-->
Suchergebnis für
323 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
ein unsicherer Kantonist![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein unzuverlässiger Mensch SSynonyme für: ein unzuverlässiger Mensch | Im Jahr 1733 wurde Preußen in Aushebungsbezirke für das Militär unterteilt, die als Kantone bezeichnet wurden. Ein Kantonist war demnach ein Angehöriger eines Kantons, der zum Militärdienst verpflichtet war. Die Wehrdienstpflicht war schon damals nicht sehr beliebt. Bei einem "unsicheren Kantonisten" bestand die Gefahr, dass er sich unerlaubt von der preußischen Armee entfernte. Der Ausdruck wurde sehr rasch zur heutigen Bedeutung verallgemeinert | |
ein Heiopei![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein wechselhafter / unzuverlässiger SSynonyme für: ein unzuverlässiger Mensch Mensch; ein nicht charakterfester Mensch; jemand, den man nicht ernst nehmen kann SSynonyme für: den man nicht ernst nehmen kann | "Ey du Heiopei, pass' doch auf, wo du hinläufst!"; "Hier ist eine Fleischerei und kein Gemüsegeschäft, Sie Heiopei!"; "Ich frage mich nur, was ist das für ein Heiopei, der mich in einer Bar in Vancouver sieht und nichts Besseres zu tun hat, als die 'Bild'-Zeitung anzurufen? Widerlich"; "Die geburtenstarken Jahrgänge. Ein enormer Markt. In kürzester Zeit hatte der gelernte Heiopei ein Konzept zusammengeschustert und bietet jetzt als 'Age-Coach' Gruppen-Kurse an: 'Act your age - Den inneren Greis befreien'"; "War dat überhaupt korrekt, dat ich dat Corinna mitjebracht habe?', fragte Käbbi. 'Was heißt denn hier mitgebracht, du Heiopei? Seh ich vielleicht aus wie 'n Weihnachtspäckchen?'"; "Nachdem sich ein junger Mann am Kiosk vorzudrängeln versuchte, mahnte ihn eine Berliner Omi, er benehme sich wie der letzte 'Heiopei'" | umgangssprachlich, salopp, abwertend, ursprünglich Nordrhein-Westfalen (Rheinland, Ruhrgebiet), wird mittlerweile aber auch in den anderen Landesteilen verstanden. Der Begriff ist leicht abwertend und kann auch mitunter liebenswürdig gemeint sein. Die Herkunft ist nicht bekannt. Manche vermuten eine Beziehung zu "eiapopeia". Die Deutung, der Begriff stamme von Hans-Joachim (kurz: Hajo) Pei ab, ist Unsinn. Der älteste gefundene schriftliche Beleg stammt aus der Zeitschrift "emma" aus dem Jahr 1983 in einem Artikel über das Ruhrgebiet Quellenhinweis: , ist aber wahrscheinlich älter 10/83, S. 17 |
ein Schluri![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein vergesslicher SSynonyme für: ein vergesslicher Mensch / träger SSynonyme für: ein träger Mensch / schludriger / nachlässiger SSynonyme für: ein nachlässiger Mensch / unordentlicher SSynonyme für: ein unordentlicher Mensch / unzuverlässiger SSynonyme für: ein unzuverlässiger Mensch / leichtfertiger SSynonyme für: ein leichtfertiger Mensch / gedankenloser SSynonyme für: ein gedankenloser Mensch Mensch | "Das hast du aber nicht ordentlich gemacht, du Schluri!"; "Was ist denn nun los? Der muss doch mal reagieren. Der hat keine Lust, sich aus seiner Stimmung rauszureißen, dieser Schluri!"; "Onkel Heiner, ein Schluri schon immer, zweimal verheiratet und wieder geschieden, selten mal einer geregelten Arbeit nachgegangen, war Polizist geworden"; "Erziehungswissenschaft, na ja, das war halt so ein Schluri-Studium, das haben alle gemacht, denen irgendwie nichts mehr eingefallen ist" | umgangssprachlich; Der Begriff findet sich in vielen Mundarten Quellenhinweis: und ist zudem sehr variantentreich. Vergleichbar sind Wörter wie Schlur, Schludri oder Schlurian Wörterbuch der deutsch-lothringischen Mundarten; Pfälzisches Wörterbuch. Begründet von Ernst Christmann. Stuttgart 1965-1998; Rheinisches Wörterbuch. Bearb. und hrsg. von Josef Müller, Bonn und Berlin 1928-1971; Wörterbuch der elsässischen Mundarten. Bearb. von Ernst Martin und Hans Lienhart. 2 Bde. Straßburg 1899-1907; Schweizerisches Idiotikon Quellenhinweis: , die sich um Bedeutungen wie Müßiggänger, Drückeberger, Faulenzer und auch Menschen mit nachlässigem, schleppendem Gang ranken. Sie deuten Kritik an, sind aber nicht wirklich abwertend oder beleidigend. Südhessisches Wörterbuch, Schlurian; Pfälzisches Wörterbuch, Schlurian; Rheinisches Wörterbuch, Schlurian Es ist einer umfangreichen Wortgruppe um schluren / schlurren (nachlässig, schleppend gehen Quellenhinweis: , mit den Füßen über den Boden schleifen Wörterbuch der elsässischen Mundarten, Straßburg 1899-1907, schlure; Grimm [ ![]() Quellenhinweis: ), "schludrig" (nachlässig) und "schludern" (nachlässig arbeiten ) zuzuordnen. Pfälzisches Wörterbuch. Begründet von Ernst Christmann. Stuttgart 1965-1998, schluren; Rheinisches Wörterbuch. Bonn und Berlin 1928-1971, schluren Siehe auch "schludrig / schluderig sein" |
eine windige Person; ein windiger Bursche / Kerl / Typ [u. a.]![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein unzuverlässiger SSynonyme für: ein unzuverlässiger Mensch / zweifelhafter / leichtsinniger SSynonyme für: ein leichtsinniger Mensch Mensch; jemand, dem man nicht trauen kann SSynonyme für: dem man nicht trauen kann | "Nimm dich in acht vor ihm, das ist ein ganz windiger Kerl"; "Ein Paparazzo wie dieser Adler ist ein windiger Bursche. Der führt etwas im Schilde"; "Zwei Freunde aus einem Slum in Sri Lanka träumen von Arbeit und Glück in Europa, aber Ihr Visumantrag wird abgelehnt und ein windiger Bursche, der sie auf illegalen Wegen ins Land der Träume schleusen soll, veruntreut nur ihr Geld"; "Dieser windige Typ von Reiseveranstalter hatte keine Ahnung, wo ihre Tante abgeblieben war"; "Nicht einmal einen Beruf hatte der windige Bursche" | umgangssprachlich; Die Unbeständigkeit und Körperlosigkeit des Windes wurde schon früh in negativer Weise im Sinne "unverlässlich" und "inhaltsleer" auf Personen übertragen und ist schon 1730 bei Gottsched zu finden Quellenhinweis: . Johann Christoph Gottsched: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen, Leipzig 1730, S. 114 Ein schönes frühes Beispiel finden wir 1756 in einem Text über den Bergbau: "Und es wird auch allezeit etwas heraus kommen, wenn es nur nach vernünftigen Principiis angefangen und getrieben wird; aber freylich, wenn man sich von windigen Projectmachern goldene Berge versprechen lässet, und in dieser Hoffnung ansehnliche Summen an solche zahlet, um sie zu der fernern Untersuchung anzuwenden; so hält es allerdings hernach schwer, solche wieder zu bekommen, und hiedurch müssen öfters die höflichsten Wercke ins Stecken gerathen" Quellenhinweis: . Johann Gottlob Lehmann: Versuch einer Geschichte von Flötz-Gebürgen, Berlin 1756, Vorrede 11. Seite Siehe auch "ein Windhund"; zur Metaphorik des Windes siehe auch "(viel) Wind (um etwas) machen", "sich wie eine Wetterfahne drehen"; zu "Bursche" siehe auch "ein sauberer Bursche"; zu "Typ" siehe auch "nicht jemandes Typ sein" |
ein unsicherer Kandidat; eine unsichere Kandidatin![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein unzuverlässiger Mensch SSynonyme für: ein unzuverlässiger Mensch ; etwas, das ein Risiko in sich birgt | "In Bezug auf die politischen und ideologischen Formationen ist der Intellektuelle ein stets unsicherer Kandidat, ein potentieller Abweichler und Verräter"; "Ein Blick auf die Performance zeigt aber auch, wie klar die Anleger zwischen guten und schlechten Risiken unterschieden. Brasilien beispielsweise galt und gilt als unsicherer Kandidat"; "Auch bei den neuen US-Verbündeten der Nordallianz gibt es Mudschaheddin. Sie gilt daher vielen Beobachtern als unsicherer Kandidat, weil sie untereinander uneinig sind" | |
ein Windhund![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein leichtfertiger SSynonyme für: ein leichtfertiger Mensch / durchtriebener SSynonyme für: ein durchtriebener Mensch / schlauer SSynonyme für: ein schlauer Mensch / unzuverlässiger SSynonyme für: ein unzuverlässiger Mensch Mensch (, der nicht ganz ernst genommen wird); ein windiger Bursche SSynonyme für: ein windiger Bursche | "Dem würde ich nicht trauen, er ist ein Windhund!"; "Er ist ein Windhund. Du bist für ihn der Goldfasan, den er schon lange sucht! Jung, hübsch und reich!"; "Ardghal mochte ein Windhund sein, ein Lügner und Verräter - aber er barg auch die Möglichkeit, Alannah wiederzusehen" | umgangssprachlich; Der Windhund hat seinen Namen von dem Stamm der Wenden. Winida war die germanische Bezeichnung für die Slawen, die den Namen der bei Tacitus Quellenhinweis: erwähnten ostelbischen Veneti zusammen mit deren Siedlungsgebiet übernahmen. Der Windhund (oder: Windspiel) ist also der Hund der Wenden, ebenso wie der Pinscher der Hund aus dem Pinzgau ist und der Wallach (beschnittener Hengst) das Pferd aus der Wallachei. Germania 46 Später veränderte man die Lautform in Anlehnung an den windschnellen Lauf dieses Jagdhundes. Auch die Übertragung auf den Menschen lehnt sich an "Wind" und das Eigenschaftswort "windig" an, mit dem nicht ganz seriöse und unsolide Personen und Sachverhalte bezeichnet werden (siehe hierzu auch "viel Wind um etwas machen"). Die redensartliche Verwendung ist seit dem 18. Jahrhundert belegt |
eine Schlampe![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein ungepflegter SSynonyme für: ein ungepflegter Mensch / unsauberer SSynonyme für: ein unsauberer Mensch / unzuverlässiger SSynonyme für: ein unzuverlässiger Mensch / verdorbener Mensch; jemand mit anstößigem / unmoralischem Verhalten; Frau mit häufig wechselndem Geschlechtspartner | umgangssprachlich, Schimpfwort; meist bei Frauen angewendet. Siehe auch "eine Pampe" | |
ein Wackelkandidat![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand, dessen Meinung / Verhalten nicht absehbar ist; jemand, der in Schwierigkeiten geraten könnte; ein unzuverlässiger Mensch SSynonyme für: ein unzuverlässiger Mensch ; etwas, das in Verdacht steht, bestimmte Voraussetzungen nicht erfüllen zu können | "Ob Bärtschis engagierte Auftritte reichten, den undankbaren Status als Wackelkandidat zu verbessern, bleibt einstweilen offen"; "Ganz unverhofft traf es den 'Wackelkandidaten' bei 'Deutschland sucht den Superstar' sicher nicht, als er letzte Woche Samstag rausgewählt wurde"; "Als zur Zeit größter 'Wackelkandidat' der EU bereitet Portugal erheblich größere Sorgen. Am Donnerstag wurde bekannt, dass das hoch verschuldete Euro-Land sein Sparziel für 2010 entgegen der bisherigen Regierungsankündigung deutlich verpasst hat"; "Gibt es Wackelkandidaten? Ja. In Deutschland gelten neben mehreren Landesbanken auch die Postbank und die Münchener HRE als gefährdete Häuser"; "Wir geben schon einmal einen Überblick: Welche Serie erhält grünes Licht, welches sind Wackelkandidaten und wer muss sich auf das Aus vorbereiten" | Das "Wackeln" wird in diesem Ausdruck mit Unsicherheit und Unzuverlässigkeit verknüpft. Er ist in den 1970er Jahren entstanden. Der vielleicht früheste Beleg ist im Wochenmagazin "Die Zeit" zu finden: "Im vorigen Landtagswahlkampf sind die FDP-Kandidaten gescheitert, weil sie als 'Wackelkandidaten' galten" Quellenhinweis: Ran an Roeder, Nr. 30/1975 |
eine treulose Tomate![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand, der sich nicht an Verabredungen hält / , der sich nicht meldet; ein unzuverlässiger Mensch SSynonyme für: ein unzuverlässiger Mensch | "Gestern haben wir uns doch im Restaurant verabredet. Wo warst du denn, du treulose Tomate?"; "Na, du treulose Tomate, von Dir habe ich ja ewig nichts mehr gehört!"; "Jungs sind doch treulose Tomaten, aber echt! Kennst du einen, kennst du alle!" | umgangssprachlich; Der Name der Tomate ist indianisch-mexikanischen Ursprungs und kommt von tomana (wachsen, schwellen). Als "Tomatl" oder "Tumatl Americanorum" kam das Nachtschattengewächs im 16. Jahrhundert aus Mittel- und Südamerika nach Europa. Lange Zeit wurde die Pflanze für giftig gehalten und deshalb nur in Ziergärten angepflanzt. In dieser Zeit trug die Tomate Namen wie Goldapfel, Liebesapfel oder Paradiesapfel, was sich im österreichischen "Paradeiser" bis heute erhalten hat. Erst 1835 akzeptierte die Académie française das Wort tomate (anstelle von "ümme d'amour") und trug damit auch zur Übernahme dieses Wortes in Deutschland bei. Die treulose Tomate verdankt ihren Namen angeblich den unzuverlässigen Italienern in ihrer Eigenschaft als Verbündete Deutschlands in den beiden Weltkriegen |
ein Luftikus![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. ein leichtfertiger SSynonyme für: ein leichtfertiger Mensch / oberflächlicher / unbekümmerter SSynonyme für: ein unbekümmerter Mensch / leichtsinniger SSynonyme für: ein leichtsinniger Mensch / unzuverlässiger SSynonyme für: ein unzuverlässiger Mensch Mensch; jemand, den man nicht ernst nehmen kann SSynonyme für: den man nicht ernst nehmen kann ; jemand, der nur an sein Vergnügen denkt 2. ein in der Luftfahrt Aktiver (Drachen, Gleitschirm, Segelflug o. ä.) | 1. "Viel zu spät habe sie gemerkt, was für ein Luftikus der Mann war. Nach 17 Jahren Ehe packte sie die Kinder und ging"; "Dabei galt der frühe Labbadia selbst als ein Luftikus, einer, der nicht bereit war, seine Vorstellungen den Realitäten anzupassen"; "Als Vizepräsident des Bundestages tut sich Kubicki leider schwerer mit der Rolle des lustigen Luftikus als früher, also muss er dem Spaß noch eine gravitätische Basslinie unterlegen. Gestern war es: 'Die Verfassung gilt auch während der Pandemie!'"; "Bei der Frage nach seinem Image als Luftikus und Lebemann verging dem prominentesten Transfer des 1. FC Union Berlin aber die gute Laune. 'Ich bin nicht hier, um mich um das Nachtleben in Berlin zu kümmern. Ich bin hier, um Fußball zu spielen', stellte der 32-Jährige bei seiner Präsentation als neuer Profi der Eisernen klar" | umgangssprachlich; 1. mittelhäufig (4); 2. selten (2); Der Ausdruck spielt auf die Substanzlosigkeit der Luft an (vergleiche "ein Windbeutel", "Luftschlösser bauen") und ist mit einer scherzhaft-latinisierender Endung versehen. Er ist oft abwertend, aber nicht beleidigend und kann mitunter auch liebenswürdig gemeint sein. In Bedeutung 1 seit der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts geläufig . Bedeutung 2 ist als scherzhafte Verballhornung anzusehen und lässt sich schon vor dem Ersten Weltkrieg in dieser Verwendung belegen (Luftschiffer bei Zeppelin Quellenhinweis: ). Richard Wilhelm: Zwischen Himmel und Erde - Von Luftfahrzeugen, von ihrer Erfindung, ihrer Entwicklung und Verwendung, Verlag der Schiller-Buchhandlung, Charlottenburg 1909, S. 141 Zu "Luft" siehe auch "die Luft ist rein / sauber", "aus der Luft gegriffen sein" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen