1. Eintrag:
ein Tauziehen
Bedeutung:
Beispiele:
- Das nun schon über Monate andauernde Tauziehen über die Form der Krankenversicherung für Landwirte hält weiter an
- Darauf haben sich die Unterhändler von SPD und Grünen nach Angaben aus Koalitionskreisen nach monatelangem Tauziehen geeinigt
- Seine Eltern Boris (50) und Lilly (42) haben sich im Mai zwar "einvernehmlich und freundschaftlich" getrennt – doch inzwischen ist um ihr Söhnchen ein erbittertes Tauziehen entbrannt!
- Nach einem heftigen Tauziehen gibt es doch noch eine vorläufige Lösung für 177 Flüchtlinge an Bord des italienischen Küstenwacheschiffs Diciotti
- An den Märkten herrscht ein Tauziehen zwischen Abwärts- und Aufwärtskräften: Aktien bewegen sich in einem breiten Kurskorridor, der unterhalb der Höchststände seit Jahresbeginn liegt
- Das Tauziehen um die inhaftierten Soldaten wird zu einer immer größeren Belastung für die historisch ohnehin gespannten griechisch-türkischen Beziehungen
- Das juristische Tauziehen ist damit nicht zu Ende
- Doch nach wochenlangem politischem Tauziehen, welche Partei die wichtigsten Ministerposten besetzt, strömten plötzlich zahllose Demonstranten im Süden des Irak auf die Straße, um gegen den anhaltenden politischen Stillstand zu protestieren
Ergänzungen / Herkunft:
In übertragener Bedeutung wird das Tauziehen seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts verwendet, es gibt aber historische Vorbilder: Früher nannte man die Sportart "die Strebkatze / den Katzenstrebel ziehen", was als Redensart ebenfalls im Sinne "sich streiten" verwendet wurde und schon seit dem 15. Jahrhundert nachgewiesen ist Q. 1578 z. B. schreibt Hans Sachs in einem Fastnachtsspiel in Bezug auf den Ehestreit: "So vil gezäncks zwischn mir vnd dir / Daß die strebkatzen zogen wir" Q
Hans Sachs: Das vierdt Poetisch Buch. Mancherley artliche Newe Stück, schöner gebundener Reimen..., 1578, Der dritte Theyl, S. XXXVa (S. 578 GB-Scan)✗
Doch schon in der griechischen Antike wird das Tauziehen als Gleichnis verwendet: In Homers "Ilias" fordert Zeus die anderen Götter zum Kräftemessen, um seine Macht zu demonstrieren: "Auf, ihr Götter, versucht es, damit ihr es alle nun wisset: / Eine goldene Kette befestigt ihr oben am Himmel, / Hängt euch alle daran, ihr Götter und Göttinnen alle; / Dennoch zöget ihr nie vom Himmel herab auf den Boden / Zeus, den Ordner der Welt, wie sehr ihr strebtet und ränget" Q