2076 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
eine Sache ist gegessen; der Käse / Kuchen ist gegessen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Sache ist erledigt SSynonyme für: erledigt / vorbei SSynonyme für: vorbei / abgeschlossen SSynonyme für: abgeschlossen ; etwas ist kein Thema mehr | "Ein letztes Bier aus der Minibar und der Tag ist gegessen"; "Das Thema ist gegessen!"; "Das Genre der St.-Pauli-Filme, wie damals mit Hans Albers, das ist gegessen. Damit hat unser Film auch nichts zu tun"; "Anschließend alle 8 Schrauben ordentlich festziehen und die Sache ist gegessen"; "Sollte jemand mehrmals negativ auffallen, werde ich ihn drauf ansprechen. Ändert er dann nicht sein Verhalten, wird er gesperrt und die Sache ist gegessen"; "... für die hinteren Schrauben einfach zwei Sperrholzklötzchen mit 5mm Innengewinde an die entsprechende Stelle geleimt, und der Käse ist gegessen"; "Die Saison ist vorbei, die Spiele sind gespielt und der Kuchen ist gegessen" | umgangssprachlich; In diesem Ausdruck wird die Beendigung des Essens verallgemeinert auf andere Bereiche übertragen. Die Varianten mit "Käse" und "Kuchen" sind seltener, gelegentlich finden sich auch Fassungen mit anderen Nahrungsmitteln. Die Wendung reiht sich ein in eine Liste von Redensarten mit Sprachbildern, die den Abschluss einer Sache mithilfe eines beispielhaften Vorgangs veranschaulichen, wie "der Drops ist gelutscht", "der Zug ist abgefahren", "das Rennen ist gelaufen", "der Fisch ist geputzt", "der Kessel ist geflickt" oder "die Messe ist gelesen". Unsere Redensart bezieht sich dabei eher auf den erfolgreichen Abschluss einer Sache oder sie ist wertneutral. Küpper gibt als Entstehungszeit das Jahr 1950 an , einen gewissen Vorläufer finden wir in dem alten Sprichwort "Gegessen Brot ist bald vergessen" (mindestens seit der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts Quellenhinweis: ) Dr. Wilhelm Körte: Die Sprichwörter und sprichwörtlichen Redensarten der Deutschen, Leipzig 1837, Nr. 733, S. 55 |
etwas mit dem Schaumlöffel gegessen haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine positive Eigenschaft nicht besitzen | umgangssprachlich, veraltet | |
mit jemandem einen Scheffel Salz gegessen haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden genau kennen gelernt haben | "Du sollst keinen Menschen Freund oder Feind nennen, bevor du einen Scheffel Salz mit ihm gegessen hast"; "Man kennt einen Menschen erst, wenn man einen Scheffel Salz mit ihm gegessen hat" | selten / veraltet; Man braucht lange, um einen Scheffel Salz zu verzehren - Zeit, die man braucht, um jemanden kennen zu lernen. Die Redensart war bereits bei den Griechen bekannt und wird von Cicero, Aristoteles und Martin Luther zitiert |
Das ist (doch / wohl) meine Sache!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das geht niemanden etwas an! Das brauche ich nicht zu begründen / zu erklären, weil nur ich betroffen bin! | umgangssprachlich | |
einer Sache müde sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einer Sache überdrüssig sein SSynonyme für: überdrüssig | ||
(voll) bei der Sache sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | aufmerksam sein SSynonyme für: aufmerksam ; sich auf etwas konzentrieren SSynonyme für: sich auf ... konzentrieren | Siehe auch "Das ist so eine Sache" | |
seine Sache verstehen / gut machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas gut beherrschen SSynonyme für: gut beherrschen / können SSynonyme für: können ; kompetent sein SSynonyme für: kompetent | Siehe auch "Das ist so eine Sache" | |
Es wird nichts so heiß gegessen, wie es gekocht wird![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Eine angedrohte Maßnahme wird nicht so scharf angewendet, wie sie angekündigt wurde; Die Dinge sind nicht so schlimm, wie sie anfangs scheinen | "Das hört sich alles schlimmer an, als es ist. Auch hier wird nichts so heiß gegessen, wie es gekocht wird"; "Nichts wird so heiß gegessen, wie es gekocht wird. Dieses alte Sprichwort hat sich jetzt wieder einmal bewahrheitet - auf der Grünen Woche. Hatte Bundeskanzler Gerhard Schröder nach dem Rücktritt von Karl-Heinz Funke und seiner Kollegin Andrea Fischer noch zu einem verbalen Rundumschlag gegen die Agrarlobby ausgeholt, verstand es die neue Ministerin Renate Künast, der sich anbahnenden Konfrontation die Brisanz zu nehmen"; "Konstruktivismus, Rationalismus und die Theorie internationaler Beziehungen - Warum empirisch nichts so heiß gegessen wird, wie es theoretisch gekocht wurde"; "Zum Glück sind Ankündigungen aber nicht identisch mit ihrer Umsetzung. Da wird manches nicht so heiß gegessen, wie es gekocht wird"; "Üben Sie Gelassenheit und wahren Sie den Überblick ... schon Muttern predigte: 'Nichts wird so heiß gegessen, wie es gekocht wird'"; "Auf einer Anhörung vor der Bildungsdeputation in Bremen am 10. Dezember 2001 wurde denn auch wieder einmal deutlich, dass das alte Sprichwort, nichts werde so heiß gegessen, wie es gekocht wurde, zumindest in Bremen nach wie vor Gültigkeit hat: der Gesetzentwurf sei als Diskussionsentwurf zu verstehen, hieß es" | Sprichwort; Eine Variante des Sprichwortes findet sich bereits im "Deutschen Sprichwörterbuch" von J.C. Blum (1780): "Der Brey wird so heiß nicht gegessen, als er vom Feuer kommt (als er aufgegeben wird)." Dabei erklärt Blum die Bedeutung so: "Befehle sind leichter gegeben, als ausgerichtet" |
sich seiner Sache gewiss sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich sicher sein | ||
Was ist Sache?![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Was ist los SSynonyme für: was ist los ? Was soll geschehen SSynonyme für: was soll geschehen ? |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen