|
866 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
bis Oberkante Unterlippe![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr viel SSynonyme für: viel / stark SSynonyme für: stark / hoch SSynonyme für: hoch / voll SSynonyme für: voll | "Ich habe jetzt die Schnauze gestrichen voll, und zwar Oberkante Unterlippe!"; "Deutschland ist ohnehin bis zur Oberkante Unterlippe hoch verschuldet"; "Er ist besoffen bis Oberkante Unterlippe"; "Die Firma steckt bis Oberkante Unterlippe in der wirtschaftlichen Krise"; "Die Leute haben sich besoffen bis Oberkante Unterlippe"; "Briketts kann man getrost bis Oberkante Unterlippe einfüllen, da diese ja gröber sind und in den Zwischenräumen mehr Platz für Luft bzw. Sauerstoff ist"; "Jetzt steckst du bis Oberkante Unterlippe in der Scheiße!" (derb); "Der Wagen stand voll getankt bis zur 'Oberkante Unterlippe' zur Probefahrt bereit"; "Die Polizei in NRW arbeitet hart an der Belastungsgrenze, wir sind belastet bis Oberkante Unterlippe"; "Im krassen Gegensatz dazu steckt die Mutter in spe bis zur Oberkante Unterlippe voller Schwangerschaftshormone und beginnt schon hemmungslos vor Glück zu flennen, wenn sie nur im Werbefernsehen eine dreiköpfige Familie Nutellabrötchen frühstücken sieht!" | umgangssprachlich, salopp |
(ganz schön) happig sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | teuer SSynonyme für: teuer / zu hoch SSynonyme für: hoch / überzogen sein | "Der Preis ist aber ganz schön happig!" | umgangssprachlich |
ein langes Elend![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein hoch gewachsener, dünner Mensch SSynonyme für: ein hoch gewachsener dünner Mensch | umgangssprachlich | |
ein langes Laster![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein hoch gewachsener, dünner Mensch SSynonyme für: ein hoch gewachsener dünner Mensch | umgangssprachlich, scherzhaft, selten; Zur Vermittlung der Bedeutung Länge hat sich eine Reihe von stabreimenden Formeln ausgebildet, deren zweiter Bestandteil etymologisch häufig unklar ist (Laban, Lulatsch). Andere sind bis auf den Anlaut willkürlich gewählt: Latte, Lakes, Labbes usw. | |
ein langer Lulatsch![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein hoch gewachsener, dünner Mensch SSynonyme für: ein hoch gewachsener dünner Mensch | umgangssprachlich; könnte aus dem Hebräischen stammen: Der "Lulaw" (Palmzweig) ist Bestandteil des Feststraußes, der am Sukkot (Laubhüttenfest) zum Gottesdienst in die Synagoge mitgenommen wird (Hinweis eines Nutzers). Könnte sich auch aus latschen = umgangssprachlich für "nachlässig laufen" ableiten; siehe auch "ein langes Laster" | |
eins wie das andere![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gleich SSynonyme für: gleich ; dasselbe SSynonyme für: dasselbe | ||
im nächsten Atemzug![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gleich danach | ||
ein hohes Tier![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine hoch stehende / reiche / mächtige Persönlichkeit | "Ein Leser fragte, wer eigentlich Dr. Gravelines Rausschmiss aus dem Astronautenteam betrieben habe. Bisher kann ich nur dazu sagen, dass das ein hohes Tier bei der NASA oder in Washington gewesen sein muss"; "Zu Dereks Geburtstag hat sein Vater, ein hohes Tier beim Mega-Multi UMC, eine ganz besondere Überraschung für seinen Sohn"; "Ich hoffe, Sie kennen genügend 'hohe Tiere', um hier etwas zu bewegen"; "Erst 1967 trat Pete in einem großen Sender auf, in einer Show der Smothers Brothers, und selbst dort verboten ihm die hohen Tiere von CBS, den Anti-Vietnam-Song 'Waist Deep in the Big Muddy' zu spielen"; "Wir brauchen keine hohen Tiere, die uns ihrem Diktat unterwerfen und uns sagen, wie wir uns zu verhalten haben!" | Menschen werden vielfach direkt (Schwein, Ochse, Esel) oder allgemein als Tier bezeichnet. Das große oder hohe Tier verbindet diese volkstümliche Bildersprache mit der allgemeinen Hoch-tief-Metaphorik (hoch hinauswollen). Generell steht der Mensch (auch im wissenschaftlichen evolutionären Stammbaum-Denken) "über" dem Tier oder an der "Spitze" der Entwicklung |
Jacke wie Hose sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | egal SSynonyme für: egal / gleich SSynonyme für: gleich / gleichgültig sein SSynonyme für: gleichgültig | "Es ist nicht Jacke wie Hose, welche Socken man wann anzieht"; "Wem ist schon wirklich sein Outfit 'Jacke wie Hose'?"; "Was wir uns anziehen - das ist für die meisten noch Jacke wie Hose"; "Ob ich geduzt oder gesiezt werde, ist mir Jacke wie Hose ..." | umgangssprachlich; In früheren Zeiten war es nicht üblich, Jacken und Hosen aus dem gleichen Stoff zu fertigen, so wie es heute bei Anzügen üblich ist. Als Jacken und Hosen aus gleichem Stoff in Mode kamen, war "Jacke wie Hose" die Bezeichnung der Schneider für diese Neuerung. Die Redensart geht auf die ältere Wendung "das sind zwei Hosen eines Tuches" zurück, welche die gleiche Bedeutung hatte. Gemeint ist in beiden Fällen: Der Stoff beider Kleidungsstücke ist identisch. Der Ausdruck "Jacke wie Hose" ist seit dem 17. Jahrhundert belegt |
eine verwandte Seele sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gleich denken und fühlen | Siehe auch "aus / von tiefster Seele; von ganzer Seele" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen