1. Eintrag:
ein Milchgesicht
Bedeutung:
2. jemand, der noch sehr jung aussieht; ein junger / unerfahrener Mensch; ein Anfänger S
Beispiele:
1.- Kaum zu glauben, Leonardo DiCaprio wird 40 Jahre alt. Eben noch der dürre Junge mit Milchgesicht und unsicherem Lächeln, nach dem sich Mädchen auf der ganzen Welt verzehrten, jetzt ein reifer Mann, der mit seiner Schauspielkunst begeistert
- Er hatte einen Stiftenkopf und ein Milchgesicht, in dem sich seit der Ministrantenzeit nichts getan hatte
- Ich wusste es, mich schätzten alle auf fünfzehn, dabei war ich glatte siebzehn Jahre und ein paar Tage. Mein missratenes Milchgesicht!
- SIE ist die mächtigste Frau der Welt, ER ein 28-jähriges Milchgesicht
- Versuchst du etwa, mich auszutricksen? Du weißt, das habe ich nicht so gerne. Probiere es erst gar nicht, du Milchgesicht!
Ergänzungen / Herkunft:
Das Milchgesicht steht nicht nur für helle Haut, sondern im übertragenen Sinn auch für Jugendlichkeit und Unerfahrenheit, da die Milch das Nahrungsmittel der Kinderjahre ist.
Das Wort wurde im 18. Jahrhundert geprägt - der wohl erste schriftliche Beleg stammt aus dem Jahr 1774 Q
in der Variante "Milchgesichtlein": Matthias Claudius: Asmus omnia sua secum portans, oder Sämmtliche Werke des Wandsbecker Bothen, 3. Theil, Wandsbeck 1774, S. 9✗
Auch die Verwendung in Bedeutung 2 fällt in das 18. Jahrhundert. Sailer schreibt 1796: "Den meisten Urtheilen über Dinge, die ausser dem Kreise des Urtheilenden liegen, ... sitzet das Milchgesichtlein der Unerfahrenheit auf dem Nacken" Q
Johann Michael Sailer: Glückseligkeitslehre aus Gründen der Vernunft, mit steter Hinsicht auf die Urkunden des Christenthums, Zweyter Theil, München 1796, S. 328 f.✗
> |