2894 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
ein spätes Mädchen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Frau, die nicht mehr besonders jung ist und noch keine sexuellen Erfahrungen besitzt oder noch nicht verheiratet ist | umgangssprachlich, veraltet | |
etwas liegt auf Eis![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ist aufgeschoben / noch nicht entschieden SSynonyme für: noch nicht entschieden ; etwas ist für eine spätere Bearbeitung / Ausführung zurückgestellt; etwas wird zurzeit nicht durchgeführt | "Im Rechtsstreit zwischen dem Ortenaukreis und dem Land um den Ausbau der Autobahnausfahrt Rust haben die Behörden einen Baustopp verhängt. 'Die Maßnahmen zum Weiterbau liegen auf Eis', sagte der Ortenauer Landrat"; "Aus sicherer Quelle war zu erfahren, dass die Verhandlungen derzeit auf Eis liegen"; "Letzte Rettungsgelder für Portugal liegen auf Eis: Die letzte Tranche aus dem Rettungspaket für Portugal ist nach Regierungsangaben vorerst gestoppt worden" | Siehe auch "etwas / jemanden auf Eis legen" |
Spinnen am Morgen bringt Kummer und Sorgen, Spinnen am Mittag bringt Glück am dritten Tag, Spinnen am Abend - erquickend und labend![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Bezieht sich auf die Tätigkeit des Spinnens von Wolle. In den ärmeren Schichten mussten die Frauen bereits früh damit beginnen, zu spinnen, um etwas Geld hinzuzuverdienen. In den begüterten Kreisen galt es als angemessener Zeitvertreib für die Damen am Abend | Sprichwort, veraltet | |
Meine Zeit kommt noch!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Die Chance / Gelegenheit für mich wird noch kommen; Der Erfolg wird sich noch einstellen | "'Vielleicht war ich dem Druck nicht gewachsen. Es sind hier Olympische Spiele, und ich bin ja erst 20. Meine Zeit kommt noch', sagte der Fahrer von der RSG Hochsauerland am Freitag nach Platz neun auf der Olympia-Bahn in Cesana"; "Meine Zeit kommt noch, ich muss nur weiter hart an mir arbeiten und mich entsprechend weiterentwickeln"; "Mit der Punkteausbeute bin ich ganz zufrieden, allerdings ist da noch deutlich Luft nach oben. Die Saison ist noch lang und meine Zeit kommt noch" | |
sich ausgehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | noch ausreichen; zu schaffen sein SSynonyme für: zu schaffen ; noch passen | "Ein Blick auf die Uhr. Ja, das geht sich noch aus!"; "Die Parklücke ist groß genug für unser Auto, das geht sich locker aus"; "Wir haben 2 Kilogramm Kartoffeln gekocht, das geht sich bestimmt für 5 Personen aus"; "Deine Argumentation geht sich aus meiner Sicht nicht ganz aus, ich bin noch nicht überzeugt"; "Das wird sich schon irgendwie ausgehen!" | Österreich |
noch zu haben sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in keiner festen Beziehung leben; solo sein; ein Single sein; unverheiratet sein (Personen); noch zu vergeben sein; noch käuflich zu erwerben sein (Gegenstände) | "Ich bin noch zu haben!"; "Karten fürs Neujahrskonzert sind noch zu haben"; "Der 21-jährige Stürmer mit FC-Südtirol-Vergangenheit hat sich im Sommer vom FC Meran verabschiedet und ist deshalb noch zu haben"; "Die Karte zeigt die bereits verkauften Grundstücke an der Niedensteiner Gerhard-Hauptmann-Straße und die Grundstücke, die noch zu haben sind"; "Diese 10 coolen Praktika sind noch zu haben"; "Sitzt die Schleife links, ist die Frau noch zu haben" | umgangssprachlich; Zuerst wurde diese Wendung für Ware gebraucht, die noch auf dem Markt gekauft werden konnte (18. Jahrhundert), und wurde später (19. Jahrhundert) auf ledige Personen übertragen. Der erste schriftliche Beleg findet sich 1856 bei Gottfried Keller: "Da ich nun Rang und gute Aussichten besaß, schien es mir nicht unmöglich, bei einem klugen Benehmen die schöne Person, falls sie noch zu haben wäre, dennoch erlangen zu können" Quellenhinweis: Die Leute von Seldwyla, S. 96 |
Noch ist Polen nicht verloren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Eine fast unmöglich zu lösende Situation ist doch noch lösbar | "Ach, keine Panik! Das schaffst du schon. Schließlich ist Polen noch nicht verloren"; (Fußball:) "Noch ist Polen nicht verloren, auch wenn Podolski den Polen eine schmerzliche Niederlage bereitet hat"; "Aber es wird schon noch eine Werft in Danzig geben. Es ist wie mit der polnischen Nationalhymne, in der es heißt: 'Noch ist Polen nicht verloren.' Die Parallele: zwar am Abgrund, aber noch nicht tot" | Sprichwort; Nach der zweiten Aufteilung Polens zwischen Russland und Preußen im Jahre 1793 erhoben sich die Polen unter Thaddäus Kosciuszko. Nach der verlorenen Schlacht von Maciejowice gegen die Russen am 10.10.1794 - die die endgültige Teilung Polens zur Folge hatte - soll Kosciuszko das "Ende Polens" ausgerufen haben. Dagegen wendete sich der 1797 von Joseph Wybicki verfasste Dombrowski-Marsch (seit 1927 Nationalhymne), der mit den Worten beginnt: "Noch ist Polen nicht verloren". Diese Wendung wurde sehr volkstümlich und auch in Deutschland sprichwörtlich für eine Sache, der man noch eine Zukunft gibt |
Butter bei die Fische![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Aufforderung, Klartext zu reden / die Wahrheit zu sagen / etwas einzubringen / etwas einzusetzen / etwas zu investieren / zur Sache zu kommen / eine Sache anzupacken | "Die Zeit der Gerüchteküche ist vorbei. Jetzt werden Fakten geschaffen oder wie wir Fußballer sagen: Jetzt gibt es Butter bei die Fische"; "Nun mal Butter bei die Fische: Wer kommt am Sonntag?"; "Ultimativ wurden die GM-Manager jetzt nach Insider-Informationen der New York Times von Murdoch zu einer Grundsatzentscheidung gedrängt. Innerhalb von 10 Tagen, so die New York Times, müsse nun 'Butter bei die Fische'"; "Aber viel Zeit bleibt dem Kandidaten nicht, um seine Versprechungen an die Wähler zu präzisieren. Die Aufforderung, die ein Kandidat aus Niedersachsen verstehen sollte, heißt: Tu Butter bei die Fische!"; "Die Firma unter Leitung der früheren Berliner Finanzsenatorin Annette Fugmann-Heesing (SPD) soll durch Privatisierungen zusätzliche Geldquellen für den Wehretat erschließen, hat aber bisher nur vage Konzepte vorgelegt. Scharping will ihr noch bis Januar 'Zeit zum Nachdenken' geben, dann müssten endlich greifbare Ergebnisse her und 'Butter bei die Fische'"; "Die große Übereinstimmung bei der Debatte zur Auswärtigen Kulturpolitik heute Mittag im Deutschen Bundestag beinhaltet die Chance, dass diese konkreten wichtigen Maßnahmen von der Bundesregierung nicht mehr länger auf die lange Bank geschoben werden. Jetzt muss Butter bei die Fische!" | umgangssprachlich, salopp; Die Redensart stammt ursprünglich aus Norddeutschland (daher kommt wohl die grammatikalisch falsche Form). Butter wird dem Fisch erst kurz vor Beginn der Mahlzeit beigegeben. Wer also "Butter bei die Fische" gibt, kann mit dem Essen beginnen oder - im übertragenen Sinne - kommt endlich zur Sache. Küpper [![]() |
Sonst noch was / etwas?![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Gibt es noch etwas zu besprechen? 2. Das ist eine Zumutung SSynonyme für: eine Zumutung ! | 2. umgangssprachlich | |
Das ist die große Frage!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist noch nicht entschieden SSynonyme für: noch nicht entschieden ! Das muss sich erst noch zeigen! Das ist ungewiss SSynonyme für: ungewiss ! |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen