Einen Eintrag gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
eine Furzmulde![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Bett SSynonyme für: ein Bett | "Heut' ist nicht mein Tag! Ich hätt' in der Furzmulde bleiben sollen!"; "Aber es geht darum, endlich den eigenen Arsch aus der Furzmulde der Passivität hochzubekommen"; "Also raus aus der Furzmulde, Kaffee angesetzt und PC hochgefahren"; "Und jetzt leg dich wieder in deine Furzmulde und beruhig' dich!" | umgangssprachlich, salopp, scherzhaft; Das Wort taucht zum ersten Mal in einem Wörterbuch über die deutsche Soldatensprache aus dem Jahr 1899 auf Quellenhinweis: . Daneben gab es noch Ausdrücke wie Furzkasten oder Furzkiste, die heute nicht mehr verwendet werden Paul Horn: Die deutsche Soldatensprache, 1899, S. 151 |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen