1244 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
etwas aus sich machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Erfolg haben SSynonyme für: Erfolg ; etwas erreichen SSynonyme für: erreichen | umgangssprachlich; siehe auch "es mit jemandem machen können" | |
aus Schwarz Weiß machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | den Sinn umkehren | ||
aus Jux (und Tollerei)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nur zum Spaß SSynonyme für: nur zum Spaß ; aus Übermut | "Ein 19-Jähriger hat am späten Samstagabend 'aus Jux und Tollerei', wie es im gestrigen Bericht der Landauer Polizeiinspektion heißt, mit einem Einkaufswagen auf dem Bahnhofsvorplatz in Landau herumgetobt"; "Um 2,14 Millionen Euro hat ein 24 Jahre alte Buchhalter seine ehemalige Firma betrogen - aus 'Jux und Dollerei'"; "Keiner, keiner den ich getroffen habe, flieht aus Jux und Dollerei"; "Die Bauern haben ihre teuren Maschinen nicht aus Jux und Tollerei in die Hauptstadt chauffiert, sondern aus angestautem Frust" | umgangssprachlich; Der "Jux" ist lateinischen Ursprungs (iocus = Scherz, Spaß) und wurde früher als "Jokus" auch im Deutschen verwendet. Goethe z. B. schreibt in einem Gedicht: "Einer machte das Hokuspokus, / Die andern fandens großen Jokus" Quellenhinweis: . Die Verballhornung zu "Jux" lässt sich seit dem 18. Jahrhundert belegen , soll aber älter sein. Das Grimm'sche Wörterbuch vermutet den Ursprung in fahrenden Klerikern, da es weit in die Dialekte eingedrungen sei , andere gehen von einer Bildung im studentischen Umfeld aus Johann Wolfgang von Goethe: Gedichte - vollständige Ausgabe, J. G. Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger Stuttgart, Zahme Xenien VIII, S. 1120 Quellenhinweis: . Kluge [ ![]() ![]() Die Tollerei (Raserei) hängt mit "toll" zusammen, das früher die negative Bedeutung "rasend, verrückt, geistesgestört" hatte (deshalb auch "Tollhaus"). Heute kann es in der Umgangssprache auch die positive Bedeutung "gut" annehmen. Das Verb "tollen" bedeutete früher "vor Wut rasen". Heute wird "tollen" bzw. "herumtollen" im Sinne "übermütig, lärmend spielen; ausgelassen herumlaufen oder herumspringen" verwendet. Der positive Gebrauch hat sich auch auf die "Tollerei" ausgewirkt. Die Zwillingsformel "Jux und Tollerei" benutzt also zwei gleichbedeutende Begriffe, die sich gegenseitig verstärken. Sie wurde in den 1950er Jahren geläufig Quellenhinweis: . erste Belege: Nordwest Zeitung, Ausgabe Oldenburger Nachrichten vom 21.10.1950 Seite 10; Der Spiegel, 11.09.1957, S. 13, Wie man Wähler gewinnt; vergleiche auch Küpper [ ![]() Noch ein Wort zur Schreibung: Die "Dollerei", die eher der Aussprache folgt, wird in der Praxis genauso oft verwendet wie "Tollerei", orthografisch korrekt ist allerdings nur die "Tollerei" Quellenhinweis: . vergleiche www.duden.de, 04.05.2020 Zu "toll" siehe auch "Toll!" |
eine Doktorarbeit aus etwas machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen zu großen Aufwand betreiben SSynonyme für: einen zu großen Aufwand betreiben ; unnötig viel Aufheben machen SSynonyme für: unnötig viel Aufheben machen ; etwas ausführlich behandeln SSynonyme für: ausführlich behandeln ; etwas ausführlich erörtern SSynonyme für: ausführlich erörtern ; lange dauern SSynonyme für: lange dauern | "Machen Sie keine Doktorarbeit draus! Hauptsache, wir können das am Montag vorlegen"; "Ich nehme einen feinen und kleinen Lappen mit Formentrennmittel und reinige alle Gummiteile regelmäßig nach der Wäsche damit. Das dauert keine 2 Minuten, wenn man keine Doktorarbeit daraus macht"; "Warum immer gleich eine Doktorarbeit daraus machen?"; "Ich muss mich bremsen, sonst schreibe ich hier eine ganze Doktorarbeit darüber ..."; "Da will man etwas korrigieren und am Ende wird jedes mal eine Doktorarbeit daraus" | umgangssprachlich; Die Erstellung einer Doktorarbeit dauert oft Jahre, sodass die umgangssprachliche Erweiterung auf andere Bereiche leicht verständlich ist. Die Redensart ist seit dem 20. Jahrhundert geläufig |
etwas aus der Lamäng machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ohne Vorüberlegung / aus dem Stegreif tun; etwas unvorbereitet / routiniert machen; etwas gut können SSynonyme für: gut können | "Jung selbst hielt seine Abschiedsrede aus der Lamäng, wie alle seine Reden"; "Es geht nicht unbedingt nach den Noten, die Musik hat Schmiss, es wird alles etwas lebhafter und schneller gespielt, aus der Lamäng eben"; "Doch meine Kürbissuppe aus der Lamäng ist mir so gut gelungen, finde ich, dass ich das Rezept lieber mal aufschreibe"; "Ich war selber über diese hohe Version erstaunt, aus der Lamäng hätte ich eher auf Version 4.2 getippt"; "Wenn sie einen Auftritt haben, meint man glatt, sie spielten ohne jeglichen Zwang und Vorgabe, quasi aus der Lamäng" | umgangssprachlich, Das von franz. la main (die Hand) abgeleitete (scherzhafte) Lehnwort Lamäng ist wohl im 19. Jahrhundert im Berliner Raum ins Deutsche aufgenommen worden. Es wird in salopper Sprechweise gelegentlich für die bedeutungsgleichen deutschen Wendungen "freihändig", "aus freier Hand" und "aus der Hand" gebraucht |
aus der Not eine Tugend machen![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | im Schlechten noch Gutes finden; eine schwierige Lage clever ausnutzen | "Fachkräftemangel: Wie Unternehmen aus der Not eine Tugend machen"; "Aus der Not eine Tugend machen: Dass die Wirtschaftskrise auch eine Chance sein kann, wenn man die Zeit richtig nutzt, hat die Firma ThyssenKrupp VDM aus Werdohl festgestellt"; "Aufgrund einer Behinderung verlieren Menschen manchmal ihre Arbeit. Oder sie bekommen oftmals gar nicht erst die Chance, ihre Fähigkeiten im Job unter Beweis zu stellen. MyHandicap verrät Ihnen, wie Sie aus der Not eine Tugend machen"; "Ursprünglich wurde aus der Not eine Tugend gemacht. Leer stehende Fabrikhallen in New York dienten in den 1960er-Jahren Künstlern als günstiger Wohn- und Arbeitsraum, als Trendsetter gilt Andy Warhol"; "Aus der Not eine Tugend machen: Schämen oder entschuldigen Sie sich nicht, wenn Sie sich versprechen. 'Spielen' Sie mit diesem Vorfall, indem Sie sich über sich selbst laut lustig machen"; "Der New Yorker Stepptänzer und Sänger Ray Lynch wird auf dem Höhepunkt seiner Tanzkarriere in den 1960er-Jahren als Soldat nach Stuttgart geschickt. Er macht aus der Not eine Tugend, gründet eine Tanzschule und bringt so den Broadway nach Deutschland" | Der redensartliche Ausdruck geht auf antike Vorbilder zurück. Schon Quintilian ermutigt in den "Declamationes" Quellenhinweis: dazu, "aus der Not einen Trost" zu machen (de necessitate solatium). Auch bei dem Kirchenvater Hieronymus 4,10 Quellenhinweis: finden sich mehrfach ähnliche Wendungen: "fac de necessitate virtutem" 331-420 Quellenhinweis: . Als alte rhetorische Floskel ist der zugrunde liegende Gedanke auch in anderen europäischen Sprachen in sprachlich verfestigter Form zu finden: franz.: faire de nécessité vertu und engl.: to make a virtue of necessity. Im Deutschen ist sie als Redensart seit dem 16. Jahrhundert belegt Epistolae 54,6 |
etwas aus dem Handgelenk machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ohne Mühe tun SSynonyme für: ohne Mühe tun | umgangssprachlich; Das Handgelenk verbindet die Hand mit dem Arm. Eine Arbeit, die so leicht ist, dass sie ohne die Beteiligung des Arms verrichtet werden kann, wird "aus dem Handgelenk" erledigt | |
aus etwas eine Staatsaffäre machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas aufbauschen SSynonyme für: aufbauschen ; unnötige Aufregung erzeugen | umgangssprachlich | |
aus etwas / jemandem Kleinholz machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas zertrümmern / zerschlagen SSynonyme für: zerschlagen / in Stücke hauen; jemanden schlagen SSynonyme für: schlagen / verprügeln SSynonyme für: verprügeln | "Komm her, aus Dir mach' ich Kleinholz!" (Drohung, derb) | umgangssprachlich |
aus lauter Gnade und Barmherzigkeit![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | aus Mitleid |
Sprichwort des Tages:
Auf alten Pferden lernt man reitenIch habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen