hamburger icon
Suchbedingung:
Suchen in:
Wörterbuch und Portal für
Bisher 15626 Einträge - Heute bereits 6396 Anfragen
Suchbegriff:
    Hilfe 
Deutsche Sonderzeichen: ä = ae, ö = oe, ü = ue, ß = ss
Suchbedingung:
nach Relevanz
(empfohlen)
  eines der Wörter
  alle Wörter
  genauer Text
    nur ganze Wörter suchen
    Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in
Redensart
   mit Varianten
Bedeutung
Beispiele
Ergänzungen

Suchergebnis für

"ein unbekümmerter leichtfertiger übermütiger Mensch"


324 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

1. Eintrag:

ein Springinsfeld

in externen Wörterbüchern suchen

In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):

LEO:LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS:PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc:dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de:linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
tureng.com:tureng.de Deutsch - Englisch
2

Häufigkeit:

1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet
Ä
Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)

Bedeutung:

ein unbekümmerter S
Synonyme für:

ein unbekümmerter Mensch

(neuer Tab)
/ leichtfertiger S
Synonyme für:

ein leichtfertiger Mensch

(neuer Tab)
/ übermütiger Mensch; ein lebhaftes / fröhliches Kind

Beispiele:

  • Unsere Tochter ist ein echter Springinsfeld. Sie kann nicht einen Moment still sitzen
  • Kurzum, er ist ein rechter Springinsfeld, ein eher schmächtiger aber jungenhaft unbekümmerter, spontaner Strahlemann mit wuscheligem blonden Haarschopf
  • Da ist er wieder, der alte Westerwelle: Ein rhetorischer Springinsfeld, der am Ende über seine eigenen Vergleiche stolpert – und das nicht einmal merkt
  • Auch bei "Wie im Film" ist die Abschweifung das Programm, Priol bleibt ein genialer Springinsfeld, der sein Material ständig erneuert und in wenigen Minuten ein Dutzend Themen anschneiden und abfackeln kann
  • (Text von 1841:) "Ja, ja, Kinder," sagte der Vater, "Vetter Franz ist ein Springinsfeld. Ein gutes Herz mag der Bursch haben, aber er hat schon mehrere solcher Streiche gemacht"
  • Sie ist ein Kind, ein Spatz, ein Springinsfeld (Thomas Mann: Buddenbrooks, 1909)

Ergänzungen / Herkunft:

umgangssprachlich, selten / veraltend;

Dieser Ausdruck kann als Verkürzung von "(Ich) springe ins Feld" gedacht werden. Campe definiert ihn 1810 so: "... eine lebhaft umherspringende, bald hier, bald da befindliche Person jeden Geschlechts" Q
Quellenhinweis:

Joachim Heinrich Campe: Wörterbuch der Deutschen Sprache, 4. Teil (S, T), Braunschweig 1810, S. 554, Sp. 2
. Schön kommt die Bedeutung auch in einem alten Lied zum Ausdruck:

Ich war wohl recht ein Springinsfeld,
In meinen Jünglingstagen
Und that nichts lieber auf der Welt
Als reiten, fischen, jagen
Q
Quellenhinweis:

Gottfried August Bürger: Robert. Ein Gegenstük zu Claudius Romanze Phidile. Im Junius 1775; in: Gedichte, Göttingen 1778, S. 191


Heute wird das Wort nur noch selten in dieser Bedeutung gebraucht und beschränkt sich eher auf Eigennamen.

Die ursprüngliche Bedeutung ist auch eine ganz andere: So war der Springinsfeld zunächst eine Bezeichnung für einen Landsknecht, also einen zu Fuß kämpfenden Söldner des späten 15. und 16. Jahrhunderts, wobei hier eher an die Befehlsform (Spring ins Feld!) gedacht werden muss und mit "Feld" das Schlachtfeld gemeint ist. Auch Handwerksgesellen konnten so genannt werden Q
Quellenhinweis:

Grimm [], Springinsfeld
. Der Begriff taucht auch als Eigenname in historischen Romanen auf, insbesondere bei Grimmelshausen: Nach seinem berühmten Erfolgsroman "Simplicissimus" (1669), macht er die dort auftauchende Randfigur Springinsfeld zum Held eines kürzeren Romans Q
Quellenhinweis:

Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen: Der seltzame Springinsfeld, 1670
. Als Söldner des 30-jährigen Krieges wird er als verrohter Kerl geschildert, dem es nur noch darum geht, Beute zu machen 
 > 

Suchergebnisse:

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:

Kostenlosen Newsletter bestellen

Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies

X

Diese Webseite ist das Ergebnis der intensiven Arbeit von fast einem Vierteljahrhundert. Auch die Pflege, Vervollständigung und Erweiterung des Redensarten-Index kostet viel Arbeit und Zeit, die durch Werbeeinnahmen nur geringfügig abgegolten werden. Deshalb bitte ich Dich um Unterstützung mit einem kleinen Betrag.

Werde noch heute Mitglied (über Steady)

Dafür kannst Du den Redensarten-Index ohne Werbung besuchen. Es dauert nur eine Minute. Vielen Dank!