-->
Suchergebnis für
40 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
ein starkes / breites Echo finden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | starke Reaktionen auslösen; für Diskussion sorgen SSynonyme für: für Diskussion sorgen | "Unterschriftenaktion der CDU stößt in Hessen auf starkes Echo. Bereits 45 000 Bürger haben sich eingetragen"; "Ein offener Brief an Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU), in dem die Verantwortung der Menschheit für den Klimawandel angezweifelt wird, hat zu einem breiten Echo geführt. Die Meinungen reichten von Zustimmung über Verschwörungstheorien bis hin zu wissenschaftlichen Erklärungen des menschgemachten Treibhauseffektes"; "Das Projekt stieß bei Christen und Gemeinden auf ein starkes Echo"; "Anfang Februar 2011 hat Russlands Präsident Dmitri Medwedew juristische Expertenprüfungen für verschiedene Fälle, die in der Öffentlichkeit ein starkes Echo ausgelöst hatten, angekündigt. Darunter befindet sich auch das umstrittene zweite Urteil gegen Lebedew und Chodorkowski"; "Tag der offenen Gärten fand breites Echo"; "Auf die Studie, die wir 'Journalismus 2009' getauft haben, hat es in den Medien ein recht breites Echo gegeben" | Der Widerhall der Stimme an manchen Felswänden ist in dieser Redensart zum Symbol der Reaktion der sozialen Umgebung auf eigenes Verhalten geworden |
ein geteiltes Echo finden / auslösen; auf ein geteiltes Echo stoßen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unterschiedliche Reaktionen hervorrufen; verschiedene Meinungen hervorbringen | "Patriotismusunterricht in russischen Schulen stößt auf geteiltes Echo"; "Die Sparbeschlüsse der Regierung lösten ein geteiltes Echo aus"; "In Trier stoßen die geplanten Änderungen auf ein geteiltes Echo"; "Die neuen Asylgesetze der EU finden ein geteiltes Echo" | Siehe auch "ein starkes / breites Echo finden" |
kein Echo finden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | keine Resonanz / Zustimmung SSynonyme für: keine Zustimmung finden finden; keinen Zuspruch / Anklang SSynonyme für: keinen Anklang finden finden | "Mein Vorschlag hat leider kein Echo gefunden" | Siehe auch "ein starkes / breites Echo finden" |
ein starkes Stück![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. eine Unverschämtheit SSynonyme für: eine Unverschämtheit ; ein Skandal SSynonyme für: ein Skandal 2. ein gutes Stück; etwas Beachtliches SSynonyme für: Beachtliches / Hochwertiges | 1. "Das ist ja ein starkes Stück!"; "Es ist eine Posse und ein starkes Stück: Dem neuen Hochschulrahmengesetz zufolge soll eine ganze Generation hochqualifizierter Wissenschaftler entlassen werden"; "Das auf dem Rücken von ahnungslosen Festivalbesuchern auszutragen, war schon ein starkes Stück" 2. "XYZ: Ein starkes Stück Computer!"; "Innovationsraum Ruhrgebiet - ein starkes Stück Deutschland"; "Der Film ist trotz kleiner Längen ein starkes Stück Genrekino und kann durch die Zerrissenheit seiner Charaktere und den Einsatz kompromissloser Straßengewalt begeistern" | Ähnlich wie das verwandte "Stock" bezeichnete "Stück" ursprünglich "Abgehauenes". Die im Althochdeutschen entwickelte Nebenbedeutung "Rinde" entlehnte das Ital. und machte daraus die Bedeutung "Gips". Im 18. Jahrhundert wurde daraus wieder das deutsche "Stuck" rückentlehnt. "Stück" hingegen behielt kontinuierlich die Bedeutungen Teil, Anteil und wurde so zur Bezeichnung der unbestimmten und der bestimmten Menge (ein Stück Fleisch u.ä.), aber auch der streckenhaften Ausdehnung (ein Stück Weges). Daneben entfaltete Stück sich zum Oberbegriff für Zählbares (Geldstück, einige Stücke Vieh usw.) sowie zur unbestimmten Zahlangabe. Daher bedeutet "Stücker zehn" ungefähr zehn. Reich entwickelt ist Stück im Sinne von Tat, Tun, Handlung. So ist eine Handlung, die besondere Fertigkeiten verlangt, ein Kunststück. Seit dem 16. Jahrhundert tadelt man schlechte Handlungen als arges / grobes / starkes Stück und überträgt den Terminus auch auf denjenigen, der sie verübt. Daher kommen Wendungen wie ein "faules Stück" (ein fauler Mensch), ein "freches Stück" (ein frecher Mensch) sowie Bildungen wie "Miststück" |
einen breiten Rücken haben; ein breites Kreuz haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | belastbar sein SSynonyme für: belastbar ; viel vertragen können | ||
Das wird sich (alles / schon) finden!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das wird sich herausstellen / zeigen SSynonyme für: sich zeigen ! Das wird schon in Ordnung kommen! Es wird schon klappen! Das wird sich ergeben SSynonyme für: sich ergeben ! | umgangssprachlich | |
ein gutes / starkes Nervenkostüm haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Geduld SSynonyme für: Geduld / gute Nerven haben; ruhig SSynonyme für: ruhig bleiben / besonnen SSynonyme für: besonnen bleiben bleiben; viel aushalten können SSynonyme für: viel aushalten können ; seelisch belastbar sein SSynonyme für: seelisch belastbar | "Testen Sie sich! Wie haltbar ist Ihr Nervenkostüm? Haben Sie Nerven wie Drahtseile, oder sind Sie schnell aus der Fassung zu bringen?"; "Falls Sie an nasskalten Tagen von hustenden und niesenden Menschen umgeben sind, bleiben Sie gesund und munter. Kaum zerrt aber der Alltagsstress an Ihrem Nervenkostüm, verspüren Sie bald ein unangenehmes Kratzen im Hals, Hustenreiz und eine triefende Nase"; "Johanniskrautdragees stärken das Nervenkostüm, beruhigen und entspannen bei Erregungszuständen und Nervosität"; "Gurus aus dem fernen Osten haben ihren religiösen Elfenbeinturm verlassen und Versatzstücke der Meditationslehre zu einer Instant-Kur für das lädierte Nervenkostüm gehetzter Zivilisationsmenschen verpanscht"; "Beim Sound hingegen gab man sich nicht allzu viel Mühe, die ewig gleichen Geräusche, die Sieg oder Niederlage begleiten, strapazieren schon bald das Nervenkostüm des Spielers"; "Dritter Lauf: Langsam zeigten sich Risse in Monnards Nervenkostüm" | umgangssprachlich; Das "Nervenkostüm" ist das Nervensystem hinsichtlich seiner Widerstandskraft gegenüber Belastungen durch Stress. Es kann somit "angegriffen" werden, etwas kann an ihm "nagen", an ihm "zerren", insbesondere dann, wenn man ein "dünnes" oder schon "strapaziertes" Nervenkostüm hat. Wer dagegen ein "gutes" oder "starkes" Nervenkostüm besitzt, ist besonders stressresistent. Das Wort ist seit dem 19. Jahrhundert belegt, ursprünglich eher scherzhaft, gedacht als eine Art Schutzmantel für die Nerven (siehe hierzu auch "ein dünnes Nervenkostüm haben"). Der erste Beleg stammt aus einer Gesangsposse von August Wei(h)rauch, in der der Schlosser Knobbe in Berliner Mundart sagt: "Wenn man die Köchin nicht auch Zahnschmerzen hat, na, ich werde recht sanfte bei ihr klopfen, die sind ooch nicht so zart im Nervenkostüm" Quellenhinweis: . Hier handelt es sich wohl um eine assoziative Spielerei um "zartnervig" (feingliedrig, feinfühlig, empfindlich) und "Nervengewebe". Der Maschinenbauer, 1859, 3. Szene, S. 38 Siehe auch "den Nerv / die Nerven haben" |
an jemandem / etwas Gefallen finden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden / etwas gern mögen; etwas mehr und mehr genießen; einer Sache zugetan sein SSynonyme für: zugetan | "Schon seit einigen Jahren hatte Robert Guédiguian an der Idee Gefallen gefunden, an einem etwas anderen Projekt zu arbeiten"; "Dockery findet Gefallen an der italienischen Lebensart. Gutes Essen, feiner Wein, schöne Frauen, so lässt es sich aushalten"; "Nicht nur Sammler, sondern auch Feuerwerksbegeisterte werden an diesem sehr schönen Buch Gefallen finden. Es gehört absolut in jede Feuerwerks-Bibliothek" | formal; Diese nur schwach idiomatische Wortverbindung bezieht sich auf die Bedeutung von "Gefallen" als eine Empfindung, dass etwas gut und angenehm ist Quellenhinweis: . Eine weitere Bedeutung von "Gefallen" ist "kleine Hilfeleistung oder Liebenswürdigkeit" - also etwas, das diese Empfindung auslöst (jemandem einen Gefallen tun). vergleiche Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart Leipzig 1793-1801, Gefallen Das entsprechende Verb "jemandem gefallen" (zusagen, angenehm sein) hat wohl seinen Ursprung in der Vorstellung des glücklichen Fallens der Würfel oder des Loses |
Gnade bei jemandem / vor jemandes Augen finden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | akzeptiert werden SSynonyme für: akzeptiert | ||
ein offenes / geneigtes Ohr finden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden vor sich haben, der einem zuhört / , der Entgegenkommen zeigt | "Bei der Telefonseelsorge findet jeder ein offenes Ohr" | Siehe auch "ganz Ohr sein", "ein offenes Ohr haben" |
Sprichwort des Tages:
Spinnen am Morgen bringt Kummer und Sorgen, Spinnen am Mittag bringt Glück am dritten Tag, Spinnen am Abend - erquickend und labendIch habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen