-->
Suchergebnis für
454 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
ein Raubein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein sich grob gebender, aber innerlich gutmütiger Mensch | umgangssprachlich | |
eine gute Seele![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein gutmütiger Mensch SSynonyme für: ein gutmütiger Mensch | Siehe auch "aus / von tiefster Seele; von ganzer Seele" | |
keiner Fliege ein Bein krümmen können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein friedlicher / gutmütiger SSynonyme für: ein gutmütiger Mensch Mensch sein | umgangssprachlich, selten (eher: "keiner Fliege etwas zu Leide / zuleide tun können") | |
eine Seele von Mensch sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein guter SSynonyme für: ein guter Mensch / sozialer SSynonyme für: ein sozialer Mensch / gutmütiger SSynonyme für: ein gutmütiger Mensch Mensch sein | umgangssprachlich | |
ein Seelchen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine feinfühliger, empfindsamer, gutmütiger, naiver Mensch | ||
eine Seele von einem Menschen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein gutmütiger Mensch SSynonyme für: ein gutmütiger Mensch ; jemand, dem man vertrauen kann | umgangssprachlich; siehe auch "aus / von tiefster Seele; von ganzer Seele" | |
Auf einen groben Klotz gehört ein grober Keil![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wer grob / unverschämt ist, den muss man auch grob behandeln | Durch 'fein ziselierte Argumente' sei den Parolen der Populisten und Rechtsextremen nicht beizukommen, sagte Schulz der 'Süddeutschen Zeitung' vom Donnerstag: 'Auf einen groben Klotz gehört manchmal auch ein grober Keil'"; "'Auf einen groben Klotz gehört ein grober Keil', sagte man sich damals in Miesbacher Arbeiterkreisen und schritt zur Gegenwehr"; "Unter der martialischen Überschrift: 'Auf einen groben Klotz gehört ein grober Keil', forderte er 2004 den Rücktritt des damaligen Rektors der Uni Rostock Prof. Wedel" | Sprichwort; Das Sprichwort ist schon seit dem 16. Jahrhundert in vielen Varianten bekannt. In Martin Luthers Tischreden z. B. heißt es: "Ein böser Ast will einen harten Keil haben" . Und 1663 schreibt Johann Balthasar Schupp: "wie man ins Holtz schreyet / so klingets wider heraus / und auff ein grobes Holtz gehöret ein grober Keil" Quellenhinweis: . Bekannter sind jedoch die Verszeilen von Goethe: "Auf groben Klotz ein grober Keil! / "Auf einen Schelmen anderthalbe"!". Schrifften - Etliche Tractätlein, S. 101 Zu "Keil" siehe auch "einen Keil zwischen zwei Menschen / Parteien treiben"; zu "Klotz" siehe auch "ein grober / ungehobelter Klotz" |
jemand mit Ecken und Kanten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand mit unangenehmen charakterlichen Eigenarten; ein Mensch, dessen Verhalten nicht den Erwartungen entspricht; ein streitbarer / eigenwilliger Mensch; jemand, der nicht leicht im Umgang, aber ehrlich ist | "Mehr Mut zu Ecken und Kanten!"; "Ich habe Ecken und Kanten!"; "Kanzler Schröder und Herausforderer Stoiber im Profil-Vergleich: Ecken und Kanten oder Populismus pur?"; "Trotz aller 'Ecken und Kanten' bestach der 'Vollblutfunktionär' durch profunde Entscheidungen in allen seinen Ämtern - hart, aber gerecht - unablässige Bedingungen für einen ordnungsgemäßen Spielbetrieb"; "Individualität hatte schon immer Ecken und Kanten"; "Wer in der politischen Mitte ankommen will, der darf programmatisch und habituell kaum Ecken und Kanten haben. Doch wer keine Ecken und Kanten mehr hat, der büßt andererseits seine Konturen ein und macht sich verwechselbar - das ist das Dilemma" | umgangssprachlich; Diese Redensart gehört zu einem Bildfeld, das menschliche Umgangsformen und die Bewertung von Menschen oder Sachverhalten mit der Form von Gegenständen vergleicht. Die "runde Sache" stellt eine reibungslos verlaufende, gut gelungene, in sich schlüssige Angelegenheit dar. Die "Ecken und Kanten" eines Menschen sind vor allem positiv besetzt, stehen sie doch für Individualität, Ehrlichkeit und Selbstverwirklichung, wobei jedoch auch negative Eigenschaften wie Empathielosigkeit und Taktlosigkeit mitschwingen. Man kann diese Person natürlich "rundmachen", indem man sie zurechtweist oder gar "schleifen", d. h. drillen |
ein Eumel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. ein leicht dummer Mensch SSynonyme für: ein leicht dummer Mensch ; leicht trotteliger / unkonzentrierter, aber liebenswürdiger Mensch 2. ein ungewöhnlich großer Gegenstand SSynonyme für: ein ungewöhnlich großer Gegenstand ; nicht näher definierter Gegenstand; merkwürdiger Gegenstand 3. Kosename | 1. "Du Eumel, hast deinen Schlüssel vergessen!"; "Was hast du Eumel wieder angestellt?"; "Was bist du denn für ein Eumel? Die schleppen nur im Pannenfall ab"; "Du bist vielleicht ein Eumel. Erst haust du ab, weil's dir bei uns nicht gefällt, und dann kommst du zurück" 2. "Mensch, ist das aber ein Eumel!" 3. "Der neun Jahre alte Paul interessiert sich nicht mehr für seine Plüschtiere Eumel und Euka"; "Der Blaue Eumel ist ein blauer Oldtimer-LKW, ausgestattet mit Flügel und kleiner Bühne" | umgangssprachlich; Die Herkunft des Wortes ist nicht bekannt. Er taucht um 1900 in der Bedeutung 1 auf . In den 1960/70er Jahren wurde in einer Fernsehwerbung für das Gardinenwaschmittel "dato" ein kleines Monsterchen so genannt, das die Gardinen schädigte. Heute kann "Eumel" nicht nur für dusselige Personen, sondern auch als Kosename oder für unbestimmte Gegenstände aller Art verwendet werden |
eine Tunte![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich weiblich gebender Homosexueller SSynonyme für: sich weiblich gebender Homosexueller | umgangssprachlich |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen