336 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
eine Trulla / Trulle![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine merkwürdige, naive, dumme, ungeschickte, zerstreute, unordentliche Frau; ein zappeliges, junges Mädchen; eine Frau, die ständig Unsinn macht | "Da ist wieder die Trulla von nebenan!"; "Was hast du dir denn für eine Trulla angelacht?"; "Die Trulla hingegen fährt mit ihrer Freundin mit fünfmal umsteigen in die Stadt, um Schuhe zu kaufen, und stellt erst im Laden fest, dass sie ihre Handtasche mit Kreditkarte nicht dabei hat. 'Du Trulla, merkst du das erst jetzt?', muss sie sich da anhören"; (aus einem Artikel über ein Fußballstadion:) "Und Catweazle, der eigentlich den für diese Region typischen Namen Olschewski trug, dachte gar nicht daran, seine Trommel am Eingang abzugeben. Die feine Dame beschwerte sich lautstark, was ihn zu einer unmissverständlichen Replik veranlasste: 'Du Trulla, dann geh doch zum Schach'"; "Bevor Leser nun verächtlich schnauben und mir Briefe schreiben, die mit 'Sie dekadente Trulla!' beginnen, möchte ich klarstellen, dass auch ich zu den Menschen gehöre, die ihren Lebensunterhalt durch Arbeit finanzieren müssen"; "Aus dem kleinen niedlichen Babymädchen, das nichts aus der Ruhe bringen konnte, entwuchs eine kleine niedliche Trulla. Eine kleine Hexe, ein Schimpfzwerg, ein Mädchen, das nicht nur einen Willen bekam, sondern den auch durchzusetzen weiß"; "Nackt-Trulla verfolgt Goldjungen: Schwimm-Star Steffen Deibler zeigt Stalkerin an"; "Die Trulla ist ein weibliches Wesen, welches sich zur jeder Zeit durch höchste Inkompetenz und Geistesabwesenheit auszeichnet"; "Die Galerie der vernichtenden Urteile über Nelly Mann ist lang. Für Schwager Thomas war sie nur 'die Frau', die 'entsetzliche Frau', die 'schreckliche Trulle', das 'Weib' oder gar die 'Hure'"; "Die alte Trulle hat sie doch nicht mehr alle!" | umgangssprachlich, selten / regional begrenzt; Wie so oft bei Ausdrücken mit geringer Verbreitung kann die Bedeutung variieren. Das Wörterbuch der Gebrüder Grimm [![]() ![]() ![]() ![]() |
(nur) Flausen im Kopf haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (ständig) unrealistische Pläne schmieden SSynonyme für: unrealistische Pläne schmieden ; (nur) verrückte, sinnlose Ideen haben SSynonyme für: verrückte sinnlose Ideen ; (nur) Unsinn machen SSynonyme für: Unsinn machen | "Der Junge hat nur Flausen im Kopf"; "Ich lasse mir keine Flausen mehr in den Kopf setzen"; (über einen Hund:) "Hier ist allerdings unbedingt zu beachten, dass er, trotz seiner acht Jahre, noch jede Menge Flausen im Kopf hat und ziemlich ungestüm ist"; "Deutschland erlaubt sich den Luxus, einer Partei die Meinungsführerschaft zu überlassen, deren Köpfe voller gefährlicher Flausen stecken" | umgangssprachlich; "Flausen" sind wie die verwandten Begriffe "Fluse" und "Flausch" die Wollflocken, die einen Gegensatz zum festen Wollgewebe bilden. Sie sind (wie die "Faxen") ein altes Sinnbild für lockeres Reden und unnützes Treiben. Die Redensart ist seit dem 18. Jahrhundert gebräuchlich, die übertragene Bedeutung von "Flausen" aber noch älter. Siehe auch "jemandem die Flausen austreiben" |
Kapriolen machen / schlagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. lebhaft umherspringen; Luftsprünge machen 2. kunstvolle Sprünge machen im Zirkus oder Varieté 3. eine besondere Sprungübung beim Reiten, bei der das Pferd auf der Stelle springt 4. ständig wechseln; sich unkontrolliert / überraschend ändern 5. Unsinn machen SSynonyme für: Unsinn machen ; übermütig sein SSynonyme für: übermütig | 1. "Sie tanzte ausgelassen über die Felder und schlug Kapriolen" 4. "Fonds-Handel: Investoren reagieren auf Kapriolen der Aktienbörsen mit deutlichen Verkäufen"; "Klimawandel: Wenn das Wetter Kapriolen schlägt"; "Seeliger selber sorgte für eine echte Kapriole, als sie nach dem ersten Wahlgang vom 1. Juli versprach, ihren Widerstand gegen den geplanten Ausbau der Bundesstraße 33 aufzugeben"; "Die Flucht der Investoren in sichere Anlagen vor dem Hintergrund der Euro-Schuldenkrise hat für Kurskapriolen am europäischen Anleihemarkt gesorgt"; "VW-Aktie schlägt Kapriolen: Der Kurs der Volkswagen-Aktie steigt vorübergehend um 55 Prozent und stürzt danach wieder ab - und niemand weiß, warum"; "Dieser Argumentation können die Opferverbände nicht folgen. So erklärte die Vereinigung 17. Juni heute, die vorliegenden Anträge belegten die 'Fortsetzung Gesamtdeutscher Kapriolen im Deutschen Bundestag.' Während die heutigen Regierungsfraktionen die seinerzeitigen Änderungen der rückwirkenden Benachteiligung einstiger Flüchtlinge kritisiert hätten, würden sie heute in der Regierungsverantwortung nach dem Motto 'Was schert mich mein Geschwätz von gestern' verfahren" 5. "Horst Seehofer hat Spaß an der Provokation, aber im Grunde geht es immer nur um eins: Er will bei der Landtagswahl im September 2013 die absolute Mehrheit für die CSU zurückerobern. Der bayerische Ministerpräsident und CSU-Chef hat deswegen die Schlagzahl seiner Kapriolen erhöht. Wir haben die wichtigsten Provokationen der vergangenen zwölf Monate zusammengestellt"; "'Mit dem heutigen Wahlrecht könnten die Bürger am 28. September erstaunt aufwachen.' Es sei möglich, dass durch Überhangmandate und 'falsche mathematische Kapriolen' plötzlich eine Mehrheit im Bundestag entstehe, die nicht den Zweitstimmanteilen entspreche" | Das von lat. caper (Bock) abgeleitete ital. capriolo (Bocksprung) bezeichnet das ausgelassene Hüpfen des Tieres. Im 16. Jahrhundert ist es als Name für das kunstvolle Springen italienischer Tänzer ins Deutsche eingedrungen |
ein Flittchen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | leichtlebige SSynonyme für: leichtlebige Frau / untreue / flatterhafte Frau; Frau mit häufig wechselnden Geschlechtspartnern | umgangssprachlich, abwertend, veraltet | |
keine Ruhe vor jemandem / etwas haben / finden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ständig von jemandem bedrängt / belästigt werden; von jemandem / etwas ständig gestört werden | "Im Ruhestand haben Rentner nicht immer nur Ruhe. Zumindest nicht vor dem Finanzamt"; "Von nun an hatte der Vater keine Ruhe vor dem Jungen, welcher beständig nach den Namen der Gewächse fragte, weit mehr als der Vater beantworten konnte"; "Seit diesem Zeitpunkt fand Bulgakow keine Ruhe mehr vor organisierter staatlicher Kritik und Verfolgung"; "Ich habe keine Ruhe mehr vor meinem Ex, ständig stellt er mir nach!"; "Und wieder so ein Tag in der Adventszeit, in der wir keine Ruhe vor lärmenden Kampfjets haben"; "Das eigene Zuhause bietet also keinen Schutz mehr und die Opfer finden meist keine Ruhe vor den Angriffen" | Zu "Ruhe" siehe auch "die Ruhe weghaben" |
ein Flintenweib![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. eine Soldatin; Frau, die eine Waffe trägt 2. eine durchsetzungsfähige / machtbewusste / rigorose / rabiate / rücksichtslose Frau | "Mein Vorschlag des schlimmsten deutschen Wortes ist übrigens das 'Flintenweib': In seiner in verschiedenen Hinsichten anti-emanzipativen Verwendung durch Mitglieder der grauslichen weißen Brigaden der Weimarer Republik und anderer rechts-konservativer Subjekte bis in die Gegenwart bleibt es für mich das unübertroffene Verdikt gegen die Aufklärung" 1. "Sehe gerade auf 3sat so eine Reportage über ein Flintenweib, die sogar ihren Beruf für die Jagd aufgegeben hat"; "In diesem Jahr feiern unsere Flintenweiber ihren 30. Geburtstag. Herzlichen Glückwunsch dazu!"; "Sie erschlägt ihn mit einer Schaufel. Damit ersteht die Dalton-Bande wieder auf. Doch diesmal besteht die Gang nur aus Frauen. Der Titel ist Programm: In diesem Western haben 'Flintenweiber' die Hosen an"; "Zwischen sanftem Naturwesen und Flintenweib - Zum Frauenbild der Rechten und dem Selbstverständnis rechtsextremer Frauen" 2. "Das verlogene rote Flintenweib hat wieder zugeschlagen"; "Sagen Sie gefälligst nicht immer Gänselieschen zu mir, Sie, Sie ...! Sie Flintenweib, Sie!"; "Gilbert Badia berichtet, dass eine 1973 geplante Briefmarke mit dem Porträt Rosa Luxemburgs eine Bundestagsdebatte auslöste. Die CDU/CSU wollte das 'linksextremistische Flintenweib' nicht gewürdigt sehen" | umgangssprachlich, 2. abwertend, selten; Der Begriff war ursprünglich ein entwertender Propagandabegriff der Wehrmacht und bezeichnete Partisaninnen und sowjetische Soldatinnen im 2. Weltkrieg. Entstanden ist er in der faschistischen Literatur deutscher Freikorpsoffiziere, die während des russischen Bürgerkrieges auf der Seite der Revolutionsgegner kämpften und im Baltikum 1918-1920 auf weibliche Bolschewiki stießen |
(jemandem) zeigen, wo der Hammer hängt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden zurechtweisen SSynonyme für: zurechtweisen ; Stärke zeigen SSynonyme für: Stärke zeigen ; auftrumpfen SSynonyme für: auftrumpfen ; zeigen, wie man etwas richtig macht SSynonyme für: zeigen wie man ... richtig macht ; seine Fähigkeiten / Macht SSynonyme für: seine Macht demonstrieren demonstrieren | "Apple zeigt der Konkurrenz, wo der Hammer hängt"; "Wie zeige ich der Exfreundin meines Freundes ganz klar, wo der Hammer hängt?"; "1913 hat die Moderne gezeigt, wo der Hammer hängt, klanglich: mit der Uraufführung des 'Sacre' in Paris. Das Statement war krass: Hier ist eine neue Zeit!"; "Die Rockhexen zeigen der Metalfraktion, wo der Hammer hängt"; "Männer sind lustig, Frauen nicht? Von wegen! Denn jetzt zeigen die 'Naughty Girls' allen Humor-Machos, wo der Hammer hängt" | umgangssprachlich, salopp; Die Redensarten wissen oder zeigen, wo der Hammer hängt, ist in den 1960er Jahren entstanden , wobei die Herkunft weitgehend unklar ist. Wer jemandem in der Werkstatt die Werkzeuge zeigt, kennt sich sich dort gut aus zeigt dem Neuling damit seine Kompetenz. Dass es sich bei der Redensart um einen Hammer handelt, kann als Machtdemonstration oder gar versteckte Drohung gedeutet werden. Siehe auch "wissen, wo der Hammer hängt" |
eine Frau an den Mann bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einem Mann eine Frau als Partnerin vermitteln; als Partnervermittlung eine Frau für einen Mann beschaffen | "Ihre Tochter und Schwester Lizzie sollte längst verheiratet sein. Bislang sind allerdings alle Versuche, die kluge, aber scheue und wenig selbstbewusste Frau an den Mann zu bringen, gescheitert"; "Der spielsüchtige Kartlbauer gewinnt beim Kartenspielen die hässliche Tochter seines Gegners. Auch eine Lösung für den geizigen Vater, sie an den Mann zu bringen" | Diese Redewendung ist spielt mit "etwas an den Mann (oder die Frau) bringen" |
auf einen Schelmen anderthalbe setzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas auf die Spitze treiben SSynonyme für: auf die Spitze treiben ; Betrug mit größerem Betrug begegnen; auf Unsinn mit noch größerem Unsinn reagieren | Enzensberger lamentiert deshalb nicht, er versteckt seine Trauer hinter wütender Satire. Lieber setzt er auf einen Schelmen anderthalbe als den wöchentlichen Skandal mit einem Wort zum Sonntag zuzukleistern. Er provoziert"; "Statt dessen setzte er lieber auf einen Schelmen anderthalbe und verglich wirtschaftspolitische Steuerungsbemühungen mit dem Regentanz der Hopi-Indianer - oder ein andermal den Wohlfahrtsstaat mit dem 'Versuch, die Kühe aufzublasen, um mehr Milch zu bekommen'"; "Die FDP hatte auf den CDU-Schelmen anderthalbe gesetzt, indem sie kategorisch jede Art von Steuererhöhung ablehnte. Vor allem wollte sie keine 'Neidsteuer für Besserverdienende' dulden"; "Aber wie passen sie zu einer CDU, die 'Argumente statt Inszenierung' zu ihrer Leitmelodie machen wollte? Jetzt scheint sie die SPD mit deren Waffen schlagen zu wollen, oder, nein: setzt auf einen Schelmen anderthalbe. Schröders Popularität mit gröbstem Kaliber bekriegen? Das kann auch nach hinten losgehen"; "Ach, wie leicht ist es, 'auf einen Schelmen anderthalbe' zu setzen. Sich nach dem jüngsten Regie-Hype für Wagners 'Ring' noch die nächste und die übernächste Verrücktheit auszudenken - immer unter dem Vorzeichen, die alten Schinken endlich für 'unsere Zeit' (?) aufzumöbeln"; "Nach meiner Ansicht besitzt die Presse das Recht, Schriftsteller, Politiker, Komödianten und andre öffentliche Charaktere zu beleidigen. Achtete ich den Angriff einer Notiz wert, so galt mir in solchen Fällen der Wahlspruch: a corsaire, corsaire et demi 'auf einen Schelmen anderthalbe'" (Karl Marx, 1860) | selten; Schon im Gedicht "Sprichwörtlich" von Goethe (deutscher Dichter, 1749-1832) heißt es: Im neuen Jahre Glück und Heil; Auf Weh und Wunden gute Salbe! Auf groben Klotz ein grober Keil! Auf einen Schelmen anderthalbe! Siehe auch "jemandem sitzt der Schelm im Nacken" |
die Cour machen / schneiden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einer Frau den Hof machen; eine Liebesbeziehung mit jemandem anstreben SSynonyme für: eine Liebesbeziehung anstreben ; flirten SSynonyme für: flirten ; einer Frau einen Heiratsantrag machen SSynonyme für: einer Frau einen Heiratsantrag machen ; um eine Dame werben; jemandem schmeicheln SSynonyme für: schmeicheln | "Ich weiß gar nicht, was das ist: Cour machen und kokettieren, und die anderen wissen es gewiss auch nicht"; "Er hingegen hat sich ohne allen Grund in den Kopf gesetzt, dass ein gewisser reicher Herr mir die Cour mache, bloß weil ich zufälligerweise seinen Namen nannte"; "So sind die Damen alle. In der Jugend lassen sie sich die Cour machen und schlagen die Augen nieder; im Alter sperren sie sie weit auf, um zu sehen, wo andern die Cour gemacht wird"; "Im Wartesaal in Bozen saß ein junges sauberes Bauermadel, drei geistliche Herren rundum und schneiden ihr die Cour" | Der veraltete Ausdruck "Cour" stammt aus dem Französischen und bezeichnete die Versammlungen bei Hof, die dazu dienten, seine Aufwartung zu machen. Bei diesen feierlichen Empfängen war viel Huldigung und Schmeichelei gegenüber dem Fürsten im Spiel, die sich in dieser Redensart auf die Dame übertragen hat. Die Wendung stellt eine Variante von "den Hof machen" (faire la cour) dar und ist seit Anfang des 18. Jahrhunderts geläufig. So lässt sich schon Johann Christoph Gottsched 1730 über diese Redensart aus: "... wenn ich schreibe: die Augen über das Feld ausspazieren lassen; oder: einem Frauenzimmer den Hof machen, weil die Franzosen sprechen, promener ses yeux sur les champs, und faire sa Cour a une Dame. Das sind barbarismi in unsrer Mundart, die kein Mensch versteht, der nicht Französisch kan" Quellenhinweis: . Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen, S. 257 Siehe auch "jemandem den Hof machen" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen