|
437 Einträge gefunden | Keinen Tippfehler gefunden |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
es (damit) gut sein lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | es dabei bewenden lassen SSynonyme für: es dabei bewenden lassen ; etwas beenden SSynonyme für: beenden / nicht weiterverfolgen SSynonyme für: nicht weiterverfolgen ; eine Sache nicht weiter bearbeiten | "Komm lass gut sein, den Rest machen wir morgen fertig!"; "Lass gut sein! Hör auf, den Dieb zu prügeln. Er hat genug bekommen"; "Lass gut sein! Offenbar ist sie an dir nicht interessiert" | umgangssprachlich; "Gut" hat aus seinem rechtlichen Gebrauch (siehe auch "etwas gutheißen") die Sonderbedeutung: "das Urteil über einen zweckmäßigen Abschluss fällen", "eine Sache für beendet erklären". Im Sinne von "es ist genug" taucht die Wendung bereits im Parzival des Wolfram von Eschenbach (um 1200) auf |
tüddeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. reden SSynonyme für: reden ; sprechen SSynonyme für: sprechen ; sich unterhalten SSynonyme für: sich unterhalten 2. binden; wickeln; befestigen; etwas (auf unprofessionelle Weise) bearbeiten SSynonyme für: bearbeiten ; basteln SSynonyme für: basteln ; sich mit einer Sache beschäftigen SSynonyme für: sich beschäftigen | 1. "Wie überall wird auch hier manchmal viel rumgetüddelt"; "Am besten waren all die vielen Leute - alle haben uns freundlich begrüßt und getüddelt" 2. "Als der Regen sich legte, begannen wir um ca. 2:00 Uhr die Pappwände an die Bauzäune zu tüddeln"; "Nicht davon täuschen lassen, dass die silberne Box an der schwarzen angeschlossen ist. Man könnte genauso gut beide direkt an den Verstärker tüddeln"; "Ich kann auf meiner Gitarre tüddeln und dann tüddel ich solange, bis ich den perfekten Rhythmus gefunden habe, da hilft mir kein Computer"; "Kaum, dass ich zuhause war, habe ich das Ding ausgepackt, aus Karton und Folientüte getüddelt und habe den Stecker in die Dose gemacht, um zu sehen, ob es auch funktioniert" | umgangssprachlich, Norddeutschland |
sich einer Sache / eines Menschen annehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich engagieren; eine Sache bearbeiten SSynonyme für: bearbeiten ; sich um etwas / jemanden kümmern SSynonyme für: sich um ... kümmern ; jemanden aufnehmen SSynonyme für: aufnehmen | "Der Dorflehrer nimmt sich seiner an, fördert ihn und weckt seine Neugierde auf die weite Welt"; "Die Stadt nimmt sich des Hundekot-Problems an"; "Das Ensemble um Papageno-Theaterleiter Hans-Dieter Maienschein nimmt sich eines Stückes an, das erfolgversprechender nicht sein könnte"; "Er nimmt sich jener an, die am Rande der Gesellschaft stehen und hilft ihnen, ihren eigenen Platz zu finden"; "Die Brüder von Taizé nahmen sich deutscher Kriegsgefangener an und gaben Kriegswaisen ein Zuhause" | Unter "annehmen" ist zunächst "etwas Angebotenes in Empfang nehmen" zu verstehen. Daraus leiten sich Bedeutungen wie "übernehmen, akzeptieren, anerkennen, einwilligen, billigen, damit zufrieden sein, etwas beherzigen, etwas vermuten" ab. Wer sich also einer Sache annimmt, akzeptiert die Notwendigkeit, etwas zu tun und kümmert sich darum - und wer sich eines Menschen annimmt, kümmert sich um ihn, d. h. er hilft und unterstützt ihn |
eine Frage / ein Thema / jemanden beackern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas bearbeiten SSynonyme für: bearbeiten ; jemanden zu überzeugen versuchen SSynonyme für: zu überzeugen versuchen | umgangssprachlich | |
an etwas herummurksen / rummurksen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ohne Sachverstand bearbeiten; planlos hantieren SSynonyme für: planlos hantieren | umgangssprachlich; siehe auch "Murks" | |
etwas in die Mache nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas bearbeiten SSynonyme für: bearbeiten / benutzen / behandeln SSynonyme für: behandeln / beginnen SSynonyme für: beginnen ; sich mit etwas befassen | "Viele gebrauchte Teile bekam er von Freunden geschenkt. Was nicht passte, wurde so lange in die Mache genommen, bis es passte"; "Wir sind schon drauf und dran, unsere ersten Songs, die wir zusammen mit Tom in die Mache genommen haben, auf Band festzuhalten"; "Das Land ist in mehrere Stücke zerbrochen; einerseits die gesetzlosen Teile, mit Privatarmeen, Rebellen, Drogenmafia, auf der anderen Seite die Regierung, die allesamt das Gebiet in die Mache nehmen"; "Neu ist auch das Styling der 'Sport-Comstar-Räder' und die Bremsanlage. Vorne nehmen Zweikolben-Schwimmsättel die beiden Bremsscheiben in die Mache" | umgangssprachlich |
sich an etwas zu schaffen machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas bearbeiten SSynonyme für: bearbeiten / bedienen; hantieren SSynonyme für: hantieren ; etwas manipulieren SSynonyme für: manipulieren | "Einbrecher machten sich an Wohnhaustüren zu schaffen"; "Gegen 4.40 Uhr machten die jungen Männer sich an dem Zigarettenautomaten zu schaffen. Zunächst schlugen sie mit einem Beil auf den Automaten ein"; "Probleme können auch auftreten, wenn sich Steinmarder an der Dachisolierung zu schaffen machen"; "Das Förderband hätte angehalten werden müssen, ehe sich jemand daran zu schaffen machte"; "Drei Fahrzeuge waren auf Hebebühnen in luftige Höhen gehievt, zwei Arbeiter, offenbar türkischer Abstammung, machten sich daran zu schaffen" | umgangssprachlich; siehe auch "jemandem zu schaffen machen" |
etwas in der Mache haben; in der Mache sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas bearbeiten SSynonyme für: bearbeiten ; etwas in Arbeit haben SSynonyme für: in Arbeit | "Dein Auspuff ist gerade in der Mache. Ich schätze, ich bin morgen fertig!" | umgangssprachlich; Das von "machen" abgeleitete Substantiv "die Mache" bezeichnet die Handlung des Machens oder Verfertigens. Etwas, das in der Mache ist, wird gerade (wieder-)hergestellt; wenn ein Kleidungsstück eine gute Mache oder Machart hat, ist es schön gearbeitet |
herumschustern; rumschustern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas auf dilettantische Art bearbeiten / bedienen / zusammenflicken; planlos hantieren SSynonyme für: planlos hantieren ; unsachgemäß / ungeschickt arbeiten; pfuschen SSynonyme für: pfuschen ; versuchen, etwas zu reparieren SSynonyme für: versuchen ... zu reparieren | "Die schustern seit einem Jahr herum und dabei kommt nichts heraus, was auch nur annähernd verkaufbar ist"; "Das Z in 'Kreuz' zum Beispiel - die ganze Nacht hindurch hatte ich daran herumgeschustert, ich hatte es immer wieder ausradiert und überklebt, es war mittlerweile zu einem kleinen Papierberg angewachsen"; "Ich denke, dass man mittelfristig nicht um eine Neubeschaffung von Waggons herumkommt. Das andauernde Herumschustern verbessert die Rahmenstruktur nicht dauerhaft"; "Seit Wochen schustert die rot-grüne Regierung an immer neuen Plänen herum, wie sie die Steuerzahler noch mehr ausnehmen kann"; "Es habe keinen Sinn, 'punktuell an Mängeln herumzuschustern', die nur die 'Spitze des Eisberges' darstellten"; "Die Unternehmen schustern bekanntlich mit ungebändigtem Eifer an ihren Bilanzen rum, um ihre Steuerlast zu vermindern" | umgangssprachlich, salopp; Zur Herkunft siehe "jemandem etwas zuschustern" |
einer Sache nichts / wenig abgewinnen (können)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Sache nicht (besonders) mögen SSynonyme für: nicht mögen ; nichts / wenig Positives in einer Sache sehen; keinen Gefallen an einer Sache finden | "Jene Fluggäste, die dem Applaudieren nichts abgewinnen können, sehen den Landeapplaus als ein typisches Verhalten von Pauschalreisetouristen"; "Dennoch kann man der Angst auch dann durchaus etwas Positives abgewinnen, auch wenn es schwerfällt, das zu glauben, wenn man unter einer Angststörung leidet. So ist 'Angst eine wunderbare Mitteilung an uns selbst, dass wir nicht gut unterwegs sind, dass wir etwas ändern müssen'"; "Wenn Sie den klassischen Orientteppichen nichts abgewinnen können oder wenn Sie etwas frischen Wind in Ihr Heim bringen möchten, dann ist einer unserer wunderschönen modernen Teppiche genau das Richtige"; "Auch einer Koalition mit den realpolitischen Grünen gewinnt Volmering etwas ab. Er tritt dafür ein, da enge Kontakte zu halten und wirbt darum, dass sich die CDU schwarz-grünen Kooperationen mehr öffnet"; "Seinem Reisetagebuch nach zu urteilen, fehlt ihm jede Beziehung zur Natur; der romantischen Naturschwärmerei, die in jenen Tagen in Mode kommt, gewinnt er nichts ab" | umgangssprachlich; Das Verb "abgewinnen" wurde schon im Mittelalter in den Bedeutungen "erhalten, erwerben, erlangen" verwendet Quellenhinweis: - dabei ist es mit dem Aspekt der Mühe bzw. des Geschicks verknüpft, der hierfür notwendig ist. Wer dagegen einer Sache "nichts abgewinnen kann", hat an ihr keine Freude oder sieht in ihr keinen Vorteil Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): abgewinnen |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen