Einen Eintrag gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
ein Schlawiner![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Schlingel SSynonyme für: ein Schlingel / Schlitzohr / liebenswürdiger Spitzbube / kleiner Gauner SSynonyme für: ein kleiner Gauner ; ein pfiffiger / schlauer SSynonyme für: ein schlauer Mensch Mensch | "Der Wiener ist bekannt für seine Qualitäten als Suitier, Schlawiner und Schürzenjäger"; "In seiner Jugend sei er ein Schlawiner gewesen. Einer, der mit seinen Kumpels die Gegend um die alte Ziegelei unsicher machte"; (zu dem Buch "Max, der Schlawiner":) "Der Zwiespältigkeit dieser Figur tragen auch der deutsche Titel, in dem er ein Schlawiner ist, und der Originaltitel Rechnung"; "So ein Schlawiner! Das kleine Kerlchen sieht so unschuldig aus, ist aber mit allen Wassern gewaschen und versteht es perfekt, sich frohen Mutes und ohne Probleme durchs Leben zu schlingeln"; "Emil ist schon ein Schlawiner. Erst bändelt er mit mir an, was das Zeug hält, dann macht er auf eifersüchtig, wenn du einen anderen als ihn anschaust" | umgangssprachlich; Das im 19. Jahrhundert entstandene Wort stammt ursprünglich wohl aus Österreich und ist aus "Slawonier" (Slowene) abgeleitet . Die slowenischen Hausierer galten als besonders gerissen. Nach einer anderen Deutung leitet sich der Begriff aus "Schlawonier" ab, das sich auf Slawonien, einer Landschaft im Osten Kroatiens, bezieht. Nach einer anderen Deutung soll der Ausdruck um 1900 in München entstanden sein und sich auf Einwanderer aus dem Balkan bezogen haben. Der ursprünglich negative Charakter wurde im Laufe der Zeit positiver - und heute schwankt der Begriff zwischen einem negativen Gauner und einem pfiffigen Menschen |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen