1. Eintrag:
ein Schluri
Bedeutung:
Beispiele:
- Das hast du aber nicht ordentlich gemacht, du Schluri!
- Was ist denn nun los? Der muss doch mal reagieren. Der hat keine Lust, sich aus seiner Stimmung rauszureißen, dieser Schluri!
- Onkel Heiner, ein Schluri schon immer, zweimal verheiratet und wieder geschieden, selten mal einer geregelten Arbeit nachgegangen, war Polizist geworden
- Erziehungswissenschaft, na ja, das war halt so ein Schluri-Studium, das haben alle gemacht, denen irgendwie nichts mehr eingefallen ist
Ergänzungen / Herkunft:
Der Begriff findet sich in vielen Mundarten Q
Wörterbuch der deutsch-lothringischen Mundarten; Pfälzisches Wörterbuch. Begründet von Ernst Christmann. Stuttgart 1965-1998; Rheinisches Wörterbuch. Bearb. und hrsg. von Josef Müller, Bonn und Berlin 1928-1971; Wörterbuch der elsässischen Mundarten. Bearb. von Ernst Martin und Hans Lienhart. 2 Bde. Straßburg 1899-1907; Schweizerisches Idiotikon✗
Südhessisches Wörterbuch, Schlurian; Pfälzisches Wörterbuch, Schlurian; Rheinisches Wörterbuch, Schlurian✗
Es ist einer umfangreichen Wortgruppe um schluren / schlurren (nachlässig, schleppend gehen Q
Wörterbuch der elsässischen Mundarten, Straßburg 1899-1907, schlure; Grimm [

Pfälzisches Wörterbuch. Begründet von Ernst Christmann. Stuttgart 1965-1998, schluren; Rheinisches Wörterbuch. Bonn und Berlin 1928-1971, schluren✗
Siehe auch "schludrig / schluderig sein"
> |