-->
Suchergebnis für
322 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemand mit Ecken und Kanten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand mit unangenehmen charakterlichen Eigenarten; ein Mensch, dessen Verhalten nicht den Erwartungen entspricht; ein streitbarer / eigenwilliger Mensch; jemand, der nicht leicht im Umgang, aber ehrlich ist | "Mehr Mut zu Ecken und Kanten!"; "Ich habe Ecken und Kanten!"; "Kanzler Schröder und Herausforderer Stoiber im Profil-Vergleich: Ecken und Kanten oder Populismus pur?"; "Trotz aller 'Ecken und Kanten' bestach der 'Vollblutfunktionär' durch profunde Entscheidungen in allen seinen Ämtern - hart, aber gerecht - unablässige Bedingungen für einen ordnungsgemäßen Spielbetrieb"; "Individualität hatte schon immer Ecken und Kanten"; "Wer in der politischen Mitte ankommen will, der darf programmatisch und habituell kaum Ecken und Kanten haben. Doch wer keine Ecken und Kanten mehr hat, der büßt andererseits seine Konturen ein und macht sich verwechselbar - das ist das Dilemma" | umgangssprachlich; Diese Redensart gehört zu einem Bildfeld, das menschliche Umgangsformen und die Bewertung von Menschen oder Sachverhalten mit der Form von Gegenständen vergleicht. Die "runde Sache" stellt eine reibungslos verlaufende, gut gelungene, in sich schlüssige Angelegenheit dar. Die "Ecken und Kanten" eines Menschen sind vor allem positiv besetzt, stehen sie doch für Individualität, Ehrlichkeit und Selbstverwirklichung, wobei jedoch auch negative Eigenschaften wie Empathielosigkeit und Taktlosigkeit mitschwingen. Man kann diese Person natürlich "rundmachen", indem man sie zurechtweist oder gar "schleifen", d. h. drillen |
ein schräger Vogel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. ein seltsamer Mensch SSynonyme für: ein seltsamer Mensch ; ein leicht verrückter Mensch SSynonyme für: ein leicht verrückter Mensch ; eine egozentrische Persönlichkeit; ein Mensch mit seltsamen Angewohnheiten 2. ein zwielichtiger Mensch SSynonyme für: ein zwielichtiger Mensch ; jemand, dem man nicht trauen kann SSynonyme für: dem man nicht trauen kann | 1. "Sie ist ein schräger Vogel, charmant, chaotisch, witzig, sehr weiblich"; "Er war ein 'schräger Vogel' - und für seine Kunst zog er sich sogar splitternackt aus. Der weltberühmte Maler und Architekt Friedensreich Hundertwasser hatte 1968 mit seiner 'Nacktrede' gegen den vorherrschenden Kunststil demonstriert und in Wien einen Eklat provoziert"; "Nina ist schon ein schräger Vogel. Aber ich mag sie trotzdem - oder gerade deswegen"; "Zu den harten Plektrumsschlägen seiner akustischen Gitarre verrenkt er sich in seltsam ruckartigen Kopfbewegungen, ein schräger Vogel, ein hübscher Stadtneurotiker, der mit spöttischer Melancholie sein Lied von enttäuschter Liebe singt" 2. "Bei dem wäre ich vorsichtig - das ist ein ganz schräger Vogel!"; "Dann hat der Regierende Bürgermeister Diepgen doch spätestens seit dem Sommer 1984 gewusst, dass sein Charlottenburger Parteifreund und dortiger Baustadtrat Antes ein schräger Vogel ist. Denn ihm lagen Akten des zuständigen Rechtsamtes vor, in welchen dem Antes 'schwere Dienstvergehen' vorgeworfen wurden und die Einleitung eines Verfahrens gefordert wurde" | umgangssprachlich; Das Adjektiv "schräg" kann in der bildlichen Verwendung sowohl eine neutral-positive (Bedeutung 1) als auch eine negative Konnotation (Bedeutung 2) haben. Erste Belege des Ausdrucks finden sich in den 1940er Jahren in Bedeutung 2 Quellenhinweis: . Reichsminister des Innern: Anleitung für die Schulung über Abwehr von Spionage, Sabotage und Zersetzung in Behörden außerhalb der Wehrmacht, Ausgabe 1. Januar 1944, S. 44; Gaupropagandaleitung der NSDAP zu Schwerin: Die Heimat schreibt der Front, Feldpostzeitung des Gaues Mecklenburg der NSDAP, Folge 1, Januar/März 1944, S. 16 (letzte Seite) Zu "schräg" siehe auch "schräg drauf sein"; vergleiche auch "ein schräger Typ sein"; zu "Vogel" siehe auch "einen Vogel / eine Meise / einen Piepmatz / Piep haben" |
ein Mensch aus Fleisch und Blut![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein tatsächlich vorhandener Mensch; ein körperlich existierender Mensch; ein Mensch mit seinen Stärken und Schwächen; ein Mensch mit seinen Gefühlen | "Computerwesen verhalten sich zuweilen nicht anders als Menschen aus Fleisch und Blut"; "Als einzigen Darsteller aus Fleisch und Blut konnte man Oscar-Preisträger Michael Caine gewinnen - und der hatte beim Dreh sicher ebenso viel Spaß wie die Zuschauer"; "Die Dümmsten haben bemängelt, daß Benigni von Anfang an einen Pinocchio aus Fleisch und Blut gibt und kein etwa computerunterstütztes 'hölzernes Bengele', was freilich den Kern des Films ausmacht"; "In dem 1915 entstandenen Werk spiegelt sich Regers tiefe Verehrung für Bach wider, den er mehr als Musiker aus Fleisch und Blut, denn als kalten Formalisten betrachtet"; "Schau dir die Beatles an, Jimi Hendrix, die Stones, Deep Purple. Leute, die für ihre Musik gearbeitet haben, selbst Musiker aus Fleisch und Blut waren. Was findet sich heute in den Charts? Zu 75% vorproduzierte Songs, zu denen nur noch wie aus einem Katalog von den Plattenlabels der passende Künstler ausgesucht wird, dessen Konterfei man dann auf das Cover druckt"; "Nicht Menschen, sondern Arbeitsmaschinen aus Fleisch und Blut sind wieder gefragt" | |
ein Gutmensch![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Mensch mit hohen moralischen Ansprüchen; ein sozialer Mensch SSynonyme für: ein sozialer Mensch ; ein Humanist; jemand, der sich besonders für Political Correctness einsetzt; ein naiver, realitätsferner Mensch | "Als Gutmensch gilt jemand, der versucht, sich durch falsch verstandene Moral ein gutes Gewissen mit dem schlechten Gewissen anderer zu verschaffen"; "Ein Gutmensch ist ein realitätsfremder Mensch, der nichts von dem, was er anstrebt, realisieren kann"; "Gutmenschen sind Leute, die ganz bestimmte Vorstellungen von politischer Moral haben, sich dabei aber ganz außerordentlichen Illusionen hingeben und die Realitäten umdeuten"; "Mit GUTMENSCHEN werden solche Menschen bezeichnet, die sich aktiv für das Gute einsetzen, allerdings mehr im Sinn von AKTIONISMUS und im Endeffekt gar nichts erreichen oder gar noch Schaden anrichten"; "Seit einiger Zeit ist ein sonderbares Schimpfwort in Mode: Gutmensch. Damit sind unter anderem jene Menschen gemeint, die sich für die Integration von Flüchtlingen und Ausländern einsetzen"; "Gutmensch ist eine abwertende Etikettierung, die jene verwenden, die kein Vertrauen in die Anständigkeit ihrer eigenen Ideologie haben"; "Am Ende eines längeren Gespräch über Flüchtlinge fragt mich ein Journalist: 'Sind Sie ein Gutmensch?'. Was sollte ich antworten? Sage ich Ja, setze ich mich der Lächerlichkeit aus. Sage ich Nein, verrate ich meine Ideale" | umgangssprachlich, meist abwertend; oft in politischen Diskussionen verwendeter Kampfbegriff, bei dem die Auffassung davon, was er bedeutet, stark vom Weltbild und davon abhängt, ob es sich bei dem Betreffenden um den Kommunikator oder den Rezipienten des Begriffes handelt |
eine halbe Portion![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. ein unscheinbarer, schwächlicher Mensch 2. ein kleiner Mensch SSynonyme für: ein kleiner Mensch 3. ein fauler Mensch SSynonyme für: ein fauler Mensch 4. ein magerer Mensch | umgangssprachlich; Die Wendung verdankt ihre Mehrdeutigkeit derjenigen der zugrunde liegenden Wörter lat. "portio" und franz. "portion" (Teil, Anteil, Anteil einer Speise) | |
eine Drecksau; ein Dreckschwein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. unsauberer SSynonyme für: unsauberer Mensch / verwahrloster Mensch 2. hinterhältiger / widerlicher SSynonyme für: widerlicher Mensch Mensch | umgangssprachlich, derbes Schimpfwort | |
eine linke Ratte![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. ein Betrüger SSynonyme für: ein Betrüger / Lügner SSynonyme für: ein Lügner ; ein hinterhältiger SSynonyme für: ein hinterhältiger Mensch / verschlagener SSynonyme für: ein verschlagener Mensch Mensch 2. Mensch mit links gerichteten Ansichten | umgangssprachlich, Schimpfwort; siehe auch "link sein"; siehe auch "eine linke Nummer", "ein linker Hund", "eine linke Bazille" | |
ein armes Schwein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein bemitleidenswerter Mensch SSynonyme für: ein bemitleidenswerter Mensch ; ein armer, gebeutelter Mensch; jemand, der viel Pech hat SSynonyme für: der viel Pech hat | "Hans ist echt ein armes Schwein! Erst die Frau abgehauen und dann den Job verloren!"; "Beim ersten Mal hatte ich noch Mitleid und dachte: 'Ist das doch ein armes Schwein!'"; "Die armen Schweine von Seeleuten, die fahren zu Dumpinglöhnen"; "Möchte wissen, wo dieses arme Schwein das Geld für die Reise hernimmt" | umgangssprachlich; In diesem Ausdruck ist der sonst in der Umgangssprache vorherrschende, beleidigende Charakter von "Schwein" stark abgeschwächt. Demgegenüber überwiegt der Aspekt des Bedauerns und des Mitleids. Hier spielt sicherlich auch das ambivalente Verhältnis des Menschen zum Schwein eine Rolle, das einerseits wegen seines Fleisches begehrt und andererseits wegen des blutigen Schlachtvorganges bedauert wird. Das kommt z. B. schon in einer alten Fabel zum Ausdruck, von der Olearius 1696 berichtet. Sie handelt von einem Bauern, der eine Ziege, ein Lamm und ein Schwein in die Stadt bringt, um sie auf dem Markt zu verkaufen. Die Ziege und das Lamm lassen sich leicht führen, nur das Schwein schreit, tobt und sperrt sich. Auf die Frage nach dem Grund antwortet das Schwein: "Ich weiß wohl, dass das Lamm seiner Wolle halber und die Ziege wegen der Milch kann begehret und gekauft werden, aber ich armes Schwein habe weder Wolle noch Milch; wenn ich in die Stadt komme, werde ich ohne allen Zweifel auf die Schlachtbank müssen" Quellenhinweis: . Adam Olearius: Des welt-berühmten Adami Olearii colligirte und viel vermehrte Reise-Beschreibungen: bestehend in der nach Mußkau und Persien, wie auch Johann Albrechts von Mandelslo Morgenländischen und Jürg. Andersens und Volq. Yversens Orientalischen Reise ; mit angehängter chinesischen Revolution ... ; nebenst beygefügtem Persianischen Rosen-Thal und Baum-Garten; ... , Hertel, 1696, Des weisen Lokmans sinnreiche Gedichte und Fabeln, Die 20. Fabel, S. 114 Der redensartliche Gebrauch des Ausdrucks (d. h. auf Menschen bezogen) erfolgte allerdings erst im angehenden 20. Jahrhundert - erste Belege finden sich ab den 1920er Jahren Quellenhinweis: . Küpper ordnet ihn der Soldatensprache des 2. Weltkrieges zu Wilhelm Stekel: Psychosexueller Infantilismus (Die seelischen Kinderkrankheiten der Erwachsenen), Urban & Schwarzenberg 1922, S. 416; Neues Wiener Tagblatt (Tages-Ausgabe), 04.11.1923, Theater, Kunst und Literatur, S. 12, Sp. 1; Arbeiterwille, 06.05.1923, S. 3, Sp. 1 |
ein armer Tropf![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein armer SSynonyme für: ein armer Mensch / gebeutelter SSynonyme für: ein gebeutelter Mensch Mensch; jemand, der viel Pech hat SSynonyme für: der viel Pech hat ; ein bemitleidenswerter Mensch SSynonyme für: ein bemitleidenswerter Mensch | (Casting-Show:) "Mitunter kommt es für den Stümper aber viel schlimmer, nämlich dann, wenn auch der Jury diverse Misstöne aufgefallen sind und nun kübelweise Spott und Häme auf den armen Tropf hinabprasseln"; "Packt dich das Leben hart beim Schopf, bin ich noch lang kein armer Tropf"; "Und ich armer Tropf würde vor lauter Hunger mit den Schweinen zusammen aus einem Trog fressen, um nicht verhungern zu müssen"; "Während Goethe quasi mit dem 'goldenen Löffel im Mund' geboren wurde, war Schiller im Vergleich dazu ein armer Tropf, der zudem auch oft krank war und schließlich im Mai 1805, gerade drei Jahre nach dem Erwerb des Hauses, verstarb" | umgangssprachlich, veraltend; Der "Tropf" ist in der Bedeutung armer, bedauernswerter Mensch schon seit dem 15. Jahrhundert in Gebrauch, konnte aber auch für einen dummen, einfältigen oder einen verkommenen, charakterlosen Menschen stehen . Bis heute hat sich nur noch Ersteres in der Form "armer Tropf" gehalten, aber auch das mit abnehmender Tendenz Quellenhinweis: . https://www.dwds.de/r/plot/?view=1&corpus=public&norm=date+class&smooth=spline&gen res=0&grand=1&slice=10&prune=0&window=3&wbase=0&logavg =0&logscale=0&xrange=1600:2018&q1="armer Tropf", https://www.deutschestextarchiv.de/search/plot/?query=NEAR('arm','Tropf',4) Früher war der Ausdruck jedenfalls sehr verbreitet, wovon die zahlreichen schriftlichen Belege zeugen. Ein Beispiel finden wir in Thomas Murners "Narrenbeschwörung" (1512): Ich meint ich wolt eim andern schaden So muß ich selbs im jamer baden Vnd ewig syn ein armer tropff Quellenhinweis: Thomas Murner: Doctor murners narrẽ bschwerũg, durch Mathiam Hupfuff, 1512, S. 303, Der peters Bei der Entstehung dürfte die Vorstellung "unbedeutend, klein und nichtig wie ein Tropfen" eine Rolle gespielt haben. Schon im 10. Jahrhundert gab es den Ausdruck "ni trophun" (nichts, kein bisschen) |
Das Ei will klüger sein als die Henne![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Der junge Mensch glaubt oft, etwas besser zu wissen als der ältere und erfahrene Mensch | Sprichwort |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen