|
785 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
ein guter / feiner / schöner Zug![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine gute Maßnahme; eine Maßnahme, die auf Zustimmung stößt | ||
etwas lässt sich hören; etwas kann sich hören lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas hört sich gut an; etwas gefällt; etwas stößt auf Zustimmung; das macht einen guten Eindruck SSynonyme für: das macht einen guten Eindruck | "Aber der Song lässt sich hören, und am Schluss hat schließlich jeder diese Textzeile auf den Lippen"; "Das Ergebnis lässt sich hören: Erstklassige Audioqualität, Telefongespräche mit herausragender Tonwiedergabe, kontinuierlich optimale Leistungsausgabe"; "Mit Stolz und viel Arbeit präsentiere ich euch meinen Podcast. Ich denke, das Ergebnis kann sich hören lassen"; "Einundsiebzigjährig bringt Paul McCartney wieder eine Platte heraus, die erste mit eigenen Liedern seit sechs Jahren. 'New' kann sich hören lassen, aber der große Wurf ist leider nicht gelungen"; "Die beiden stehen da und versprechen es dem Politiker und der Presse: Sie produzieren hier Weizen und Roggen ganz ohne Spritzmittel. Das lässt sich hören, aber es ist nicht vollkommen 'Bio' nach der EU-Verordnung" | Die Bedeutung ist in diesem Ausdruck insofern erweitert worden, als dass hier über den Aspekt der Hörfähigkeit hinaus die Bewertung des Gehörten im Vordergrund steht. Meist bleibt die Redensart im Bereich des Hörgenusses (Musik, Klangqualität), weniger häufig im Bereich des Inhaltes einer Aussage (letztes Beispiel) |
abgehen / rennen wie Schmidts Katze![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schnell SSynonyme für: schnell / rasant sein; auf Zustimmung SSynonyme für: auf Zustimmung stoßen / Begeisterung SSynonyme für: auf Begeisterung stoßen stoßen | "Paul fährt mit einer 100 km/h schnellen Achterbahn. Als er wieder aussteigt, sagt er: 'Das geht ja ab wie Schmidts Katze!'"; "Nach dem Update des Programms rennt der Rechner wie Schmidts Katze"; "Echten Nutzwert bieten hingegen liebevoll zum Slotracer umgebaute Hongwell-W 194 mit hochwertigem Motor, 'geht ab wie Schmidts Katze', wie mir ein Gewährsmann berichtet"; "Die Nummer geht in den Clubs ab wie Schmidts Katze"; "Sie ist eigentlich eher der gemütliche Typ auf der Weide, aber unter dem Sattel im Gelände geht sie ab wie Schmidts Katze und es macht voll Spaß! Was ich auch noch an ihr liebe ist, dass sie auf dem Rückweg zum Stall immer das Tänzeln anfängt!"; "Inzwischen drängen sich auch beachtenswerte 90 Personen im Raum und die Band geht ab wie Schmidts Katze" | umgangssprachlich, salopp; Die Wendung soll von der Katze des Schmieds stammen, die sich vor den Hammerschlägen erschreckt und flieht (Hinweis eines Nutzers) |
etwas lockt keinen (Hund)(mehr) hinter dem Ofen hervor; etwas kann keinen (Hund)(mehr) hinter dem Ofen hervorlocken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ist langweilig SSynonyme für: langweilig / uninteressant SSynonyme für: uninteressant / veraltet SSynonyme für: veraltet ; etwas stößt auf Desinteresse | "Überflüssiges Debüt einer ehemaligen Journalistin, die mit diesem wie auf dem Reißbrett entworfenen Krimi niemanden hinter dem Ofen hervorlocken kann"; Auch sollten einige Veranstalter einsehen, dass man Rennen nicht mehr wie in den 70er Jahren durchführen kann - so lockt man keinen Hund mehr hinter dem Ofen hervor"; "Heutzutage lockt man mit derartigen Rührstücken keinen Hund mehr hinter dem Ofen hervor"; "Damit kann man keinen Hund hinterm Ofen hervorlocken" | umgangssprachlich; Der Platz des Hundes war früher seine Hütte im Hof. Nur im kältesten Winter durfte der Hund ins Haus, wo er häufig in der Fußhöhlung des warmen Ofens lag. Die Redensart taucht schon bei Grimmelshausen (1622-1676) auf. Siehe auch "Jetzt ist der Ofen aus" |
jemandem weht eine steife Brise entgegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand stößt auf Widerstand; jemand hat mit Schwierigkeiten zu kämpfen SSynonyme für: mit Schwierigkeiten zu kämpfen | Siehe auch "eine steife Brise", "etwas steif und fest behaupten" | |
schlecht / nicht gut ankommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | auf Ablehnung stoßen SSynonyme für: auf Ablehnung stoßen ; keine Zustimmung SSynonyme für: keine Zustimmung finden / keinen Anklang SSynonyme für: keinen Anklang finden finden | "Der gut gemeinte Ratschlag kam nicht gut an"; "Meiner Familie war die Soße zu süß und auch der Balsamico kam nicht gut an"; "Eine Erhöhung der Mehrwertsteuer kommt schlecht an - bei Kunden und im Einzelhandel"; "Nachdem schon die erste Folge in der vergangenen Woche mit gerade einmal zwei Millionen Zuschauern denkbar schlecht angekommen war, enttäuschte auch die zweite Ausstrahlung" | formal; Zu "ankommen" siehe auch "(gut) ankommen", "etwas ist (bei jemandem) angekommen" |
zwei Fliegen mit einer Klappe / auf einen Streich schlagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen doppelten Zweck auf einmal erreichen; zwei Aufgaben mit einer einzigen Maßnahme erledigen | "Auf diese Weise können Sie gleich zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen: weitgehende Kalkulationssicherheit und Zinsersparnis zugleich"; "Wer eine Kapitallebensversicherung abschließt, will zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen: für später sparen und gleichzeitig die Familie absichern"; "Schröder hätte mit einer 'erfolgreichen' Bündnisrunde zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen: sich selbst als großen Moderator widerstreitender Interessen präsentiert und sich gleichzeitig im Wahljahr Ruhe an der Tariffront verschafft" | auf einen Streich: vorwiegend Österreich und Schweiz; Die Redensart ist eine jüngere Variante einer ganzen Reihe älterer Redensarten, mit denen eine glückliche Gleichzeitigkeit im Sinne der Lösung mehrerer Probleme und des Erzielens mehrerer Erfolge ausgedrückt wird. Die Redensart ist entweder Anlass für eine Episode im Märchen vom tapferen Schneiderlein der Gebrüder Grimm gewesen, oder sie hat sich erst sekundär daraus gebildet. Bekanntlich gelingt dem Schneiderlein die Großtat, gleichzeitig sieben Fliegen mit einer Klappe zu schlagen (siebene auf einen Streich!). Zu "Streich" siehe auch "jemandem einen Streich spielen" |
Bulle und Bär![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Symbolfiguren der Börse. Der Bär setzt auf fallende Kurse (er schlägt mit der Tatze nach unten), während der Bulle auf steigende Kurse setzt (er stößt mit den Hörnern nach oben) | ||
ein No-Go (sein)![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Tabu / Fettnäpfchen / schlechtes Benehmen; eine Verhaltensweise, die nicht den allgemein akzeptierten Umgangsformen entspricht; ein Auftreten, das als unhöflich / unangemessen gilt und deshalb auf Ablehnung stößt; taktlos SSynonyme für: taktlos / inakzeptabel sein SSynonyme für: inakzeptabel | "In diesem Zusammenhang ist es aber ein absolutes No-Go, das letzte Stück Kuchen vom Teller zu nehmen. Zuvor muss man sich auf jeden Fall das Einverständnis aller Beteiligten gesichert haben"; "Die Vergabe von Vereinsrechten ohne Rücksprache mit den Vereinen sind unserer Meinung nach ein absolutes No-Go"; "Sind Trachten im VfB-Stadion okay oder ein No-Go?"; "Alkohol am Steuer ist auch während der 'tollen Tage' ein No-Go"; "Homosexualität in der Öffentlichkeit: Immer noch ein No-Go?"; "Ein absolutes No-Go stellt das Tragen von Socken beim Tête-à-Tête mit dem Partner dar. Zum einen wirkt der nackte Körper mit Socken lächerlich, zum anderen wird der Hautkontakt mit den Füßen verhindert" | umgangssprachlich; Ein so genannter Scheinanglizismus: Das adjektivisch gebrauchte "no-go" bedeutet im Englischen "es ist unmöglich, undurchführbar; es funktioniert nicht". Im Deutschen bedeutet No-Go (Substantiv) eben nicht - was von der Übersetzung her passend wäre - eine Fehlfunktion, sondern ein Vorgang oder eine Handlung, die nicht akzeptabel ist bzw. nicht akzeptiert wird. Der englische Ausdruck hierfür wäre "a no-no". Vermutlich wurde "No-Go" in Anlehnung an die Redensart "Das geht gar nicht!" gebildet, die ebenfalls missverstanden werden kann, da sie die beiden ähnlichen, aber nicht gleichen Bedeutungen "unmöglich, undurchführbar" und "inakzeptabel" annehmen kann. Der Unterschied besteht natürlich darin, dass es Dinge gibt, die zwar möglich sind, aber nicht eben ratsam (siehe Beispiele). Dass die Trennung dieser Bedeutungen im Deutschen nicht immer eindeutig ist, zeigt sich übrigens auch in der umgangssprachlichen Verwendung des Adjektivs "unmöglich" selbst: In dem Satz "Das sieht unmöglich aus" z. B. steht "unmöglich" in der Regel nicht für das Gegenteil von "möglich", sondern für "schlecht, hässlich, unästhetisch, stillos" (weitere Beispiele wären "sich unmöglich machen", "sich unmöglich benehmen"). Der Ausdruck "No-Go" ist nach 2000 entstanden. Der erste schriftliche Beleg findet sich in einem "Zeit"-Artikel über nobles Essen in Flugzeugen: "Allzu ausgefallen darf die Verpflegung aber nicht sein. Wegen unseres internationalen Publikums ist Gänsestopfleber zum Beispiel ein No-go, sagt Hassenstein" Quellenhinweis: Abschied vom Business-Fraß, 16/2002 |
(bei jemandem) an der richtigen Adresse sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Anliegen an die richtige SSynonyme für: ein Anliegen an die richtige Person richten / zuständige SSynonyme für: ein Anliegen an die zuständige Person richten Person richten; an der richtigen Stelle sein; auf Zustimmung stoßen SSynonyme für: auf Zustimmung stoßen ; bei jemandem erwünscht sein SSynonyme für: erwünscht | "Für Fragen, Probleme, Einzelstunden oder auch Seminare und Vorträge sind Sie bei mir an der richtigen Adresse"; "'Können Sie das reparieren?', fragte ich. 'Das müsste gehen', sagte er. Endlich war ich an der richtigen Adresse gelandet"; "Beim Thema Kundendienst sind Sie bei mir an der richtigen Adresse. Durch ständige Fort- und Weiterbildungen sind wir immer auf dem neusten Stand der Technik und für unsere Vertragskunden 24h am Tag erreichbar"; "Ihr seid mal wieder auf diversen Hochzeiten eingeladen und habt noch kein Geschenk, das nächste Weihnachten kommt bestimmt oder Ihr wollt einfach endlich mal die weiße Wand in Eurer Wohnung füllen? Dann seid Ihr bei Katrin genau an der richtigen Adresse" | zur Herkunft siehe "bei jemandem an der falschen Adresse sein" |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen