|
157 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
etwas hinrotzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas lieblos / schnell SSynonyme für: schnell tun / unachtsam / nachlässig / auf abfällige Weise tun; eine Arbeit schlampig erledigen | "Posts, in denen Leute bloß ihre ungefilterte Meinung hinrotzen, werden gelöscht"; "Was geht in Leuten vor, die so einen Kommentar hinrotzen, anstatt, wenn es ihnen wichtig ist, eine kurze Mail an den Autor zu schicken, und wenigstens zwei Sätze zu verlieren, was(!) nicht geht"; "Der Wein wurde uns beim Servieren derart 'schwungvoll' eingegossen, dass man weniger freundlich auch von hinrotzen sprechen könnte"; "Rein musikalisch finde ich nicht, dass es hingerotzt wirkt"; "Mein Unmut gilt den Produzenten und dem Regisseur, denn ihnen muss man vorwerfen, dass sie ein Produkt auf den Zuschauer losgelassen haben, das lieblos und hingerotzt wirkt" | umgangssprachlich, salopp, abwertend; Das Verb "rotzen" (sich auf grobe Art die Nase putzen; Schleim ausspucken) ist natürlich mit "Rotz" (Nasenschleim) verwandt, das sich bis ins Althochdeutsche verfolgen lässt . "Hinrotzen" ist demnach im wörtlichen Sinn: an eine bestimmte Stelle ausspucken. In der Soldatensprache der Weltkriege wurde es in den Bedeutungen "schießen, "sich zu Boden werfen", bzw. - bezogen auf ein Flugzeug - "eine Bruchlandung machen" gebraucht Quellenhinweis: . Küpper [ ![]() Die hier genannte Bedeutung wurde in der Mitte des 20. Jahrhunderts geläufig |
sich (ein bisschen) Luft verschaffen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Arbeit erledigen; Zeit SSynonyme für: Zeit gewinnen / Platz SSynonyme für: Platz gewinnen / Übersicht SSynonyme für: Übersicht gewinnen gewinnen | ||
ganze Arbeit leisten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Arbeit vollständig / umfassend / gründlich erledigen | "Wenn Keller volllaufen, leisten Spezialpumpen ganze Arbeit"; "Drei Referentinnen leisten ganze Arbeit und beleuchten Vergangenheit, Gegenwart und mögliche Zukunft der Arbeit von Frauen"; "Die Mineure der österreichischen Spezialfirma haben ganze Arbeit geleistet. In nur 8 Monaten trieben sie bei Katzhütte südlich von Ilmenau einen 1490 Meter langen Tunnel durch den Berg"; "Der Frost hat ganze Arbeit geleistet - Nach dem Frost kommt die Arbeit: Die Mitarbeiter des Pulheimer Bauhofs sind unterwegs, um die vielen von der Kälte verursachten Schlaglöcher mit Kaltasphalt zu flicken"; "Lobbyisten leisten mal wieder ganze Arbeit und werden an die Manipulationsfront geschickt, damit der ganze Reibach den Energieriesen zufließt"; "Kupferdiebe haben in einem zurzeit unbewohnten Mehrfamilienhaus an der Ritterstraße in Chemnitz ganze Arbeit geleistet. Sie stemmten Versorgungsschächte auf und rissen die darin installierten Steigleitungen der Heizungsanlage heraus" | oft auch ironisch: schlechte / fragwürdige / schlechte Arbeit vollständig verrichten (2 letzte Beispiele); Die Variante mit Artikel (die ganze Arbeit leisten) bezieht sich eher auf die Person(en), die alleine die Arbeit verrichten müssen, während unsere Wortverbindung "ganze Arbeit leisten" sich auf die Qualität der Arbeit selbst (Gründlichkeit, vollständige Ausführung) bezieht |
knaupen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | basteln SSynonyme für: basteln ; herumprobieren SSynonyme für: herumprobieren ; zusammenflicken; eine handwerkliche Arbeit improvisieren, anstatt sie fachmännisch zu erledigen | "Knaupen ist die Kunst, etwas so falsch zu machen, dass es wieder passt"; "Kann ich da nicht was selbst knaupen?"; "Die Werkstatt hat das letzte Mal geknaupt, der Auspuff ist schon wieder abgefallen!"; "Mein Beruf: Kfz-Knauper" | umgangssprachlich, Saarland |
etwas übers / über das Knie brechen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | voreilig sein SSynonyme für: voreilig ; eine Arbeit ohne Sorgfalt erledigen; etwas erzwingen wollen; unüberlegt SSynonyme für: unüberlegt handeln / schnell SSynonyme für: schnell handeln handeln | "Das sollten wir nicht übers Knie brechen!"; "Christina Aguilera will die Hochzeit mit Matt Rutler nicht übers Knie brechen"; "Brich die Entscheidung nicht übers Knie, fahre erst mal ins Tierheim täglich und schau, ob du den Zugang zum Hund findest"; "Überlegen Sie sich immer, dass alles, was Sie gerade über das Knie brechen wollen, auch eine längerfristige Auswirkung hat"; "Zuletzt hatte der Stadtchef infolge eines rot-grünen Krisentreffens ein Ergebnis für die dritte Jännerwoche in Aussicht gestellt. Nun meinte er, er wolle die Reform 'nicht übers Knie brechen'" | umgangssprachlich; Diese seit dem 17. Jahrhundert bezeugte Redensart bezieht sich auf den Vorgang des Brechens von Ästen über dem gebogenen Knie. Dieses Brechen geht zwar schnell, führt aber zu keinem exakten Ergebnis gegenüber dem Sägen |
an jemandem hängen bleiben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. derjenige sein, der eine unangenehme Aufgabe / Arbeit erledigen muss 2. eine Geschichte, die jemandem anhaftet und ihn in Verruf bringt | 1. "Keiner hilft mir im Haushalt - alles bleibt an mir hängen!"; "Sein Geschäftspartner fällt schon seit 2 Monaten wegen Krankheit aus und alles bleibt an ihm hängen" 2. "Der Chicagoer Mafia-Boss Sam Giancana stellte Kontakt zu den Gewerkschaften her und wusste über JFKs unersättlichen Appetit nach jungen Frauen Bescheid, die ihm in seine Hotelzimmer zugeführt wurden; Bill Clinton wäre vor ihm zum Klosterschüler verblasst. Nichts von dem wäre Medien entgangen, die so hartnäckig schnüffeln wie heutzutage. John F. Kennedy hätte nicht einmal die Wiedernominierung seiner eigenen Partei erlangt. Doch nichts von dem, was in dreieinhalb Jahrzehnten seit seinem Tod an die Öffentlichkeit gelangt ist, bleibt an ihm hängen. Jede neue Enthüllung, die heute Politiker zum Rücktritt zwänge, perlt an seinem Bild ab wie schmutzige Brühe an einer Teflon-Oberfläche" | 1. umgangssprachlich |
etwas abreißen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas (möglichst schnell SSynonyme für: möglichst schnell ableisten ) ableisten SSynonyme für: ableisten ; etwas hinter sich bringen SSynonyme für: hinter sich bringen ; etwas erledigen SSynonyme für: erledigen ; eine Arbeit ohne Engagement absolvieren SSynonyme für: eine Arbeit ohne Engagement absolvieren ; einen Dienst verrichten SSynonyme für: einen Dienst verrichten | "Bevor ich 1967 nach Berlin kam, habe ich meinen Dienst bei der Bundeswehr abgerissen"; "100 km kann ein halbwegs Fitter mit dem Rad in 3 Stunden abreißen"; "Er lernt zwei Mädchen aus Taiwan kennen, die ihr Touri-Programm in acht Stunden abreißen"; "Nachdem sie ihren Dienst in Nordafrika abgerissen haben, werden Militärarzt Dino Barran (Alain Delon) und der amerikanische Legionär Franz Propp (Charles Bronson) aus Staatsdiensten entlassen" | umgangssprachlich, salopp; Im eigentlichen Sinne bedeutet "abreißen" abbrechen, niederreißen, gewaltsam abtrennen. Die bildliche Übertragung auf die hier genannte Bedeutung könnte dadurch geprägt sein, dass man die Ableistung eines Dienstes vom Ende her denkt: Die lästige Arbeit ist endlich beendet, sodass man sich innerlich von ihr trennen (sie abreißen) kann. Man kann sich auch eine To-do-Liste vorstellen, an der man die erledigten Aufgaben abtrennt. Früher sagte man auch von Personen, die sich absondern: sie reißen sich ab Quellenhinweis: . Das Wörterbuch der Brüder Grimm schreibt entsprechend: "sich abreiszen, losreiszen: ich arbeite zu viel, musz mich abreiszen". Küpper [Oekonomische Encyklopädie von J. G. Krünitz, 1773 bis 1858 ![]() |
etwas herunterreißen / runterreißen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas (möglichst schnell SSynonyme für: möglichst schnell ableisten ) ableisten SSynonyme für: ableisten ; etwas hinter sich bringen SSynonyme für: hinter sich bringen ; etwas erledigen SSynonyme für: erledigen ; eine Arbeit ohne Engagement absolvieren SSynonyme für: eine Arbeit ohne Engagement absolvieren ; einen Dienst verrichten SSynonyme für: einen Dienst verrichten | "Ich reiße meine 20 km Joggen runter, und dann können wir ins Bräustüberl"; "Der Besuch bei der BBC war so etwas wie der Startschuss für die große UK-Tour, die sie momentan runterreißen"; "Das ist nichts für Leute, die ihre Arbeitszeit nur 'runterreißen' und sich aufs Wochenende freuen. Hier ist Einsatz gefragt"; "Wir haben in 5 Tagen knapp 870 km runtergerissen" | umgangssprachlich, salopp; "Herunterreißen" bedeutet im wörtlichen Sinn: abreißen, nach unten reißen (z. B. den Vorhang / ein Plakat / die Maske / das Dach herunterreißen). Die hier genannte, übertragene Bedeutung kennt schon das Wörterbuch der Gebrüder Grimm (Eintrag von 1872): "etwas hastig und gleichsam reiszend zu ende bringen: eine improvisation, einen vortrag, ein musikstück herunterreiszen" . Zur Herkunft siehe auch "etwas abreißen". Eine weitere in Wörterbüchern genannte Bedeutung ist "scharf kritisieren, schlechtmachen" (gleichsam "herabsetzen"). Sie wird in der Praxis jedoch kaum noch verwendet - hier sagt man eher "verreißen" |
schludrig / schluderig sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unordentlich SSynonyme für: unordentlich / nachlässig SSynonyme für: nachlässig / schlampig sein | "Das Urteil des Verwaltungsgerichts zu Biblis zeigt: Die Umsetzung des Atomausstiegs war schludrig"; "Das Badezimmer wurde vom Installateur schludrig fertiggestellt"; "Das Verfahren Mollath ist von Anfang an skandalös. Mit einer solchen krassen Vielzahl von Fehlern. Das passt ins Bild zu dieser Persönlichkeit des vorsitzenden Richters in Nürnberg, der hier dieses Verfahren schlampig, schludrig, spekulativ - wie er es oft gemacht hat - einfach durchgezogen hat"; "Die hier vorgestellten Produktionen sind alle genau so aufwändig wie die, die du im Radio hörst. Wir verkaufen weder Billigdemos, noch schluderig gemachte Standardproduktionen. Hier ist alles von Hand eingespielt, nicht vom Computer"; "Heute habe ich mich wieder drangesetzt und habe es - wenn auch sehr ungeduldig und somit ein bisschen schludrig - fertig genäht" | umgangssprachlich; Das Wort ist aus "schludern" (15. Jahrhundert) hervorgegangen, was nicht nur "nachlässig arbeiten" bedeutete, sondern sich auch auf den Gang, die Haltung beziehen konnte. Sprachhistorisch wird es zu "schleudern" gestellt |
(ordentlich) in die Hände spucken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit Schwung an die Arbeit gehen; tatkräftig / fleißig sein SSynonyme für: fleißig ; eine Arbeit anpacken | "Wenn wir das heute schaffen wollen, müssen wir aber ganz schön in die Hände spucken" | umgangssprachlich; Soll von den Handwerkern stammen, die so ihre Hände befeuchteten, damit man die Holzstiele der Werkzeuge rutschfest in der Hand halten konnte. Das entsprechende Bild ist mindestens seit dem 16. Jahrhundert bekannt. Die Redensart begegnet uns auch in einem Lied der Neue-Deutsche-Welle-Band "Geier Sturzflug" aus dem Jahr 1982, in dem das Klischee des typisch deutschen Arbeitseifers persifliert wurde: "Jetzt wird wieder in die Hände gespuckt, wir steigern das Bruttosozialprodukt" |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen