339 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
ein Wessi![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Person aus den alten Bundesländern (Bundesrepublik Deutschland 1949-1990) | umgangssprachlich, veraltend, seit Anfang der 1990er Jahre (nach der Wiedervereinigung 1990) entstanden; Abkürzung für "Westdeutscher" | |
ein Besserwessi![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Person aus den alten Bundesländern (Bundesrepublik Deutschland 1949-1990), dem Arroganz und Besserwisserei gegenüber den Ostdeutschen nachgesagt werden | umgangssprachlich, oft abwertend, veraltend, Ostdeutschland (ehemaliges Staatsgebiet der DDR); Anfang der 1990er Jahre (nach der Wiedervereinigung 1990) entstanden; Zusammensetzung aus "Besserwisser" und "Wessi" (umgangssprachlich für Westdeutscher) | |
das andere Deutschland![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. das unbekannte, inoffizielle, nur bei näherem Hinsehen sichtbare Deutschland; soziale, kulturelle oder politische Oppositionsbewegungen; im engeren Sinne: der politische Widerstand während der Zeit des Nationalsozialismus (1933-1945) 2. die DDR (Deutsche Demokratische Republik, 1949-1990) aus westlicher Sicht 3. Pazifistische Zeitschrift (1925-1933 und 1947-1969) | 1. "Wir sind heute froh, dass es nicht nur Täter und Mitläufer, sondern auch das 'andere Deutschland' gegeben hat"; "Real ist und bleibt, dass das andere Deutschland von der Bildfläche verschwunden war. Es saß in Konzentrationslagern und Zuchthäusern, hielt sich versteckt und war in der Emigration, und es begann sich erst erneut darzustellen, als kein Ausweg blieb"; "Irgendwie konnte ich mich leichter identifizieren mit Menschen, die gegen das Naziregime gekämpft haben und das andere Deutschland verkörperten. Auch wenn meine Eltern keine Kommunisten oder Sozialisten waren - die haben ja meist SPD gewählt"; "Obwohl Emigranten wie Thomas Mann die moralische Integrität dieser Autoren nicht in Zweifel zogen, führte der Begriff der 'Inneren Emigration' nach Ende des Zweiten Weltkriegs am 8. Mai 1945 zu heftigen Auseinandersetzungen zwischen Exilierten und Daheimgebliebenen. Beide 'Gruppen' nahmen für sich in Anspruch, das 'andere Deutschland' repräsentiert zu haben"; "Die Legende vom 'anderen Deutschland' soll ein Jahrhundert deutscher Kriege und Verbrechen irgendwelchen Bösewichtern anhängen und Reklame dafür machen, dass die große Mehrheit der Deutschen ganz anders, nämlich edel, hilfreich und gut sei" 2. "Am 9. November 1989 fiel die Mauer - ganz plötzlich und überraschend. 20 Jahre später - so zeigt eine Studie - wissen deutsche Schüler kaum noch etwas über das andere Deutschland" | |
Karlsruhe![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Stadt in Deutschland (Baden-Württemberg) 2. synonym verwendet für das Bundesverfassungsgericht (höchstes Gericht, das über die Einhaltung des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland wacht), das seinen Sitz in Karlsruhe hat 3. synonym verwendet für den Bundesgerichtshof (das oberste Gericht der Bundesrepublik Deutschland im Bereich der ordentlichen Gerichtsbarkeit, d. h. der Zivil- und Strafrechtspflege), der seinen Sitz in Karlsruhe hat | 2. "Karlsruhe prüft Klagen gegen Bundestagsauflösung"; "Karlsruhe entscheidet über das Luftsicherheitsgesetz" 3. "Karlsruhe entscheidet über die Zukunft der Domain-Namen - Der Bundesgerichtshof in Karlsruhe (BGH) verhandelt am Donnerstag einen Domain-Streit, der als richtungsweisend für den Umgang mit allgemein beschreibenden Web-Adressen angesehen wird"; "Karlsruhe prüft Schuld des Mitangeklagten Zwickel" | 2. und 3. oft verwendet in den Schlagzeilen der Nachrichten |
die neuen Länder![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die fünf neuen Bundesländer Deutschlands, die mit der Wiedervereinigung im Jahre 1990 aus der DDR hervorgegangen sind | ||
ein Flachlandtiroler![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Person aus dem Flachland, die in den Alpen Urlaub macht oder sich als Bergwanderer verkleidet | umgangssprachlich, salopp, scherzhaft | |
die gute Seele der / des / von ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine unverzichtbare Person; Person, die eine Organisation zusammenhält; Person, die sich für ihren Einsatz Anerkennung verschafft hat | "Sie ist die gute Seele des Allershausener Christkindlmarktes: Rosi Schuhbauer. Seit 23 Jahren laufen bei ihr in Sachen Organisation alle Fäden zusammen"; "Die Sorbin Rosalia-Maria Pinkau gilt als 'gute Seele' ihrer Gemeinde. Die pensionierte Lehrerin kümmert sich um Jugendliche, um Senioren der Gemeinde und um Kranke"; "Wenn die erste Fußball-Männermannschaft des SV Warnemünde ihre Spiele absolviert, ist die 'gute Seele' der Truppe immer dabei. Seit 1957 gehört Hans Roch als Spieler, später als Mannschaftsbetreuer dem Verein an" | Siehe auch "aus / von tiefster Seele; von ganzer Seele" |
ein Kellerkind; Kellerkinder![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Person aus der Unterschicht; sozial benachteiligte Person; wenig beachtete Personengruppe; benachteiligte Organisation 2. die Letzten / Schlechtesten; die Tabellenletzten; Abstiegskandidat [Mannschaftssport u. a.] 3. schlecht laufende Firma; Unternehmen, das nur wenig Gewinn erzielt 4. Computer-Nerd; Gamer; Jugendlicher, der seine Freizeit vorwiegend vor dem Computer verbringt 4. Kind, das vorwiegend im Keller aufgewachsen ist | 1. "Wir sind eigentlich alle Kellerkinder, kommen aus einfachen Verhältnissen"; "Die Rassendiskriminierung, die das Kellerkind aus dem amerikanischen Süden erlitten hatte, bewegte sie"; "Für die risikobeladenen Kellerkinder unserer Tage wird es auf dem Arbeitsmarkt immer enger"; "All diesen 'Lösungen' ist gemeinsam, dass sie die 'Kellerkinder', die unser Schulsystem produziert, überhaupt nicht in den Blick nehmen"; (Überschrift:) "Vom Kellerkind zur Mehrheitspartei - Die SPD in Köln 1875 bis 1914"; "Judy Andersen ist ein Kellerkind aus dem Kopenhagener Arbeiterviertel"; "Und zudem gibt es die Bewegung ganzer Institutionen – etwa der Pädagogischen Hochschulen. Es ist noch gar nicht so lange her, da waren sie Kellerkinder; ihre Dozenten und Studenten tauchten in der allgemeinen Hochschulstatistik gar nicht erst auf"; "Klar, ein richtiges Kellerkind holt sich seine Punk-Mode vom Müll" 2. "Tatsächlich hat keine der Mannschaften, die zur Zeit zu den Kellerkindern der Bundesliga gehören, die Flinte ins Korn geworfen"; "Mit zwei Siegen machen die Kellerkinder der zweiten Fußball-Bundesliga auf sich aufmerksam" 3. "Hier sollten Sie möglichst einen Index wählen, der nicht gerade die Kellerkinder unter den Aktien besonders bevorzugt"; "Es war die Woche der Kellerkinder an der Wall Street. Erst meldete am Dienstag der schon fast abgeschriebene Foto-App-Anbieter Snap weit besser als erwartete Zahlen, was den Kurs der Aktie nachbörslich um gut 50 Prozent nach oben katapultierte. Am Donnerstag zeigte dann auch Twitter erste Lebenszeichen nach endlosen Quartalen des Trübsals" 4. "Keine Angst vor dem Kellerkind – es will bloß spielen"; (Buchtitel:) "Hardwarefreaks und Kellerkinder – Klischeevorstellungen über Informatik und die Auseinandersetzung der Studierenden damit"; "In der Medienberichterstattung werden Computerspieler oft als sozial geächtete Randgruppe abgestempelt: als Kellerkinder, Süchtige, potenzielle Gewalttäter oder als Menschen, die vor der Realität fliehen" 5. "Während dieser Zeit kam ich mir wie ein Kellerkind vor, das nur manchmal ein Bündel Sonnenlicht erwischt"; "Aus dem Kellerkind der vierziger Jahre und Waisenkind der Nachkriegszeit wird ein unglückliches Pflegekind" | 2: mäßig häufig (3); 1, 3-4: selten (2); 5: selten / veraltet; Dieser im 20. Jahrhundert entstandene Ausdruck bedient sich in den Bedeutungen 1-3 der reich besetzten Oben-unten-Metaphorik (siehe hierzu "Höhen und Tiefen erleben") |
der grosse Kanton![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Deutschland | umgangssprachlich, Schweiz | |
eine Büffelhüfte![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | dicke Person; Person mit dickem Hintern (meist auf Frauen angewendet) | umgangssprachlich, salopp, abwertend |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen