|
501 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
eine Frau dick machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Frau schwängern SSynonyme für: eine Frau schwängern | umgangssprachlich, salopp | |
dick auftragen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | übertreiben SSynonyme für: übertreiben ; prahlen SSynonyme für: prahlen | "Georg Büchners 'Leonce und Lena' im Wiener Burgtheater: Sven-Eric Bechtolf hat wieder dick aufgetragen - zum Nachteil des sensiblen Stücks"; "Die Ansprache ist zwar mitreißend, allerdings auch ziemlich dick aufgetragen"; "Tja, jetzt kommt's auf mich an, irgendwas über mich selbst zu verraten. Nicht so leicht, wenn man nicht zu dick auftragen und nicht das Gefühl wecken will, man habe einen Minderwertigkeitskomplex" | umgangssprachlich; Die Redensart bezieht sich auf das übertriebene Aufträgen von Farben beim Malen eines Bildes |
mit jemandem durch dick und dünn gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gemeinsam gute und schlechte Zeiten erleben; solidarisch SSynonyme für: solidarisch / treu sein SSynonyme für: treu ; jemandem beistehen SSynonyme für: beistehen | "Wir sind zusammen durch dick und dünn gegangen"; "Haben Sie sich bei Ihrer Hochzeit versprochen, gemeinsam durch dick und dünn zu gehen?"; "Sie ist eine Seelenfreundin, die durch dick und dünn mit dir geht"; "Mit einem Freund geht man durch dick und dünn, und ein wichtiges Kennzeichen ist eben auch, dass man sich verbunden fühlt - trotz negativen Eigenschaften und auch in schwierigen Situationen"; "Du hast die Geschäfte der taz Jahrzehnte geführt, bist durch dick und dünn gegangen und hast alle drohenden Konkurse mental und gesundheitlich überstanden" | umgangssprachlich; Die Bedeutung "Unaufhaltsamkeit" wird in vielen Sprachen durch Reihenbildungen ausgedrückt. Vergleiche lat. "per saxa per ignes ambulare" oder engl. "through thick and thin", wobei die letztere idiomatische Wendung wie die deutsche Redensart den germanischen Stabreim bewahrt hat. Nach Grimms Deutschem Wörterbuch kann auch analog zu franz. "passer au travers de la boue" an "Schlamm und Wasser" des unbefestigten Weges gedacht werden . Eine ähnliche Deutung bezieht sich auf die semantische Nähe von "dick" zu "dicht", was auf stark bewachsenes und unwegsames Gelände verweist. So schreibt Wieland z. B. 1802: "... führt er uns, für die lange Weile, in mühsamen Schlangenlinien, Berg auf Berg ab, durch Dick und Dünn" Quellenhinweis: . Christoph Martin Wieland: Aristipp und einige seiner Zeitgenossen, 4. Band, in: C. M. Wielands sämmtliche Werke, Bd. 36, Leipzig 1802, S. 173 Die bildliche Verwendung im Sinne der Redensart lässt sich bereits 1615 bei Martin Hammer nachweisen: "Ob er gleich jhr Bräutigam oder Mann sey / dürffe sie darumb nicht dencken / daß sie lauter gute Tage haben werde / sondern sie werde mit jhm auch durch dick vnd dünn / durch Glück vnd Vnglück wandeln müssen" Quellenhinweis: Martin Hammer: Monumentum Crucis & Salutis, Leipzig, 1615, S. 12 |
um die Hand einer Frau anhalten / bitten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einer Frau einen Heiratsantrag machen SSynonyme für: einer Frau einen Heiratsantrag machen ; den Vater der Braut um Segen und Einverständnis bitten | ||
etwas an die Frau bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas (an Frauen) erfolgreich verkaufen SSynonyme für: erfolgreich verkaufen ; etwas Frauen übergeben; etwas unter die Leute bringen SSynonyme für: unter die Leute bringen ; etwas verbreiten (speziell auf Frauen bezogen) SSynonyme für: verbreiten | "Schließlich will heutzutage ein Unternehmen, das etwas auf sich hält, seine corporate culture an den Mann oder an die Frau bringen"; "Die Weber mussten eine neue Möglichkeit suchen, wie sie ihre Ware an die Frau bringen konnten"; "Eine ganze Marketingindustrie schreibt sich 'Empowerment' auf die Fahnen, um damit so gut wie jedes Produkt, von Unterwäsche bis Frühstücksflocken, an die Frau zu bringen. Was als politische Bewegung für soziale Gerechtigkeit begonnen hat, scheint heute kaum noch mehr als ein Shoppingtipp in einem großen, bunten Markt zu sein"; "Frau Müller von der XYZ wird auch zu dem Treffen kommen, um ein paar Fakten zum Thema an die Frau zu bringen" | Siehe auch "etwas an den Mann bringen" |
mit den Waffen einer Frau![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | meist: unter Einsatz erotischer Reize | ||
eine Frau an den Mann bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einem Mann eine Frau als Partnerin vermitteln; als Partnervermittlung eine Frau für einen Mann beschaffen | "Ihre Tochter und Schwester Lizzie sollte längst verheiratet sein. Bislang sind allerdings alle Versuche, die kluge, aber scheue und wenig selbstbewusste Frau an den Mann zu bringen, gescheitert"; "Der spielsüchtige Kartlbauer gewinnt beim Kartenspielen die hässliche Tochter seines Gegners. Auch eine Lösung für den geizigen Vater, sie an den Mann zu bringen" | Diese Redewendung ist spielt mit "etwas an den Mann (oder die Frau) bringen" |
Frau Holle schüttelt die Betten / Federn aus![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | es schneit | Frau Holle/Holda (Hollefrau) ist ein weiblicher Dämon, der die Hollen (auch Huldren), eine Schar von Nachtdämonen, anführt und die Spinnstubenruhe überwacht. In vielen Redensarten ist sie mit meteorologischen Vorkommnissen verknüpft. Das Märchen der Brüder Grimm bezieht sich auf derartige volkstümliche Vorstellungen | |
seinen Mann / ihre Frau stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich behaupten SSynonyme für: sich behaupten / bewähren; arbeiten SSynonyme für: arbeiten ; tüchtig sein SSynonyme für: tüchtig ; seine Aufgaben gut bewältigen | "Wer ein Unternehmen gründet, ist damit auf sich selbst gestellt und muss tagtäglich in seinem Betrieb seinen Mann stehen"; "Der Koch oder die Köchin sollte in jeder Zubereitungssparte sicher und eigenständig arbeiten können und an jeder Station seinen Mann / ihre Frau stehen"; "Im von Männern dominierten High-Tech-Business steht sie als Geschäftsführerin ihre Frau"; "Im Berufsleben steht er seinen Mann als Angestellter im öffentlichen Dienst"; "Aber wenn Mama nicht da ist, steht er in der Küche seinen Mann, auch wenn am Ende etwas ganz anderes als beabsichtigt auf den Tisch kommt" | Das gemeingermanische "man" (Mann) geht wohl auf altindisch manu (Mensch) zurück und bezeichnet (wie im Engl.) zunächst allgemein den Menschen (ohne Rücksicht auf das Geschlecht). Da nach der altgermanischen Rechtsauffassung nur der Mann voll rechtsfähig war, erfolgte schon früh eine Einengung der Bedeutung Mann = männlicher Erwachsener. Im von Mann abgeleiteten Pronomen "man" (das tut man nicht! usw.) ist der ungeschlechtliche Gebrauch noch deutlich erkennbar, ebenso in manchen Redensarten (selbst ist der Mann, es ist Not am Mann u. a.). Seit den 1970er Jahren wird dieser generalisierende Gebrauch von Mann und man im Rahmen einer stärkeren Sensibilisierung für (angeblich oder tatsächlich) "sexistischen" Sprachgebrauch jedoch stark kritisiert (seitdem ist auch die Variante "ihre Frau stehen" gebräuchlich). So wird etwa vorgeschlagen, die Formen Frau (selbst ist die Frau) und frau dann einzusetzen, wenn tatsächlich nur weibliche Personen gemeint sind (Rauchen auf der Straße? Das tut frau nicht!) bzw. sowohl man als auch frau zu setzen, wenn beide Geschlechter gemeint sind. Ob man/frau sich an diesen Gebrauch gewöhnen wird, sei dahingestellt. Konsequenterweise müssten dann nämlich auch Pronomen wie jemand und niemand zu jefrau und niefrau umgestaltet werden. Im erläuterten Sinn dient Mann in Redensarten häufig als Kollektivbegriff, ähnlich wie Mensch. Als kollektive Gruppe gilt dabei in älterer Zeit der Stand (der gemeine Mann); in der Zeit der Meinungsumfrage wurde er durch den "Mann auf der Straße" (bzw. "den kleinen Mann") ersetzt. Speziellere Kollektive sind die Schriftsteller ("ein Mann der Feder"), die Todgeweihten ("ein Mann des Todes") oder die Erfolgreichen ("ein gemachter Mann"). Auch der Männlichkeitswahn wird in einigen Redensarten karikiert ("den großen / starken / wilden Mann spielen"). Die erwähnten Rechtsvorstellungen liegen dagegen Redensarten wie "etwas an den Mann bringen" und "von Mann zu Mann" zugrunde. Wer "seinen Mann steht", ist kampffähig und -bereit, er stellt sich dem Gegner bzw. den Anforderungen des Lebenskampfes |
etwas dicke / dick haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einer Sache überdrüssig sein SSynonyme für: überdrüssig ; von etwas genug haben | umgangssprachlich; Im Mittelhochdeutschen hatte "dick" auch die Bedeutung "häufig", so dass "etwas dick haben" bedeutet: etwas so häufig erleben, dass es einen abstößt |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen