301 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
von etwas / jemandem kuriert sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | durch Schaden vernünftiger geworden sein; sich aufgrund schlechter Erfahrungen von einer Sache / jemanden abwenden | "Selbst wenn sie ihren eigenen Palast hätte, würde sie noch jammern. Aber von der bin ich kuriert. Eins hat mich die Ehe mit ihr ja gelehrt: Verwöhnen will ich keine Frau mehr"; "Von den 'Hausmarken' der Baumärkte und Zubehörläden bin ich kuriert"; "Ich habe da mal ein abschreckendes Beispiel gesehen, seitdem bin ich kuriert!"; "'Wenn alle so wär'n wie ich – fürchterlich', so heißt es in einem Graffiti. Ein Blick in die Tageszeitung – und man ist kuriert, sich Vorbilder zu suchen, weil vermeintlich vorbildträchtige Persönlichkeiten so gar nicht vorbildlich handeln"; "Und wer mal versucht hat, bei Kälte einen hartgefrorenen Riegel im Mund klein zu bekommen während eines Marathonlaufs, ist kuriert von 'fester' Nahrung" | umgangssprachlich; Das Verb "kurieren" kommt eigentlich aus der Medizin und bedeutet "heilen, durch ärztliche Behandlung gesund werden". Im Sinne der hier behandelten bildlichen Bedeutung (seit dem 19. Jahrhundert) wird die Krankheit mit der Sache oder Person verglichen, von der man aufgrund schlechter Erfahrungen Abstand nimmt. Ein Aphorismus von Wilhelm Schlichting greift die Doppelbedeutung von "kurieren" auf: "Es ist ein Unterschied, ob man von seinem Arzt kuriert wird, oder ob man von ihm kuriert ist" Quellenhinweis: Wilhelm Schlichting: Weiser Humor - lachende Philosophie, Stuttgart 1931, zit. in: https://www.aphorismen.de/zitat/175441 , 23.03.2019 |
sich von der Masse abheben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | anders / besser sein als andere; etwas Besonderes sein SSynonyme für: Besonderes | "Er war nie zufrieden mit seiner Musik, immer wollte er sich von der Masse abheben und etwas Besonderes sein" | |
jemanden (schräg) von der Seite ansehen / anschauen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden geringschätzig angucken SSynonyme für: geringschätzig angucken | "Nach diesem Blog werden mich sicherlich manche schräg von der Seite ansehen und denken oder sagen: 'Du Kindskopf!'"; "Also ich persönlich würde meine Partnerin nie schräg von der Seite ansehen, für Dinge, die vielleicht in der Vergangenheit nicht so toll gelaufen sind. Ich meine, es kann jeden treffen, mit Schulden, auch deinen Freund" | umgangssprachlich |
die Tür von außen zumachen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | hinausgehen; verschwinden SSynonyme für: verschwinden | "Mach die Tür zu - und zwar von außen!" ("Verschwinde!") | umgangssprachlich, salopp |
von etwas die Nase vollkriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einer Sache überdrüssig werden SSynonyme für: überdrüssig ; angewidert sein SSynonyme für: angewidert | umgangssprachlich | |
sich etwas von der Seele reden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | endlich aussprechen, was einen bekümmert SSynonyme für: endlich aussprechen was einen bekümmert ; über seine Probleme reden SSynonyme für: über seine Probleme reden ; über etwas Belastendes reden und es deshalb besser innerlich verarbeiten können | Zu "Seele" siehe auch "aus / von tiefster Seele; von ganzer Seele" | |
von etwas Besitz ergreifen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einer Sache habhaft werden SSynonyme für: habhaft ; etwas an sich nehmen SSynonyme für: an sich nehmen ; sich etwas aneignen SSynonyme für: aneignen ; Macht über etwas erlangen SSynonyme für: Macht erlangen | "Sobald ein ehrlicher Finder beispielsweise einen Geldbeutel, eine Tasche oder einen entlaufenen Hund an sich nimmt, ergreift er Besitz davon. Und dann beginnt gemäß dem Fundrecht ein gesetzliches Schuldverhältnis zwischen Verlierer und Finder: Demnach hat der Finder die Pflicht, den Fund dem eigentlichen Besitzer zu melden"; "Durch Bewegung tritt das Kind mit seiner Umwelt in Kontakt. Das Kind erschließt sich somit die Welt Schritt für Schritt und ergreift Besitz von ihr"; "Opium ergreift Besitz von der Lebenskraft des Menschen, so dass sein Gewissen stirbt, sein Verstand dahinschwindet und sein Wahrnehmungsvermögen abnimmt"; "Langsam ergreift die Natur Besitz von der Stadt. Bäume schlagen durch Häuserböden" | |
frisch / frei von der Leber weg reden / sprechen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ohne größere Hemmungen / ohne Scheu reden; freimütig / offenherzig sprechen | "Reden sie frei von der Leber weg!"; "Wer in der Liebe lebt, der kann 'frei von der Leber weg' , ohne Scheu reden und sich ausdrücken. Er braucht sich keine Gedanken zu machen, wie kommt das, was ich sage, bei anderen an, wer wird mich vielleicht von oben herab belächeln?"; "Sie können den Fragebogen ausfüllen oder auch einfach frei von der Leber weg erzählen"; "Was haben Sie auf dem Herzen? Reden Sie frei von der Leber weg!"; "Im Interview entpuppen sich die drei Österreicher als sehr sympathische und lustige Zeitgenossen, die frei von der Leber weg erzählen"; "Meine Musik ist meist tanzbar und frei von der Leber weg komponiert" | umgangssprachlich; Die Leber als Sitz der Lebenssäfte kann im Sinne dieser Redensart durch freimütiges Reden von angehäuftem Groll (nach der Viersäftelehre durch die gelbe Galle repräsentiert) befreit werden. Diese alte Bedeutung der Leber ist heute nur noch in wenigen Redewendungen erhalten. Wir finden die Redensart seit dem 18. Jahrhundert, so z. B. 1752 bei Gottlieb Wilhelm Rabener noch in der alten Variante "deutsch von der Leber weg reden": "Das wird einmal ein zärtlicher Ehmann seyn, der schon als Liebhaber so deutsch von der Leber weg spricht, ehe er noch weiß, ob Du ihn haben willst" Quellenhinweis: . Sammlung satyrischer Schriften, Bd. 3, S. 338 Siehe auch "etwas frisst an der Leber"; zur Viersäftelehre siehe auch "saft- und kraftlos; ohne Saft und Kraft" |
meilenweit / weit von etwas entfernt sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas keinesfalls wollen; abweichende Vorstellungen / Ziele haben; sich in einer völlig anderen Situation befinden | Zu "weit" siehe auch "weit und breit" | |
sich etwas von der Backe putzen / schmieren / wischen / kratzen / schminken können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen Wunsch SSynonyme für: einen Wunsch aufgeben müssen / eine Erwartung aufgeben müssen | "Das kannst du dir von der Backe putzen!"; "Auch in der Steuerdebatte ließ Steinbrück keinen Zweifel daran, was zu tun sei. Steuersenkungen könne man 'sich von der Backe schmieren'. Im Gegenteil: Er empfahl eine Anhebung des Spitzensteuersatzes auf 48 bis 49 Prozent"; "Wir brauchen das Wohngeld so nötig, aber das können wir uns wohl von der Backe schmieren"; "Willst Du Dein Kind vor jeglichem Unbill des Lebens komplett bewahren? Kannste Dir von der Backe putzen!" | umgangssprachlich, salopp |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen