Einen Eintrag gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
eine Milchmädchenrechnung aufmachen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unlogisch argumentieren; nur scheinbar eine sinnvolle Berechnung durchführen; fehlerhafte Gedankenkette; Planung ohne reale Grundlage | "Da wird doch eine Milchmädchenrechnung aufgemacht: Der Regulierer genehmigt nur ein Drittel der Erhöhung, und die zwei Drittel geteilt durch die Höhe der Rückstellungen ergeben soundso viel Jahre. Diese Rechnung hat doch mit der Realität nichts zu tun!"; "Dass die reine Addition aller in den Unternehmen geleisteten Überstunden und eine daraus berechnete Anzahl neuer Arbeitsplätze 'nicht mal als Milchmädchenrechnung taugt', sollte nach Ansicht des Dortmunder Verbands auch die Bundesregierung längst erkannt haben"; "Michael Gerstenberger zu Schusters Arbeitsmarktpolitik: 'Seine Milchmädchenrechnung geht nicht auf'"; "Am sichersten können Sie Ihre Gesundheit (durch Schimmel) sowie Ihren Geldbeutel (durch überhöhte Heizkosten) ruinieren, wenn Sie grundsätzlich abends vor dem Schlafengehen, bevor Sie die Heizung drosseln, nicht lüften. Ohnehin scheint es dem vernünftigen Menschen absurd, die teuer erkaufte Wärme in der Wohnung hinaus zu lassen, anstatt mit ihr noch die nächsten Stunden bis zum Morgengrauen zu überbrücken. Leider ist das eine Milchmädchenrechnung, denn Sie sparen dadurch zwar etwas Heizenergie, tatsächlich aber nicht mehr als ein Quäntchen Mückenfett, denn die Wärme in einem Raum steckt nur zum geringsten Teil in der Raumluft. Viele hundert Male mehr Wärme ist in den Wänden, Decken sowie dem Mobiliar gespeichert" | In Jean de La Fontaines Fabel "Das Milchmädchen und der Milchtopf" bringt die Magd Perette einen Topf mit Milch zum Markt und überlegt unterwegs, was aus dem Verkauf alles entspringen könnte. Sie errechnet, dass sich für den Erlös der Milch günstigenfalls ein Huhn erwerben ließe. Das Huhn wiederum würde eine Eierproduktion in Gang setzen, mit deren Hilfe erst ein Schwein und davon dann eine Kuh zu kaufen sei. Doch plötzlich stolpert das Milchmädchen, fällt hin und die Milch ist weg. Damit ist die Berechnungsgrundlage entfallen |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen