1. Eintrag:
ein abgekartetes Spiel; eine abgekartete Sache

Ü
Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
Bedeutung:
eine betrügerisch abgesprochene Maßnahme; ein geheim vorbereitetes Ereignis; ein unehrliches Spiel
Beispiele:
- CDU-Generalsekretär Müller wirft SPD abgekartetes Spiel vor
- Abgekartetes Spiel - Die Entführung des PKK-Vorsitzenden ist ein Werk der Geheimdienste
- Als Beobachter hatte man den Eindruck, dass die Zustimmung ein im Vorfeld abgekartetes Spiel war
- Der Kläger empfand das Auswahlverfahren als eine "Farce" und die ganze Sache ein "abgekartetes Spiel" und äußerte dies gegenüber dem Magistratsdirektor wie auch gegenüber Mitbediensteten im Privatbereich
- Es war längst alles abgekartet
Ergänzungen:
umgangssprachlich; Der Begriff "abkarten" bezieht sich auf das vorherige Präparieren der Reihenfolge der Spielkarten im Kartenspiel. Diese Manipulation dient natürlich dem Falschspiel, so dass eine "abgekartete Sache" dem naiven Beteiligten keine Chance lässt, sie zu seinen Gunsten zu beeinflussen.
Schon in einem Lexikon von 1711 wird "abkarten" mit "heimlich abreden" erklärt Q. Das "abgekartete Spiel" ist seit der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts belegt Q
Schon in einem Lexikon von 1711 wird "abkarten" mit "heimlich abreden" erklärt Q. Das "abgekartete Spiel" ist seit der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts belegt Q
Quellenhinweis:
Europäischer Staats-Secretarius, welcher die neuesten Begebenheiten unpartheyisch erzehlet, und vernüftig beurtheilet, sieben und neuzigster Theil, 1744, S. 416✗
, auch Lessing verwendete es 1749 in einem Lustspiel Q Europäischer Staats-Secretarius, welcher die neuesten Begebenheiten unpartheyisch erzehlet, und vernüftig beurtheilet, sieben und neuzigster Theil, 1744, S. 416✗
> |