|
1033 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
sich eine blutige Nase holen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | scheitern SSynonyme für: scheitern ; verlieren SSynonyme für: verlieren | "Das macht das Trading nicht unbedingt einfacher, aber das gehört nun einmal zu den Gegebenheiten der Börse. Ungeduldige Anleger werden sich dabei eine blutige Nase holen, Beharrlichkeit zahlt sich hingegen aus"; "Facebook wird sich aber schon mittelfristig eine blutige Nase holen, wenn es sich mit der EU und demokratisch verabschiedeten Gesetzen anlegen möchte"; "Die Kommission wird sich vor dem Gerichtshof eine blutige Nase holen"; "Zu niedrige Ziele, die wir aus Sicherheitsgründen wählen, weil wir keinen Fehlschlag riskieren oder uns nur ungern eine blutige Nase holen wollen, können uns unter Umständen schwächen und Energie kosten"; "Eine blutige Nase holte sich E.on Hanse jetzt beim Amtsgericht Hamburg-Blankenese. Der Gasversorger hatte einen Kunden, der seit Anfang 2005 den Preiserhöhungen widersprochen hatte, auf Zahlung des von dem Kunden einbehaltenen Betrages von 1.941 Euro verklagt. In dem Urteil vom 31. Juli 2009 wird die Klage als unbegründet abgewiesen" | |
eins auf die Nase kriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen Schlag auf die Nase bekommen; einen Rückschlag erleiden SSynonyme für: einen Rückschlag erleiden | umgangssprachlich | |
die Nase in den Wind halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | beobachten, was gerade aktuell / angesagt ist; sich auf dem Laufenden halten | "Trendbeobachtung: Halten Sie die Nase in den Wind" | selten |
seine Nase in alle Töpfe stecken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | neugierig sein SSynonyme für: neugierig ; sich einmischen SSynonyme für: sich einmischen | umgangssprachlich | |
sich selber / selbst an der Nase nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | selbstkritisch sein (, anstatt andere zu kritisieren SSynonyme für: selbstkritisch sein ... anstatt andere zu kritisieren ) | "Vielleicht müssten wir Biker uns auch mal selber an der Nase nehmen. Seht euch doch mal die viel befahrenen Strecken an! Diese sind meist von oben bis unten ausgefahren von Bikern, welche mit blockiertem Hinterrad runterrutschen, weil sie es nicht besser können"; "Da muss sich der Konsument selber an der Nase nehmen. Wer glaubt, dass man ein Kilo Schweinefleisch für 2 Euro 99 bekommt und das noch Qualität sei, dem ist nicht zu helfen"; "Kapitän Stefan Schwab lag schon richtiger, als er meinte, man müsse sich schon selbst an der Nase nehmen, weil man es in der Hand gehabt hätte, alles anders zu gestalten"; "Häufig können sich die Benutzer des Hauses auch wegen falschem Lüften selber an der Nase nehmen. Dies vor allem, wenn die Flecken oberhalb der Fenster in der Fassadenfläche auftreten" | umgangssprachlich, Schweiz (sonst eher: "sich an die eigene Nase fassen"); Das Berühren der eigenen Nase verweist auf die eigene Person und steht damit im Gegensatz zum Zeigen auf andere Leute, das ebenfalls redensartlich genutzt wird ("mit dem Finger auf jemanden zeigen"). Der erste schriftliche Beleg findet sich im Jahr 1601 in einem prognostisch-astrologischen Text über den Wucher und seine Bekämpfung: "Es kan auch die liebe Obrigkeit durch gute Policey und Ordnung es endern und bessern / In deme sie den teuer kauff abschaffet / die unchristliche steigerung und auffkauff nicht gestattet / welche auch sich selbsten bey der Nasen nehmen und nicht wie bey vielen geschicht in diesem laster quasen (= schlemmen, prassen, Anm.) und bis uber die Ohren baden" Quellenhinweis: M. Casparum Bucham: Prognosticon astrologicon, 3. Kapitel |
jemandes Nase gefällt / passt einem nicht; jemandem passt / gefällt jemandes Nase nicht![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand ist einem unsympathisch | "Seine Nase gefällt mir nicht!"; "Bei diesem strikten Führungsstil kannst du entlassen werden, wenn dem Chef deine Nase nicht passt"; "Herr Meyer wurde aus fadenscheinigen Gründen entlassen, obwohl er die erfolgreichsten Umsatzzahlen in seiner Produktsparte aufweisen kann. Der wahre Grund ist, dass dem neuen Geschäftsführer seine Nase nicht passt" | Im Volks- und Aberglauben lässt sich vom Äußeren eines Menschen auf seine Veranlagungen und auf seinen Charakter schließen. Sprichwörtlich sieht man es angeblich einem an der Nase an, was er für ein Kerl ist. Nach Paracelsus ist die spitze Nase das Kennzeichen des listigen und spöttischen Menschen, die stumpfe dasjenige des bösen, falschen, unkeuschen und lügenhaften. Die platte Nase erregt schon gemäß indischer Mythen Angst und Grauen, weil sie das Kennzeichen der Hexe ist. Die Adlernase deutet auf Stolz und Freigiebigkeit. Nach der "Physiognomia" des Apuleus sind große Nasen ein besseres Zeichen als kleine; letztere gehören Knechtnaturen, Dieben und Deserteuren. Nach Martial und Paracelsus bedeutet die lange, nach unten gebogenen Nase einen strengen, weisen, verschlossenen, barmherzigen und doch gerechten Menschen. Dieser Gleichsetzung von Nase und Charakter folgt auch die Redensart. Von den neuzeitlichen physiognomischen Studien und Theorien sind insbesondere die "Physiognomischen Fragmente" (1775/78) des Züricher Predigers Johann Kaspar Lavater (1741-1801) erwähnenswert |
jemandem etwas vor der Nase wegschnappen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich etwas nehmen, kurz bevor der andere es sich nehmen kann; jemandem knapp zuvorkommen | umgangssprachlich | |
nicht über die eigene Nase hinausschauen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | engstirnig SSynonyme für: engstirnig / provinziell sein SSynonyme für: provinziell ; nicht offen sein für Neues SSynonyme für: nicht offen sein für Neues | umgangssprachlich | |
jemandem die Würmer aus der Nase ziehen (müssen)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden mühsam zum Reden bringen; jemandem (z. B. ein Geheimnis oder Geständnis) entlocken; jemanden aushorchen SSynonyme für: aushorchen / ausfragen SSynonyme für: ausfragen | "Warum hast du das gemacht? Warum muss man dir immer die Würmer aus der Nase ziehen?"; "Es gehört sicher zu den Vorzügen von Pressesprecher Fleischer, eine offensive Informationspolitik zu betreiben. Man muss ihm nicht die Würmer aus der Nase ziehen"; "Nach einiger Zeit konnte ich mit viel Ausdauer und Nerven doch noch jemanden bei der Firma xyz auftreiben, dem ich 'die Würmer aus der Nase ziehen musste'. Er konnte den Fehler auch nicht beheben"; "Journalisten lernen in ihrer Ausbildung alle Explorationstechniken kennen (Das sind Techniken mit denen den Interviewpartnern die 'Würmer aus der Nase heraus gezogen' werden können)"; "Den Ärzten muss man jede kleinste Information wie Würmer aus der Nase ziehen! Geht Dir das auch so?" | umgangssprachlich; Gemäß der krankheitsdämonischen Vorstellungen, die im Mittelalter um den Wurm kreisten, gab es natürlich auch Heilmethoden, Beschwörungen und gar einen eigenen Wurmsegen. Insbesondere die heute mit einem anderen Tiernamen belegte Krankheit "Krebs" mit ihren verschiedenen Erscheinungsformen wurde auf innere Würmer zurückgeführt, die am Menschen nagen. Dieselbe Vorstellung ließ den antiken Arzt Galen (129-199 n. Chr.) den gefräßigen Krebs mit seinen langen Scheren zum Namenspaten für die entsprechenden Geschwüre auswählen. Natürlich gab es zu allen Zeiten Kurpfuscher und Quacksalber, die versprachen, gegen hohes Entgelt den Kranken von seinen Würmern (Krebsen, Grillen usw.) zu befreien. Dazu wurden in aller Öffentlichkeit und mit großem Brimborium den Leidenden allerlei "Würmer aus der Nase gezogen", um den Heilerfolg zu dokumentieren. Über diesen eigenen Stand der "Wurmschneider" schreibt Goethe 1776 in der Dichtung "Hans Sachsens poetische Sendung", in dem er den Stil dieses Dichters in unvergleichlicher Weise nachbildet: "bespottet eines jeden (Narren) fürm (altertümelnd für "Form") / treibt sie ins Bad, schneid't ihnen die Würm' / und führt gar bitter viel Beschwerden, / daß ihrer doch gar nicht wollen wen'ger werden." In der Redensart schließlich wird der Wurm zum Sinnbild des Geheimnisses, des verborgenen Wissens (um negative Dinge), das mühsam an das Tageslicht gezogen werden muss, wobei gleichsam ein Heilvorgang zu bemerken ist. Dieser Gebrauch ist seit dem späten 17. Jahrhundert belegbar. So findet sich bereits 1689 folgender Satz: "Damit aber der König auch was allda passiret, wisse und erfahre, so schicket er (...) seine Envoyes (...) dahin, (...) auf daß, wann sie sich zu Tisch-Gesellen machen und den Wein verschlingen (...), den andern die Würmer aus der Nase ziehen können" Quellenhinweis: Peter Marteau: Franckreichs Geist Oder des Jtzt-regierenden Königs Ludovici XIV. Allergeheimeste Staats-Maximen, S. 39 |
die / seine Nase ins / in ein Buch stecken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Buch lesen |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen