6 Einträge gefunden | Keinen Tippfehler gefunden |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
eine Flasche köpfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Flasche öffnen SSynonyme für: eine Flasche öffnen | "Im Wohnzimmerschrank fand er eine Flasche Cognac und Gläser, köpfte die Flasche und füllte ein Glas bis zum Rand" | umgangssprachlich |
einer Flasche den Hals brechen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Flasche öffnen SSynonyme für: eine Flasche öffnen | umgangssprachlich, scherzhaft, selten | |
eine Buddel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Flasche SSynonyme für: eine Flasche | "Ich denke, ich bringe eine Buddel Wein mit!" | umgangssprachlich; Norddeutschland; aus dem Plattdeutschen |
eine Pulle![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Flasche SSynonyme für: eine Flasche | "Reich mir mal die Pulle!"; "Ich habe eine Pulle Wein getrunken und habe keine Zigaretten mehr"; "Im proletarischen Berlin wurde schon immer auf der Straße aus der Pulle getrunken, von allen möglichen Bevölkerungsschichten und zu allen möglichen Tages- und Nachtzeiten"; "Zu den Politikern, die die FMO-Geschäftsführung öffentlich kritisieren, gehört der Grüne Gerhard Joksch, Vorsitzender des Stadtwerke-Aufsichtsrates. 'Der FMO möchte nicht nur einen Schluck aus der Pulle, er möchte gleich die ganze Pulle'"; "'Wir wollen einen kräftigen Schluck aus der Pulle' - Beschäftigte des öffentlichen Dienstes untermauern vor dem Aalener Rathaus ihre Tarifforderungen"; "Die Große Koalition genehmigt sich einen ordentlichen Schluck aus der Pulle. Zunächst die sehr heimlich vorbereitete 10-Prozent-Erhöhung der Abgeordnetendiäten, inklusive automatischen Wachstums in der Zukunft" | umgangssprachlich; Das im nord- und mitteldeutschen Raum verbreitete Wort stammt ursprünglich aus dem lateinischen "ampulla" (= Flasche) und ist mit "Ampulle" und "Ampel" verwandt. Die drei letzten Beispiele verdeutlichen die metaphorische Verwendung des "Schluckes aus der Pulle": Er steht für "sich viel nehmen / genehmigen; viel beanspruchen" |
große Kulleraugen machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Augen weit öffnen | umgangssprachlich | |
mit den Augen plinkern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | blinzeln; zwinkern; durch Schließen und Öffnen der Augen etwas signalisieren | umgangssprachlich, Norddeutschland |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen