-->
Suchergebnis für
17 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
ein Tete-a-Tete / Tête-à-Tête![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. ein vertrauliches Gespräch; ein Gespräch unter vier Augen 2. ein Liebesstündchen; zärtliches Beisammensein | 1. "Ihre Scheu, mich zu einem Tête-à-Tête zu empfangen, steht in einem bemerkenswerten Gegensatz zur Forsche Ihrer Glossen"; "Wie sehr wünschte ich, mein Herz in einem Tête-à-Tête mit Ihnen, mein liebster Sulzer, zu erleichtern!"; "Die Debatten über die Kürzungen, die Präsident Macron vorantreiben wollte, bekommt man selbst in Deutschland mit, weil die Franzosen das neoliberale Primat noch nicht akzeptiert haben. Der Unmut in der Bevölkerung war so groß, dass Macron auf das Tête-à-Tête der Reichen in Davos verzichten musste" 2. "In dem Londoner Pub Troubadour, in dem früher Jimi Hendrix und Led Zeppelin spielten, trafen sich der wilde Rotschopf und der schönste Po Englands zum Tete-a-Tete"; "Man sagt, dass er sie kürzlich in einem Tete-a-Tete mit einem Liebhaber überrascht habe"; "Der notorische Baseballkäppiträger Forster soll bei dem Tegernseer Tête-à-Tête eben sein Baseballkäppi abgenommen und Lena Meyer-Landrut auch noch zärtlich über den Rücken gestreichelt haben" | veraltend; Stammt aus dem Französischen: Tête ist der Kopf, tête-à-tête bedeutet demnach "Kopf an Kopf" und bezeichnet in Frankreich ein vertrauliches Gespräch. Der Ausdruck wurde Anfang des 18. Jahrhunderts ins Deutsche entlehnt und schon früh auf unterschiedliche Arten des Zusammentreffens bezogen. Bei Schiller z. B. finden wir ihn im Sinne des informellen Austausches: "Die übrigen Gäste zogen sich hier aus dem Zimmer, er blieb tête à tête mit seinen beiden Leuten, die nun mit der Sprache herausgingen" Quellenhinweis: . Friedrich Schiller: Der Geisterseher, 1787-1789, Zweites Buch, Achter Brief Bis ins 19. Jahrhundert wurde er aber auch im Sinne des feindlichen Zusammentreffens, ja der kriegerischen Auseinandersetzung verwendet . Ein Wörterbuch über die Modesprache von 1727 schreibt: "Tete a tete, von Angesicht zu Angesicht, wird von 2 Personen gesaget, die sehr nahe beysammen stehen, und einander die Wahrheit trocken unter das Gesicht sagen" Quellenhinweis: . Und Mitte des 19. Jahrhunderts lesen wir in Pierer's Universal-Lexikon zu dem Stichwort: "1) Gefecht, bei welchem Mann gegen Mann gestritten wird; 2) bei Visitationen etc. Mann für Mann, einzeln; 3) im gewöhnlichen Leben ein vertrauliches Gespräch, eine Zusammenkunft unter vier Augen" Friedrich Gladov: A la Mode-Sprach der Teutschen Oder Compendieuses Hand-Lexicon. Nürnberg, 1727, S. 735 Quellenhinweis: . Pierer's Universal-Lexikon, 1857–1865 Die gelegentlich mitschwingende erotische Komponente im Sinne "Rendezvous" ist auch bereits im 18. Jahrhundert belegbar. So schreibt Wieland 1764 in einem Roman: "Indessen ... hatte Pedrillo ... der Begierde nicht widerstehen können, mit der schönen Teresilla sich etwas genauer bekannt zu machen. Zu gutem Glück war niemand, der ihm den Vorteil eines Tête à Tête hätte streitig machen wollen ..." Quellenhinweis: . Bei der Ausbildung dieser Bedeutung spielte sicherlich auch das alte Klischee der Franzosen als Anhänger der romantischen Liebe eine Rolle Christoph Martin Wieland: Der Sieg der Natur über die Schwärmerei oder die Abenteuer des Don Sylvio von Rosalva. Roman, Ulm 1764, Viertes Buch, Fünftes Capitel |
kurz angebunden sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Gespräch (z. B. aus Eile) schnell beenden; bei einem Gespräch durch Wortwahl und Gestik zu erkennen geben, dass man kein längeres Gespräch wünscht; abweisend SSynonyme für: abweisend / wortkarg sein SSynonyme für: wortkarg | "Der Arzt ist kurz angebunden, ich komme mir unerwünscht und nicht ernst genommen vor"; "Warum bist du so kurz angebunden? Hast du schlechte Laune?"; "Er ist zwischendurch so kurz angebunden, schreibt nur irgendwelche Smileys zurück oder ähnliches"; "Wissenschaftler haben herausgefunden: Wer plaudert, ist glücklicher als jene, die kurz angebunden sind"; "Auf die Frage, was sie dort wolle, antwortete Ellen kurz angebunden: 'Was erledigen!'"; "Nein, ein Interview will er nicht geben, sagt er kurz angebunden, er habe 'zu viel Arbeit'"; "Sorry, bin heute kurz angebunden. Mein Mann hat heute Geburtstag und ich muss jetzt gleich die Kleine aufwecken, damit wir schnell ein Geburtstagsfrühstück kaufen" | Ähnlich wie in der Redensart "jemanden kurzhalten" wird in dieser Wendung ursprünglich auf Tiere (insbesondere Hunde) Bezug genommen, die an einer kurzen Leine gehalten werden und daher reizbar sind (bzw. umgekehrt: weil sie reizbar und gefährlich sind, an einer kurzen Leine gehalten werden) |
jemanden zur / auf die Seite nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas abseits besprechen; jemanden außerhalb der Hörweite der anderen führen, um ihm etwas Vertrauliches zu sagen | ||
auf einen Schwatz![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | für ein kurzes Gespräch | ||
Nur im Angriff ist klingend Spiel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Freude an offensivem Verhalten (z. B. im Gespräch o.ä.) | Zitat Friedrich Nietzsches, dt. Philosoph 1844-1900 | |
alle / beide Parteien an einen Tisch bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein gemeinsames Gespräch aller Beteiligten organisieren | ||
sich festquatschen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein langes Gespräch führen und dabei die Zeit vergessen | "Gerade, als ich wohlverdient Feierabend machen wollte, tauchte eine Kundin auf und wir haben uns eine Stunde festgequatscht"; "Soweit war ich ganz zufrieden, nur dummerweise fallen bei uns zu 99% Ferngespräche an, weshalb man immer ein 'bloß nicht festquatschen' im Hinterkopf hatte"; "Ich hätte mich da echt festquatschen können, aber ich musste mich losreißen, hatte ja noch ein wenig Fahrt und Action vor mir"; "Die meisten blieben nicht sehr lange aber ich quatschte mich mit Mario fest und so saßen wir noch eine ganze Weile da" | umgangssprachlich; zu "quatschen" siehe auch "Quatsch (mit Soße)" |
auf ein Wort![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt / schreibt man, um ein Gespräch oder einen Text einzuleiten | "'Doktor, auf ein Wort', hielt Raschke ihn auf, 'haben Sie irgendeinen Hinweis an der Leiche gefunden, der auf einen Täter hinweist und möglicherweise eine DNA zulässt?'"; "Warten Sie, Herr Müller will Sie auf ein Wort sprechen!"; "'Herr', sagte er halblaut, 'auf ein Wort.' Der junge Kaufmann wandte den Kopf. 'Nun, Bursche', versetzte er, 'was gibt's?'"; "Auf ein Wort - Es ist uns ein Anliegen, hier ein paar Dinge anzusprechen ..." | "Wort" ist hier in der Bedeutung "Gespräch" oder "Text" zu verstehen. In geschriebenen Texten oft auch als Überschrift verwendet. Zu "Wort" siehe auch "Wort für Wort" |
über Gott und die Welt reden / sprechen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich über alles Mögliche unterhalten; bei einem Gespräch viele verschiedene Themen anschneiden | "Gestern haben wir gemütlich zusammengesessen und über Gott und die Welt geredet" | Siehe auch "Gott und die Welt" |
den Gang nach Canossa antreten (müssen); einen Canossagang tun![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen erniedrigenden Bittgang machen (müssen); ein schwieriges, Bereitschaft zur Unterordnung signalisierendes Gespräch führen | "Nach Canossa gehen wir nicht!"; "Wenn es um die Kapitalbeschaffung geht, dann wähnt sich mancher Existenzgründer auf dem Gang nach Canossa, wenn er zu seiner Bank unterwegs ist"; "Doch wehe, es verhakte sich etwas im Rechner und es ging nicht vorwärts und rückwärts auf dem Bildschirm, trotz krampfartiger Betätigung der Maustaste. Dann drohte der demütige Gang nach Canossa, zum wissend grinsenden und obligatorisch pferdebezopften Aufsichtsstudenten"; "Am Dienstag mussten sie zum zweiten Mal den Gang nach Canossa antreten und sich in aller Form entschuldigen"; "Die Lebensversicherung ging für die Deckung der Schulden drauf. Er war plötzlich mittellos und der Gang zum Sozialamt ein 'Gang nach Canossa'" | bildungssprachlich; Die Wendung hat ihren Ursprung im berühmten Gang nach Canossa (in Italien bei Reggio) Heinrichs IV. (1077), um den Papst durch Buße zu bewegen, seinen Kirchenbann gegen ihn zurückzunehmen. Diese historische Selbstdemütigung wird seither als Zeichen persönlicher Unterwerfung und als öffentliches Eingeständnis eigener Fehler bewertet |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen