|
430 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemandem / einer Sache hold sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem / einer Sache wohlgesonnen sein | "Das Glück ist ihm hold!" | veraltet |
Morgen wird eine andere Sau durchs / durch das Dorf getrieben; Morgen läuft eine andere Sau durchs Dorf![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Die Sache ist bald vergessen | "Sicherlich sind einige Dinge heute schief gelaufen, was gerade für großes Aufsehen sorgt, aber morgen wird eine andere Sau durchs Dorf getrieben" | umgangssprachlich; sagt man bei einer Sache, die viel diskutiert wird und Aufregung erzeugt. Man will zum Ausdruck bringen, dass diese Sache schnell von etwas Neuem abgelöst werden wird. Siehe auch "eine Sau durchs Dorf treiben / jagen" |
etwas gutheißen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas billigen SSynonyme für: billigen ; einer Sache zustimmen SSynonyme für: zustimmen | In der älteren Rechtssprache hat diese Wendung die juristische Bedeutung: sein Einverständnis (zu einem Urteil) geben | |
einer Sache Glanzlichter / ein Glanzlicht aufsetzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einer Sache besondere Effekte verleihen | "Wunderkerzen sind eine gefahr- und geräuschlose Alternative und können dem neuen Jahr gebührende Glanzlichter verleihen"; "Neben James Levine werden auch die Gastdirigenten mit ihren Programmen der Spielzeit Glanzlichter aufsetzen"; "Darüber hinaus können mit Einzelsteinen dem Garten viele gestalterische Glanzlichter aufgesetzt werden, zum Beispiel eine Baumumrandung"; "Neu in der Truppe ist die Vokalsolistin Jenny Rupp, die dem Programm ein besonderes Glanzlicht aufsetzen wird"; "Wenn Sie Ihrer Veranstaltung ein tänzerisches Glanzlicht aufsetzen wollen: Die Showtanzgruppe Lascivia ist das Highlight, nach dem Sie gesucht haben" | |
ein Waisenknabe / Waisenkind in etwas sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wenig von einer Sache verstehen | umgangssprachlich; siehe auch "gegen etwas / jemanden ein Waisenknabe / Waisenkind sein" | |
gut im Geschäft sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | bei einer Sache erfolgreich sein | "Sie bekam den Zuschlag für den Auftrag und war fortan gut im Geschäft"; "Ein Gastraum ohne Gäste, ein Showroom, in dem sich niemand etwas ansieht, ein Wartezimmer, in dem gar niemand wartet – solche Szenen vermitteln nicht den Eindruck, Sie seien gut im Geschäft und bei Ihren Kunden beliebt" | |
Was sein muss, muss sein!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Bekräftigung der Notwendigkeit einer Sache | ||
etwas hängt einem zum Hals / Halse raus / heraus![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand ist einer Sache überdrüssig SSynonyme für: überdrüssig | "Jeden Tag die gleiche Arbeit! Das kann einem echt zum Halse heraushängen!" | umgangssprachlich; Die Wendung bezieht sich auf den Vorgang des Erbrechens unverdaulicher Nahrung |
jemandem / einer Sache im Wege / Weg stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden / eine Sache stören SSynonyme für: stören / behindern SSynonyme für: behindern | "Clarey stand ihm im Weg, so tief ihre Freundschaft auch geworden war"; "Dem Neubau am Mühlensteg 8 steht nichts mehr im Weg"; "Sicherheit sollte so in den Prozess integriert werden, dass sie nicht im Weg steht"; "Beim Verwirklichen unserer Ziele haben wir manchmal das Gefühl, unsere Lebensumstände stünden uns dabei im Weg"; "Unsererseits steht Ihrem Vorhaben nichts im Weg" | Diese sehr häufige Redewendung ist schon im 16. Jahrhundert reichlich belegt Quellenhinweis: , dürfte aber - auch wegen seines leicht verständlichen Sprachbildes - älter sein. Josua Maaler: Die teütsch Spraach, Tiguri (Zürich) 1561, S. 480b Zu "Weg" siehe auch "seinen Weg machen / gehen", "neue / andere Wege beschreiten / gehen"; zum "Lebensweg" siehe auch "nicht von der Stelle kommen" |
einer Sache Vorschub leisten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine schlechte Sache fördern / begünstigen | Die Begriffe "Vorschub" und "Vorzug" stammen aus dem älteren Transportwesen und bezeichnen die beiden wesentlichen Möglichkeiten, eine Last zu bewegen, nämlich durch Schieben und durch Ziehen. Heute ist der "Schub" meist auf die Schifffahrt beschränkt, wo man von Schubschiff oder Schubverband (mehrere verbundene Schiffe, die gemeinsam geschoben werden) spricht. Seit dem 17. Jahrhundert ist der abstrakte Gebrauch im Sinne einer Förderung belegt, wobei früh der ungünstige Sinn der Unterstützung einer negativen Sache zu erkennen ist (etwa: dem Rassismus / der Eitelkeit Vorschub leisten) |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen