-->
Suchergebnis für
32 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
ein salomonisches Urteil![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein weises / überraschend einfaches / gerechtes Urteil; ein lebenskluger Richterspruch | "Bürgermeister Heinz Jansen traf ein salomonisches Urteil und erklärte beide Mannschaften zu Siegern des Meppener Schulenlaufs"; "Das Gericht bemühte sich - bei milden Strafen - um ein salomonisches Urteil, in dem der Versuch unternommen wurde, die Grenzen zwischen erlaubten und verbotenen Kompensationsgeschäften zu definieren"; "Salomonisches Urteil: Dass sich eine Fluggesellschaft ihren zusätzlichen Aufwand bezahlen lässt, ist völlig in Ordnung, befand das Düsseldorfer AG. 120 Mark waren aber nach Meinung der Richter zu viel, 50 Mark hielten sie für angemessen"; "Dr. Künstler fällt ein salomonisches Urteil: Er will alle drei aufnehmen und erst nach Ablauf der Probezeit entscheiden, wer gehen muss" | "Urteil" ist mit "erteilen" verwandt und bedeutet also eigentlich "das Erteilte". Von Anfang an ist der Begriff auf den Spruch des Richters beschränkt. Von den karolingischen Kernlanden setzt sich "Urteil" gegen germanisch doma (engl. doom: Urteil, Verdammnis) und baiuwarisch-alemannisch uana (Sühne) durch. Salomonisch bezieht sich auf König Salomo (ca. 950 v. Chr.), dessen Weisheit im biblischen "Buch der Könige" Quellenhinweis: an einem Beispiel illustriert wird: Zu Salomo kamen zwei Frauen, die gegeneinander Anklage erhoben. Beide hatten kurz zuvor einen Sohn geboren, von denen einer gestorben war. Jede behauptete nun, das noch lebende Kind sei ihres. Salomo ließ ein Schwert herbeibringen und bot an, das Kind in zwei Teile zerschneiden zu lassen, damit jede der beiden Frauen etwas davon habe. Die falsche Mutter war mit dieser Lösung einverstanden, die richtige Mutter jedoch wollte lieber auf das Kind verzichten, als es töten zu lassen. Daran erkannte jeder, wer die richtige Mutter war, und sie bekam das Kind zugesprochen: "Und das Urteil erscholl vor dem ganzen Volke Israel, und sie fürchteten sich vor dem König. Denn sie sahen, dass die Weisheit Gottes in ihm war, Gericht zu halten" Bibel, 1. Kön. 3, 16-28 |
Karo einfach![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Brot ohne jeden Belag; einfaches Essen; im erweiterten Sinne: etwas Einfaches ohne jede Extras | "Vegetarische Basel: Karo einfach, aber gut!"; "Nach oben gebe es natürlich keine Grenzen, 'man könnte auch locker 800 000 Euro ausgeben', betonte Naas, dass an 'Karo einfach' für Steinbach aber kein Weg vorbei führe"; "Mich erinnert er immer an einen Obstler (nicht Edelbrand, sondern karo-einfach) und wenn ich so was trinke, dann kalt"; "Nach gymnastisch anspruchsvollen Pirouetten und erotischen Hochleistungsmanövern sehnt sich selbst der experimentierfreudigste Mann hin und wieder nach Karo einfach"; "Eintracht kommt mit der 'Karo-einfach'-Taktik zum Erfolg"; "Geschäftsleute übernachten in Business-Hotels, Karo einfach, aber preiswert und meist in Bahnhofsnähe" | umgangssprachlich; Stammt aus der Soldatensprache des 1. Weltkrieges und meinte eine trockene Scheibe Brot . Dabei wurde auf das Skatspiel angespielt: Ein "Karo einfach" ist das Spiel mit der geringsten Anzahl an Punkten (18). Die gleichbedeutende Variante "Karo trocken" ist sehr selten |
salomonische Weisheit![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gerechtes und kluges Urteilsvermögen | Siehe auch "ein salomonisches Urteil" | |
ein Exempel statuieren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein abschreckendes Urteil fällen | Der lateinische Begriff "exemplum" bedeutet "Beispiel". Die Redensart dürfte aus der lateinisch / deutschen Fachsprache der älteren Jurisprudenz stammen | |
herumgammeln; rumgammeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Zeit nutzlos verbringen SSynonyme für: die Zeit nutzlos verbringen ; faulenzen SSynonyme für: faulenzen ; herumlungern; sich an einem Ort herumtreiben SSynonyme für: sich an einem Ort herumtreiben ; ein einfaches, faules Leben führen | "Erst lebte ich in einer Finca in San Carlos. Dort gammelten in den Nachbarhäusern Freaks aus Bürgerhäusern rum"; "Die gammeln rum, kennen nur ihre Rechte, nicht ihre Pflichten!"; "Keine durchgeraveten Nächte mehr, keine tollen Reisen mit meiner Frau oder verantwortungsloses Rumgammeln am Sonntagnachmittag"; "Endlich wieder Zeit zum Rumgammeln!"; "Nachdem ihr weg wart, war ich wieder arbeitslos, habe aber noch Geld bekommen. Habe rumgegammelt, den Tag mit Zeitunglesen verbracht" | umgangssprachlich; Siehe auch "vergammeln; gammeln" |
ein Lotterleben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein einfaches, faules Leben; ein Leben ohne viel Arbeit oder Verpflichtungen | "Arlecq und Paasch sind keine vorbildhaften Studenten, sie führen ein Lotterleben zwischen Träumen, Lieben und Trinken"; "Ich kann mir kein Lotterleben leisten!"; "So lümmeln wir an den Sandstränden der Südküste herum, bis sich erste Bräune zeigt, unsere Bücher ausgelesen sind und wir neugierig genug sind auf den Norden der Insel, um das Lotterleben zu unterbrechen"; "Sag mal Hank, wie lange willst du dieses Lotterleben noch durchziehen, hm?"; "So geht Bohème: mit Geldern zweier großer Banken wird eine eigene Stiftung ausgestattet, und die finanziert als erstes Großprojekt acht jungen Künstlern ein lustiges Lotterleben!"; "Das Lotterleben ist vorbei! Ach Ihr Lieben! Nun sind die Ferien vorbei und mein Kleiner bzw. Großer kommt schon in die 2.Klasse"; "Während jahrzehntelang Harmonie zwischen der Supermacht und der 'Tankstelle der Welt' herrschte, werden amerikanische Medien seit dem 11. September 2001 nicht müde, Korruption und Lotterleben in den Reihen der regierenden Königsfamilie zu geißeln" | umgangssprachlich, oft abwertend; Das heute kaum noch gebräuchliche Verb "lottern" (heute eher: verlottern) bedeutet "ein liederliches Leben führen, sich herumtreiben, schlampen" und stammt vom althochdeutschen "lotar" (nichtig, locker, leichtfertig) ab. Hierhin gehören auch alte Begriffe wie der Lotter, ein zerlumpter Kerl und Herumtreiber, das Lotterbett (Sofa, Couch) und der Loddel (Zuhälter). Bei der Entstehung von "Lotterleben" dürfte auch das "Luderleben" (siehe hierzu "ein Luder") eine Rolle gespielt haben, das älter ist und schon von Martin Luther und vom jungen Goethe benutzt wurde. Das Wörterbuch der Gebrüder Grimm gibt hierfür die zwei Bedeutungen "leben in wüster schlemmerei" und "elendes erbärmliches leben" an. Insofern sind beide Begriffe sowohl lautlich als auch inhaltlich vergleichbar. Luther schreibt: "Die Christen sollen nicht solch ruchlos Luderleben führen in Fressen, Saufen, Schlemmen und Temmen" . Entstanden ist "Lotterleben" in der Zeit des Biedermeier - der wohl früheste Beleg stammt aus dem Jahr 1828: "Man besoff sich, trieb dann böses Spiel, und setzte dieses Lotterleben einige Tage fort" Quellenhinweis: Johann Anton Theiner, Augustin Theiner: Die Einführung der erzwungenen Priester-Ehelosigkeit und ihre Folgen, 2, Bd., 2. Abt., S. 755 |
mit etwas herausplatzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | überraschend etwas sagen | umgangssprachlich | |
jemandem ins Haus platzen / schneien![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden überraschend besuchen | umgangssprachlich; Mit "platzen" wird meist eine überraschende, große Wirkung bezeichnet: die Bombe platzt, der Reifen platzt usw. Mit der Richtungsangabe "in das Haus platzen" wird die Unruhe und Überraschung ausgedrückt, die ein ungebetener Gast verursacht. Auf ein plötzlich losbrechendes Unwetter bezieht sich "jemandem (plötzlich) ins Haus schneien" | |
es nimmt nicht wunder![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | es ist nicht überraschend SSynonyme für: nicht überraschend | "Es nimmt nicht wunder, dass diese Blütenknolle zur ausgesprochenen Tafelfreude der Römer wurde, denn sie erkannten bereits, 'dass sie die Verdauungssäfte zum Fließen bringt'"; "Dass viele Türkeiurlauber das orientalische Land vornehmlich als Strandurlaubsziel betrachten, nimmt nicht Wunder und muss auch nicht kritisiert werden. Immerhin besitzt die Türkei - die bekanntlich an vier Meere grenzt - zahlreiche erstklassige, saubere Strände"; "Es gibt nun eine Generation Frauen in Deutschland, die ihr Leben lang nichts anderes gemacht haben, als sich um andere Menschen zu kümmern. Solche Frauen gibt es immer weniger. Das nimmt nicht wunder, denn ihr sozialer Einsatz ist den Frauen nie gedankt worden" | Aus der ursprünglichen Fassung "mich nimmt es einer Sache Wunder" wurde durch Umdeutung des "es" in das Satzsubjekt "wundernehmen" als geschlossenes Verb verstanden und schon seit dem 16. Jahrhundert gelegentlich zusammengeschrieben. Die Wendung wird im Schweizerdeutsch auch im Sinne von "ich möchte wissen" gebraucht, ähnlich dem engl. "I wonder" |
etwas hervorzaubern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas überraschend vorweisen / vorlegen SSynonyme für: vorlegen | umgangssprachlich |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen