|
437 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
der Fisch ist geputzt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Sache ist abgeschlossen SSynonyme für: abgeschlossen / erledigt SSynonyme für: erledigt / entschieden SSynonyme für: entschieden ; die Sache ist zu Ende SSynonyme für: zu Ende ; der Plan wurde vollständig umgesetzt | "Wir machen das so: Ich fahre euch zwei um 3 Uhr nach Hause. Dann fahr ich wieder hierher und hol die anderen ab. Damit wäre der Fisch geputzt!"; "Noch zwei Minuten Nachspielzeit. Aber das interessiert hier niemanden mehr so richtig: Der Fisch ist geputzt!"; "Der Vergaser steckt in einer Buchse, die Falschluft durchlässt. Dieser Fehler hat wahrscheinlich den Vorbesitzer so entnervt, dass er die Kiste abgestoßen hat. Also Originalvergaser einbauen und der Fisch ist geputzt!"; "Der Fisch ist geputzt, Angela Merkel ist und bleibt Bundeskanzlerin. So die weit verbreitete Meinung und so die Prognosen nach dem TV-Duell und kurz vor der Bundestagswahl" | umgangssprachlich, Südwestdeutschland (Schwaben) |
einer Sache breiten Raum geben / einräumen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas mit hoher Priorität behandeln; sich mit einer Sache ausgiebig beschäftigen SSynonyme für: sich ausgiebig beschäftigen ; einer Sache eine große Bedeutung beimessen SSynonyme für: eine große Bedeutung beimessen | ||
kein Auge für etwas haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. desinteressiert sein an einer Sache; die Schönheit einer Sache nicht erkennen 2. kein Urteilsvermögen besitzen; etwas nicht gut einschätzen können | ||
einen Seiltanz vollführen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine unsichere Sache tun SSynonyme für: eine unsichere Sache tun ; vorsichtig sein SSynonyme für: vorsichtig ; eine heikle SSynonyme für: eine heikle Sache bewältigen / schwierige SSynonyme für: eine schwierige Sache bewältigen / gefährliche SSynonyme für: eine gefährliche Sache bewältigen Sache bewältigen; Gegensätze ausgleichen müssen SSynonyme für: Gegensätze ausgleichen müssen ; zwischen zwei oder mehreren Extremen vermitteln müssen SSynonyme für: zwischen zwei oder mehreren Extremen vermitteln müssen | "Es ist ein Seiltanz, im Iran zu drehen"; "Euro-Rettung wird heikler Seiltanz"; "Die Kunst, nicht zu lügen, ohne ehrlich zu sein: Der tägliche Seiltanz von Pressesprechern"; "Die große Liebe ist nichts anderes als ein Seiltanz von Amateuren ohne Balancierstange und ohne Netz"; "Im Leben die richtige Mitte zu finden, den Seiltanz zu wagen 'über den Abgründen der Sinnlosigkeit' – darin zeigt sich die wahre Lebenskunst" | |
einen Tanz auf dem Seil vollführen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine unsichere Sache tun SSynonyme für: eine unsichere Sache tun ; vorsichtig sein SSynonyme für: vorsichtig ; eine heikle SSynonyme für: eine heikle Sache bewältigen / schwierige SSynonyme für: eine schwierige Sache bewältigen / gefährliche SSynonyme für: eine gefährliche Sache bewältigen Sache bewältigen; Gegensätze ausgleichen müssen SSynonyme für: Gegensätze ausgleichen müssen ; zwischen zwei oder mehreren Extremen vermitteln müssen SSynonyme für: zwischen zwei oder mehreren Extremen vermitteln müssen | ||
noch einen / eins draufsatteln / draufsetzen / drauflegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | noch etwas dazugeben; eine Sache noch steigern / intensivieren; eine Sache eskalieren lassen SSynonyme für: eskalieren lassen | "Das Land Bayern legt beim Baukindergeld noch eins drauf: Das bayerische Landeskabinett hat im Mai 2018 beschlossen, das Baukindergeld aufzustocken"; "Nach dem großen Erfolg der Veranstaltungen zum Rats-Runners-Cup 2015 legt das Team der Ratten für die Saison 2016 sogar noch eins drauf!"; "Ich setzte also noch eins drauf, indem ich sagte: 'Oder seid ihr Hungerleider, die keine sechshundert Dollar für ein faires Duell setzen können?'"; "Das allein hätte gereicht, um ihr die Laune zu verderben, aber er setzte noch einen drauf"; "Als er in Berufung geht, sattelt das Landgericht Krefeld noch eins drauf und verurteilt ihn nicht nur wegen Volksverhetzung, sondern auch noch wegen Beleidigung"; "Der Kapitalismus kennt als Antwort auf Naturkatastrophen nur das Draufsatteln. Der Schaden einer Industrialisierungsstufe ist Anreiz für die nächste" | umgangssprachlich; satteln: mäßig häufig (3), legen, setzen: stark häufig (6); Der umgangssprachliche Ausdruck verwendet das Bild des Hinzufügens, um Steigerung, Beschleunigung oder Intensivierung auszudrücken. "Draufsatteln" bezieht sich ursprünglich auf den Packsattel. "Drauflegen" wird auch in der Bedeutung "Verlust machen" verwendet (im Sinne mehr Geld dazugeben als einnehmen) |
jemandem / einer Sache Paroli bieten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem / einer Sache Kontra geben; Selbstbewusstsein zeigen SSynonyme für: Selbstbewusstsein zeigen ; sich jemandem gegenüber behaupten SSynonyme für: sich behaupten ; Widerstand leisten SSynonyme für: Widerstand leisten ; jemandem / einer Sache entschlossen entgegentreten | "Nissan will BMW und Audi Paroli bieten"; (Fußball:) "Der VfL Wolfsburg und auch wir haben zu Beginn der Rückrunde doch bewiesen, dass man auch Bayern München Paroli bieten kann"; "Die sagen mir, endlich ist einer da, der Charlie Schnell, der dem Strache Paroli bietet"; "Dem Krebs Paroli bieten: Ein wesentliches Rezept für die Chance auf ein Leben ohne Krebs hat jeder selbst in der Hand: viel Obst und Gemüse, Vollkorngetreideprodukte und Hülsenfrüchte verzehren sowie sich ausreichend bewegen"; "Wer der zunehmenden Informations- und Dokumentenflut Paroli bieten will, hat die Möglichkeit, moderne Dokumenten-Management-Systeme zu nutzen"; "Ravensburger Händler wollen Online-Konkurrenz Paroli bieten" | Das Wort "Paroli" ist über das Französische aus dem Italienischen entlehnt und stellt eine Verkleinerungsform von ital. "pari" beziehungsweise neapolitanisch "paro" (gleich, quitt) dar. Es handelt sich dabei um einen Fachausdruck des alten Kartenglücksspiels Pharo, mit dem eine Verdoppelung des ersten Einsatzes angekündigt wurde und man auf jede der 13 ausgelegten Karten einer Farbe auf Gewinn oder Verlust setzen konnte. Dabei wurde eine Falte in die entsprechende Karte gebogen, so dass gelegentlich auch die Variante vorkommt: Paroli biegen. Seit Beginn des 19. Jahrhundert ist der redensartliche Gebrauch nachweisbar |
sich in etwas reinhängen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. intensiv SSynonyme für: intensiv arbeiten / konzentriert arbeiten; sich mit einer Sache intensiv beschäftigen SSynonyme für: sich intensiv beschäftigen ; sich für eine Sache engagieren 2. sich einmischen SSynonyme für: sich einmischen | 1. "Es geht nur, wenn sich alle voll reinhängen!"; "Die anderen Jungs haben schon drei Wochen Vorsprung, aber ich werde mich jetzt reinhängen, den Rückstand schnellstmöglich aufzuholen"; "In meinem Team hängt sich jeder voll rein, weil er weiß, dass er etwas bewegen kann"; "Als ich als Bürgermeister antrat, hatten wir noch mit Flüchtlingen belegte Turnhallen. Damit sich hier etwas ändert, habe ich mich die ersten Monate in dieses Thema reingehängt" 2. "Wenn es dem Chef egal ist, was hängst du dich da rein?"; "Nein, er kann sich hier nicht reinhängen, hat er doch versprochen, sich herauszuhalten"; "Deine Schwiegermutter hat sich da überhaupt nicht reinzuhängen!" | umgangssprachlich, Bedeutung 1: häufig (5), Bedeutung 2: mittelhäufig (4); Hier wird in beiden Bedeutungen eine Angelegenheit mit einer Flüssigkeit verglichen, mit der man durch Eintauchen in unmittelbaren Kontakt gerät |
über eine Sache stolpern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. eine Sache zufällig antreffen; auf etwas aufmerksam werden 2. wegen einer Sache einen Karriereknick erleiden; wegen etwas, das man zu verantworten hat, seine Stellung verlieren | 1. "Beim Surfen auf unseren Seiten werden Sie auch in den laufenden Texten über Begriffe stolpern, die Sie durch Anklicken entweder auf eine weitere Seite führen oder ein Pop-up-Fenster öffnen, um Fachwörter oder unbekannte Begriffe zu erklären"; "Wer sich heutzutage mit dem Kapitalmarkt beschäftigen will, sei es um die Finanzkrise besser zu verstehen oder vielleicht um selbst zu investieren, der wird leicht über Begriffe stolpern, die einer Erklärung bedürfen"; "Als Investigativ-Journalist wurde Wolfgang Kaes vom Bonner 'General-Anzeiger' geehrt. Er stolperte über eine Anzeige, mit der eine Frau 16 Jahre nach ihrem Verschwinden für tot erklärt werden sollte, und ging der Sache im Alleingang nach" 2. "Politiker sollen Vorbilder sein. Und ein kleiner Provinzpolitiker kann schon mal über eine Sache stolpern, aus der ein Seehofer (uneheliches Kind) relativ unbeschadet rauskommt"; "Gefährliche Affären: Wie Firmenchefs über Liebschaften stolpern"; "Welcher US-Präsident stolperte über die Watergate-Affäre?" | |
der Knackpunkt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Sache, auf die es ankommt SSynonyme für: die Sache auf die es ankommt ; das wichtigste Kriterium SSynonyme für: das wichtigste Kriterium ; der Kern der Sache SSynonyme für: der Kern der Sache ; der entscheidende Faktor SSynonyme für: der entscheidende Faktor | umgangssprachlich |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen