Steigerung. Dies entspricht den dem Bären auch mythologisch zukommenden Kräften und Fähigkeiten. Vergleichbare Bildungen sind "eine Bärennatur haben" (mit der Bedeutung: eine gute, robuste Gesundheit haben) und "Bärenkräfte haben" (mit der Bedeutung: sehr stark sein) | |
Ein Gläschen in Ehren kann niemand verwehren!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | alter Trinkspruch |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen