|
2299 Einträge gefunden | Keinen Tippfehler gefunden |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
ein Drama / Trauerspiel (mit jemandem) sein | schlecht um jemanden stehen; betrüblich / anstrengend / aufreibend sein; durch sein Handeln Bedauern / Mitgefühl wecken | "Letzter Akt im Trauerspiel: Meister Dortmund verabschiedet sich mit 2:3 gegen Marseille als Gruppenletzter von Europa"; "'Das jugendpolitische Trauerspiel, das die Bundesregierung bietet, muss ein Ende haben', fordert Yvonne Ploetz, Bundestagsabgeordnete der Fraktion DIE LINKE, zum Abschluss des 14. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetags"; "Das Drama mit der Arbeitslosigkeit"; "Mein Leben ist seit Längerem ein einziges Drama!"; "Die WM war ein einziges Drama für Portugals Kapitän Ronaldo"; "Es ist wirklich ein Trauerspiel mit ihm, seine Noten werden einfach nicht besser"; "Es ist ein Drama mit ihr, neue Westernstiefel einzukaufen – es gibt kaum einen Menschen, der wählerischer ist als Larissa" | Das Wort "Trauerspiel" schlug der Barockdichter und Theoretiker der Dichtkunst Philipp von Zesen (1619-1689) als Ersatz für das Fremdwort "Tragödie" vor, in Anlehnung an das ältere Lustspiel (Komödie). Zesen war ein puristischer Sprachreiniger und Gründer der Hamburger Sprachgesellschaft "Deutschgesinnte Genossenschaft", die verschiedene deutsche Ausdrücke für fremdsprachige Wörter erfand und auch erfolgreich durchsetzte. Für "Tragödie" suchten die Lexikographen des 16. Jahrhunderts vergeblich einen deutschen Ersatz. Zur Definition der Tragödie wird in dieser Zeit immer wieder der traurige Ausgang herangezogen, wobei die von Aristoteles geforderte Läuterung des Zuschauers durch den Anblick von Jammer und Schrecken, seine Reinigung durch die Erregung von Mitleid und Furcht zu sehr in den Vordergrund gestellt wird gegenüber anderen tragenden Elementen dieser Dramenform wie Tragik, Konflikt und Erhabenheit (Pathos). In der Umgangssprache wird Trauerspiel gelegentlich durch das noch missverständlichere Wort Drama ersetzt (es ist ein Drama mit jemandem), wobei in beiden Fällen jedoch der Aspekt der Beobachtung eines ablaufenden (schicksalhaften) Vorgangs zum Tragen kommt |
![]() ![]() (neuer Tab) Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | |||
Das ist doch kein Drama! | Das ist nicht so schlimm | ||
![]() ![]() (neuer Tab) ![]() Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | |||
(einen) auf Drama machen | etwas übertreiben / dramatisieren | umgangssprachlich, selten | |
![]() ![]() (neuer Tab) ![]() Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | |||
mit jemandem fertig sein | mit jemandem nichts zu tun haben wollen ; jemanden verlassen ; die Achtung vor jemandem verlieren | "Du gehst mir tierisch auf die Nerven mit deiner blöden Laberei. Mit dir bin ich fertig - Schluss, aus und vorbei!"; "Das hätte ich nie von dir gedacht, George! Mit dir bin ich fertig! Ich will nichts mehr mit dir zu tun haben!" | umgangssprachlich |
![]() ![]() (neuer Tab) ![]() Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | |||
mit jemandem sein Kreuz haben | Sorgen und Kummer durch jemanden haben | Siehe auch "sein Kreuz tragen" | |
![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | |||
mit sich / jemandem / etwas im Reinen sein | wissen, was man will; geklärt / abgeklärt / in Ordnung sein ; einen Streit beigelegt haben; ohne innere Widersprüche sein | "Nur wer mit seiner Behinderung im Reinen ist, kann sie auch im Bewerbungsgespräch positiv darstellen"; "Wer sich für die Ausbildung zum Verfahrensmechaniker für Betriebstechnik interessiert, aber noch nicht ganz mit sich im Reinen ist, ob dieser Beruf zu den eigenen Neigungen und Begabungen passt, dem bietet das Unternehmen auch die Möglichkeit eines Schnupperpraktikums"; "Weil Du Deine Dir selbst gesetzten Pflichten erfüllt hast, warst Du mit Dir im Reinen, wie es nur wenige sind"; "Wenn man mit seinem Gewissen im Reinen und bei klarem Verstand bleiben will, muss man zugeben, dass unsere antikommunistische Revolution zumindest bis zum heutigen Tage dem Volk wesentlich mehr reale Vorzüge genommen als gegeben hat"; "Sie wollte nicht aktiv gegen mich antreten. Ich bin mit Ruth Metzler vollkommen im Reinen. Da bleibt nichts zurück"; "Wer mit sich und seinem Körper im Reinen ist, wer ein interessantes Leben führt, der strahlt das auch aus"; "Im Gespräch gewährt er einen erstaunlich offenen Einblick in die zurückliegenden Jahre seiner etwas ins Straucheln geratenen Karriere. Dennoch scheint der im letzten Jahr 40 gewordene Popstar endlich mit sich, seinem Leben und seiner Sexualität im Reinen zu sein"; "Mit England glaubte der Zar im Reinen zu sein und Frankreich hielt er außenpolitisch für vollkommen isoliert. Aber der Zar hatte sich getäuscht. England war nicht dazu bereit, Russland im Krimkrieg beizustehen" | Das Adjektiv rein bedeutet "sauber, unverfälscht, ausschließlich, ohne Abweichung, Zumischung oder fremde Einflüsse". Diese Redensart bezieht sich eher auf die Nebenbedeutung "ohne Schuld, klar, unbelastet". Schon in seinem Gedicht "Das Lied von Treue" von Gottfried August Bürger (1747-1794) finden wir folgende Zeilen: "Herr Marschall, was haun wir das Leder uns wund? / Weit besser bekäm' uns ein friedlicher Bund, / Der brächt' uns auf Einmal ins Reine" |
![]() ![]() (neuer Tab) ![]() Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | |||
mit jemandem quitt sein | ausgeglichen sein ; jemandem nichts schulden; keine Rechnung mit jemandem offen haben | "Gestern hast Du mir im Haushalt geholfen, dafür habe ich Dir heute den Rasen gemäht. Wir sind quitt" | umgangssprachlich; Das Wort "quitt" gehört zur lat. Wortfamilie quietare (schlafen), zu der auch quittare (für schuldenfrei erklären; daher die Quittung) und quietus (ruhig) gehören. Quitt wurde im 12. Jahrhundert aus dem Altfranzösischen entlehnt und mit den Bedeutungen los, ledig, frei, ausgeglichen, beendigt usw. gebraucht |
![]() ![]() (neuer Tab) ![]() Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | |||
so klein mit Hut sein | einen Rückzieher machen ; aus Angst etwas lieber nicht tun; verlegen / eingeschüchtert sein | "Dem hab ich's aber gegeben! Der ist jetzt so klein mit Hut!"; "Irgendwie bin ich dann so klein mit Hut! Mir fehlt einfach der Mut, um locker auf ihn zuzugehen!"; "Ein sonst sehr selbstbewusster Mensch kann so klein mit Hut werden, wenn er bei der Bank um einen Kredit betteln muss" | umgangssprachlich; in der Regel verbunden mit der Geste, mit Daumen und Zeigefinger eine kleine Größe darzustellen. Siehe auch "klein (und hässlich) werden" |
![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | |||
mit jemandem konform gehen / sein | mit jemandem übereinstimmen ; jemandem beipflichten | formal | |
![]() ![]() (neuer Tab) ![]() Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | |||
mit jemandem im Bunde sein / stehen | mit jemandem verbündet sein; die gleichen Ziele haben | selten | |
![]() ![]() (neuer Tab) ![]() Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! |
Do you know a corresponding expression in English? Join us now and make your entry! Mehr Infos |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen