-->
Suchergebnis für
11 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
eine Schnapsidee![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine schlechte Idee; ein verrückter / unsinniger / unrealistischer Vorschlag | umgangssprachlich | |
sagen wir (mal) ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Vorschlag; zum Beispiel | "Wir könnten bis zum Sommer, sagen wir, 900 Euro sparen. Damit könnte man doch eine Woche schön Urlaub machen, oder nicht?" | umgangssprachlich |
ein Spinner![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Verrückter / Dummkopf SSynonyme für: ein Dummkopf / Märchenerzähler / Narr SSynonyme für: ein Narr / Phantast | umgangssprachlich | |
eine ulkige / komische Nudel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein lustiger SSynonyme für: ein lustiger Mensch / merkwürdiger SSynonyme für: ein merkwürdiger Mensch / leicht verrückter SSynonyme für: ein leicht verrückter Mensch Mensch | "Kitty ist eine komische Nudel, die mich immer wieder zum Lachen bringt"; "Sie wurde geliebt und gefeiert. Als Berliner 'Jöre' mit Herz und Schnauze, als komische Nudel und Krawallschachtel"; "Diese ulkige Nudel mit ihren herrlichen Grimassen, die sie schneiden kann! Ich könnt mich immer totlachen!" | umgangssprachlich; Das wahrscheinlich von "Knödel" abgeleitete "Nudel" ist erst seit dem 16. Jahrhundert belegt. Seit dem 18. Jahrhundert wird der Begriff auch scherzhaft auf Kinder oder Frauen "mit vielem elastisch-weichem Fleisch" bezogen. Siehe auch "eine Ulknudel" |
Weißt du was? ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Ich mache folgenden Vorschlag: ... 2. Jetzt kommt etwas Unerwartetes: ... | umgangssprachlich | |
etwas / jemanden ins Spiel bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | neue Gedanken beisteuern; einen Vorschlag machen; etwas / jemanden hinzuziehen / beteiligen | ||
ein frommer Wunsch![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Wunsch, der keine Aussicht auf Verwirklichung hat; ein gut gemeinter, aber unrealistischer Wunsch; vergebliche Hoffnung | "Aus diesem Grund dürfte auch die Annahme, dass Deutschland nach der Wahl ohne Steuererhöhung auskäme, leider nur ein frommer Wunsch bleiben"; "Verantwortung und Moral in der Wirtschaft - mehr als ein frommer Wunsch?"; "Zwei Bedingungen stellt jeder Mensch an seinen Arbeitsplatz. Er sollte möglichst sicher sein und nicht die Gesundheit ruinieren. Doch das bleibt für viele Beschäftigte ein frommer Wunsch"; "Es ist ein frommer Wunsch, aber eine Entschleunigung des Lebens täte unserer angstmotivierten Gesellschaft sehr gut" | Der fromme Wunsch ist das Begehren, das der Gläubige im Gebet an seinen Gott richtet. "Pia desideria" (Fromme Wünsche) ist der Titel einer Schrift des Jesuiten Hermann Hugo (Antwerpen 1627). Den gleichen Titel wählte der evangelische Theologe Philipp Jakob Spener (1635-1705) für seine Schrift, in der er eine Verinnerlichung des Glaubens forderte (1675). Sie wurde entscheidend für die Ausbreitung des Pietismus. Seit dem frühen 19. Jahrhundert mehrt sich der ironische Gebrauch der Redensart, der heute überwiegt |
einen Vorschlag zur Güte machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen Kompromissvorschlag unterbreiten; einen Vorschlag machen, um sich gütlich zu einigen | "Darum ein Vorschlag zur Güte, damit die EU-Regierungschefs sich endlich wieder Sachfragen zuwenden können ..."; "Meist kann unser Support-Team vermitteln und einen Vorschlag zur Güte machen"; "Keller macht ihr einen Vorschlag zur Güte. Er verzichte auf seine Gebühr, wenn das Unternehmen zumindest die Hälfte der geforderten Summe einem gemeinnützigen Verein spende" | Ursprünglich hatte "Vorschlag" eine sinnliche Bedeutung und bezeichnete beim Dreschen des Getreides den Schlag desjenigen, der den Takt angab und die Schläge der anderen ordnete und leitete. In dieser konkreten Bedeutung gebrauchen wir heute noch ein Wort wie Vorschlaghammer. Im abstrakten Sinne entwickelte sich daraus die Bedeutung der Erläuterung eines Handlungsplans im Sinne von Ratschlag. Der "Vorschlag zur Güte" ist seit dem 18. Jahrhundert belegt |
ein Spast / Spasti![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein dummer, geistig zurückgebliebener, verrückter Mensch; ein Idiot SSynonyme für: ein Idiot | "Lern mal schreiben, du Spasti!"; "Hau ab, du Spast!"; "Eine der Lieblingsbeschimpfungen aller Schüler ist ja Spast. Jedes Mal, wenn ich das Wort höre, frage ich die Schüler: 'Weißt du denn, was ein Spast ist?'"; "Hör zu, du Spast. Du spielst dich hier auf wie der Oberklugscheißer, nur weil du kapiert hast, dass irgendwelche Wärter Waffen aus dem Waffenlager mitgenommen haben"; "Beschimpfungen wie 'du bist wohl behindert', 'du Spast' oder 'du Contergan-Kind' sind bei Schulkindern schon seit langem ebenso gebräuchlich wie früher 'Krüppel', 'Kretin' oder 'Idiot'" | umgangssprachlich, derb, Schimpfwort; Dieses vor allem unter Jugendlichen und Schülern verbreitete Schimpfwort ist diskriminierend gegenüber Menschen, die spastische Behinderungen haben. Ein Spastiker leidet unter verkrampften Spannungszuständen der Muskulatur - keine geistige, sondern eine körperliche Behinderung. Mindestens seit 1970 als Schimpfwort gebraucht |
Je öller, je döller! Je oller, je doller!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Je älter, desto ausgeprägter / heftiger / stärker / verrückter; Je älter sie werden, desto mehr wollen sie sich ausleben | umgangssprachlich |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen