|
81 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
eine Komödie aufführen / spielen; jemandem eine Komödie vorspielen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas vorspielen / vortäuschen SSynonyme für: vortäuschen | umgangssprachlich; Die antike Komödie hat sich aus dem Satyrspiel entwickelt und mit Aristophanes (445-385 v. Chr.) einen Höhepunkt erreicht. Als Kunstform steht sie zwischen der Tragödie und dem Lustspiel. Sie hat die Tendenz, die menschlichen Schwächen zu entlarven, indem sie den Zuschauer zum Lachen bringt. Es gibt verschiedene Theorien darüber, wie dies geschieht: Sehr bekannt ist die Inkongruenz- oder Kontrasttheorie, nach der das Lachen sich als Reaktion auf die Wahrnehmung von Widersprüchen (verschiedener Art) einstellt. Die meisten Denkmodelle lassen sich dieser Grundthese mehr oder weniger zuordnen. Da die Komödie stets vor einem bestimmten gesellschaftlichen Hintergrund spielt, ist sie stark von dessen jeweiligen Vorurteilen und Bewertungen abhängig. Diese starke Zeitgebundenheit zeigt sich vor allem in den Sonderformen der (Gesellschafts-)Satire und dem Kabarett | |
Freudentänze / einen Freudentanz aufführen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich unbändig freuen | umgangssprachlich | |
die Muskeln spielen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | seine Stärke / Durchsetzungskraft zeigen; Drohgebärde | "Die Regierung lässt die Muskeln spielen" ("Die Regierung zeigt ihre Stärke") | |
seine Beziehungen spielen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Bekanntschaften für eigene Zwecke nutzen / ausnutzen | "Bei größeren Auftragsvolumina lassen wir unsere Beziehungen spielen und aktivieren ein Netzwerk an freiberuflichen Mitarbeitern - alles ist möglich!"; "Sie finanzierten Politiker und Parteien, ließen ihre Beziehungen spielen und diktierten damit zunehmend das internationale Geschehen"; "Die meisten Professoren und Mitarbeiter lassen gerne ihre Beziehungen spielen und unterstützen euch so bei der Praktikumssuche"; "Brasilianer sind es gewohnt, Umwege in Kauf zu nehmen, Bürokratie geschickt zu umgehen, Beziehungen spielen lassen zu müssen - nicht selten für uns alltäglich erscheinende Erledigungen - und nicht dauernd auf die Uhr zu schielen" | umgangssprachlich |
alle Künste spielen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | alle Möglichkeiten ausschöpfen; alle Fähigkeiten einsetzen, um ein Ziel zu erreichen | "Unser hauseigener Créateur d'Windbeutel, Martin Leuthner, wird sich höchstpersönlich um Ihre erhabenen Anliegen bemühen und seine geschmacklichen Künste spielen lassen"; "Lassen sie ihre diplomatischen Künste spielen, gehen sie zu ihr und fragen Sie im höflichen Ton, ob sie eine Genehmigung hat, das Tier in der Wohnung zu halten"; "Neben der militärischen Gewalt ließ der vom Glück begünstigte Usurpator all seine Künste spielen, um die Reichen und Mächtigen, die Geschäftstüchtigen und Spekulanten unter seiner Fahne zu sammeln"; "Da hat die Mama wieder ihre Künste spielen lassen. War bestimmt ein tolles Fest" | |
alle Register spielen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | alles Mögliche tun SSynonyme für: Mögliche tun ; jedes verfügbare Mittel einsetzen | "Wie früher lassen die Parteien viele Register spielen, um die Wähler anzusprechen. Sie wenden sich an die Frauen, an die Jugend, an die Arbeiterschaft, an da Kleinbürgertum, an die Christen, an die Rentner und an die Kriegsversehrten"; "Für Dior lässt Designer John Galliano alle Register spielen: Von Spitze und transparent über Overknee-Stiefel, Strick bis hin zu Leder. Die Show ist eines der absoluten Highlights der Pariser Fashion Week und so vielseitig, wie sonst kaum eine"; "Du gehst am nächsten Morgen wieder los, es kostet dich zwar eine Menge Überwindung und Energie, aber du klopfst doch brav nach wie vor an jede Tür, und sofern sich nur im Entferntesten die Gelegenheit bietet, führst du die Dinge, die du verkaufen willst, praktisch vor, lässt alle Register spielen, über die du verfügst und lobst die Qualität, die Ersparnisse, die der Gebrauch mit sich bringt" | selten (eher: "alle Register ziehen"); Herkunft: siehe auch "alle Register ziehen" |
einen (regelrechten) Eiertanz aufführen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich winden; etwas verdecken / verheimlichen SSynonyme für: verheimlichen ; vorsichtig zu vermitteln versuchen; sich nicht festlegen; keine eindeutige Aussage treffen SSynonyme für: keine eindeutige Aussage treffen | "Schluss mit dem Eiertanz!"; "Die Union warf der rot-grünen Bundesregierung einen 'Eiertanz' vor"; "Die CSU vollführt bei der Integrationsdebatte einen Eiertanz"; "Ich attestiere Kollege Bieri, dass er den Eiertanz recht gut absolviert hat, den Eiertanz zwischen dem Bekenntnis zu dieser Milizarmee, zur Artillerie einerseits und, wie er gesagt hat, dem Zwang andererseits, sich finanzpolitischen Gegebenheiten anzupassen"; "Sie habe deshalb keinerlei Verständnis für den 'Eiertanz' von Ministerin Schavan, die diese Bundesmittel erst ablehnte, dann annehmen und schließlich nur unter Bedingungen akzeptieren wollte"; "Die Vereinigten Staaten haben ihre Konsequenzen gezogen und nach einem Eiertanz schließlich ihre Teilnahme abgesagt" | Den Eiertanz gab es früher tatsächlich. Die Tänzer mussten dabei mit verbundenen Augen zwischen auf dem Boden liegenden rohen Eiern umhertanzen, ohne diese zu zerbrechen. Dabei kam es zu Verrenkungen und gekünstelten Schritten, die sich im übertragenen Sinn redensartlich erhalten haben. Siehe auch "wie auf Eiern gehen" |
einen Veitstanz aufführen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich übertrieben aufregen und dabei wild gestikulieren; wie ein Wilder tanzen | "Der Veitstanz im Tivoli genießt mittlerweile Kultstatus. Auch dieses Mal waren unzählige Besucher hingeströmt, um mit den DJs Mie und Alexx Botox eine rockige Nacht in besonderer Atmosphäre zu erleben"; "Das Onlineportal newsru.com schrieb in Anlehnung an die mittelalterlichen Hexenprozesse: 'Moskau, 21. Jahrhundert: Zwei Jahre für einen satanischen Veitstanz'"; "Veitstanz auf der Mülldeponie des fiktiven Kapitals - Die Grenzen des finanzkapitalistischen Krisenaufschubs und der Irrwitz der 'Sparpolitik'"; "Anstatt die Ehrung als Mahnung für ihr Versagen aufzufassen, werden vor Freude Veitstänze ausgeführt"; "Wie eine Gespensterarmee hat sich über Nacht die Rote Garde der chinesischen Teenager formiert. Sie hat die Städte Chinas in Tollhäuser verwandelt. Ihr besinnungsloses Wüten nimmt sich aus wie ein Veitstanz zur Verteidigung der Revolution. Die 'Große proletarische Kulturrevolution' bedeutet, so hat es die Pekinger 'Volkszeitung' formuliert, 'eine Kriegserklärung an die alte Welt'" | selten; "Veitstanz" ist eine Lehnübersetzung des lat. chorea sancti viti (der Reigen des heiligen Vitus). St. Vitus, der in Deutschland (insbesondere in Westfalen) als Veit verehrt wird, war ein frommer sizilianischer Knabe, der einer Legende nach um das Jahr 300 dem Sohne Diokletians den Teufel austrieb. Veits Reliquien kamen 836 nach Corvey und 1355 durch Kaiser Karl nach Prag. Er gilt als einer der 14 Nothelfer und wird mit einem schwarzen Hahn abgebildet. Angerufen wurde Veit vor allem von denjenigen, die an der Fallsucht (Epilepsie) oder an Hysterie litten, weil die tanzartigen Muskelzuckungen des Epileptikers an die wilden Tänze erinnerten, mit denen der Tag des St. Vitus (der 15. Juni) begangen wurde. Wahrscheinlich überlagerten sich hier christliches und heidnisches Brauchtum, weil der Veitstag zugleich als Sonnenwende galt. Als Veitstanz werden auch die Krankheiten Chorea Huntington und Chorea minor bezeichnet |
Theater machen / aufführen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas aufbauschen SSynonyme für: aufbauschen / vortäuschen SSynonyme für: vortäuschen ; Aufregung erzeugen SSynonyme für: Aufregung erzeugen ; übertreiben SSynonyme für: übertreiben | umgangssprachlich; Noch zu Beginn des 18. Jahrhunderts gab es im Deutschen nur die lat. Form theatrum. Erst später wurde die engl. Form theater übernommen und beibehalten. Die Redensarten, in denen der Begriff Theater selbst vorkommt, stellen die Aspekte der Täuschung, Aufbauschung, Unehrlichkeit und des auffälligen Tuns in den Vordergrund | |
va banque / Vabanque spielen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | alles riskieren SSynonyme für: riskieren ; ein sehr hohes Risiko eingehen SSynonyme für: ein hohes Risiko eingehen | "Er hat hier gekündigt, bevor er die neue Stelle sicher hatte. Das war doch va banque gespielt!"; "Koch ist der eigentliche FJS-Nachkomme, kein Politiker in Deutschland hat derart oft Vabanque gespielt wie der 51-Jährige: Wo andere den Mittelweg wählen, setzt er auf Siegen oder Scheitern"; "Mit dem Krieg gegen Österreich spielte Bismarck wie schon Friedrich der Große mit dem Überfall auf Schlesien 1740 va banque - und er gewann"; "Trump und Kim spielen beide Vabanque. Der Diktator von Pjöngjang hat offensichtlich niemanden in seiner Umgebung, der ihm von diesem hochgefährlichen Spiel abrät" | bildungssprachlich; Der Begriff stammt aus dem Französischen: "Va banque" (es gilt die Bank) heißt beim Glücksspiel, dass man so viel aufs Spiel setzt, wie die Summe der Bankeinlage beträgt. Ursprünglich stammt es vom Kartenspiel "Pharo", das im 18. und 19. Jahrhundert sehr beliebt war Quellenhinweis: . Der Begriff taucht im Deutschen in dieser Bedeutung im 18. Jahrhundert auf. https://de.wikipedia.org, Va banque Den redensartlichen Gebrauch finden wir bereits 1831 bei Ludwig Börne: "Die europäische Aristokratie spielt ein Va banque. Desto besser; so werden wir ihrer in einem Satze los" Quellenhinweis: . Ludwig Börne: Briefe aus Paris 1830-1831, Freitag, den 2. Dezember, in: Börne's Mittheilungen aus dem Gebiete der Länder- und Völkerkunde, Erster Theil, Offenbach 1833, S. 167 Siehe auch "ein Vabanquespiel" |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen