|
866 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
sitzen müssen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Strafe im Gefängnis verbüßen | umgangssprachlich | |
binnen Kurzem![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gleich SSynonyme für: gleich ; innerhalb kurzer Zeit SSynonyme für: innerhalb kurzer Zeit ; in naher Zukunft | "Es avancierte binnen kurzem zum Standardwerk, von dem schon im Herbst 1975 die sechste aktualisierte und erweiterte Ausgabe in einer Gesamtauflage von 125.000 Stück vorlag"; "Und binnen kurzem avancierte das zuvor 'wertlose' Terrain zu einem Refugium für die Schönen und Reichen"; "Anschließend gelangen Sie binnen kurzem (zu Fuß oder mit dem Bus) zum Schloss Neuenbürg"; "Die neuen gestrickten Matratzen-Bezugsstoffe sollen binnen kurzem zum Standardsortiment gehören"; "Was ist ein aufwendig entwickeltes Produkt noch wert, wenn es binnen kurzem als billige Kopie aus China die Märkte überschwemmt?" | |
etwas nimmt sich nichts; sich nichts nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | keinen Unterschied machen SSynonyme für: keinen Unterschied machen ; gleich SSynonyme für: gleich / gleichwertig sein SSynonyme für: gleichwertig | "Ob Sie die Rechnung sofort bezahlen oder später überweisen, das nimmt sich nichts"; "Ich glaube, dass beide Torhüter sich nichts nehmen im Vergleich"; "Ob Holz oder Kunststoff, preislich nimmt sich das nichts"; "Hat der 5-Sitzer spürbar mehr Platz im Kofferraum oder nimmt sich das nichts?"; "'Also müssen wir uns von Kewok fernhalten', sagte ich, schüttelte dann aber den Kopf. 'Andererseits können wir uns in einem größeren Ort leichter verstecken.' Sie entgegnete: 'Wie kommst du darauf? Das nimmt sich nichts. Man wird uns so oder so bemerken, sobald wir in Sichtweite sind'" | umgangssprachlich; Diese Redewendung, die seit der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts schriftlich belegt ist Quellenhinweis: , rührt vermutlich von der Vorstellung her, dass sich zwei oder mehrere Dinge gegenseitig nichts "wegnehmen" - in dem Sinne, dass das eine keinen Nachteil für das andere bewirkt - und somit als gleichwertig zu betrachten sind. Hamburger Literarische und Kritische Blätter, Band 19, No. 18, 11.02.1843, S. 139, Sp. 2 Vergleiche auch "etwas nimmt sich nicht viel; sich nicht viel nehmen" |
die Karten sind gut gemischt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Chancen sind für alle gleich | "Wer schafft es bis ins Finale? Die Karten sind gut gemischt - jeder kann gewinnen!" | Das Mischen der Karten ist die Voraussetzung zu einem Spiel mit gleichen Chancen für alle Mitspieler. Da das Mischen nur von einem einzigen Beteiligten vorgenommen wird, bietet es die Möglichkeit der Manipulation. Daher leiten sich auch Redensarten ab, die das "Mitmischen" thematisieren und damit dessen Effizienz (bei gleichzeitiger Unrechtmäßigkeit) betonen. Siehe auch "sich nicht in die Karten gucken / sehen / schauen / blicken lassen" |
Gnade vor Recht ergehen / walten lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nachsichtig SSynonyme für: nachsichtig / milde sein SSynonyme für: milde ; auf Strafe verzichten SSynonyme für: auf Strafe verzichten | "Polizei lässt bei 95-jährigem Freier Gnade vor Recht walten"; "Alinda hat panische Angst, dass sie jetzt ins Gefängnis muss. Mama entschuldigt sich für Alindas Verhalten und der Wachmann lässt Gnade vor Recht ergehen"; "Dass das Gericht für bayerische Verhältnisse diesmal Gnade vor Recht ergehen ließ und nur eine erneute Geldstrafe von 500 Euro und keine Arreststrafe verhängte, war dem Umstand geschuldet, dass die angeordneten Drogentests negativ ausgefallen waren, was darauf schließen lässt, dass die Delinquentin clean ist"; "Ein Taxifahrer erhielt einen Strafzettel, weil er nur wenige Minuten auf einer Sperrfläche hielt, um einer 90jährigen Rentnerin mit Rollator ein Einsteigen zu ermöglichen. Obwohl dieser Umstand dem betreffenden Mitarbeiter des Ordnungsamtes nicht verborgen geblieben sein konnte, wurde dennoch ein Knöllchen erteilt, anstatt den Taxifahrer anzusprechen oder Gnade vor Recht walten zu lassen" | ergehen: mäßig häufig (3), walten: selten (2); Für die Bedeutungsentwicklung von Gnade ist vor allem der christliche Gnadenbegriff entscheidend. Er umfasst die aus Erbarmen dem Sünder gewährte Vergebung, die als freies Geschenk Gottes angesehen wird. Als "milte" (Mildtätigkeit, Barmherzigkeit) ist Gnade auch Teil der ritterlichen Tugend und auch dem germanischen Recht keineswegs fremd. Es kennt bereits Formen wie "um Gnade bitten" und des "Waltenlassens" von Gnade. Im Lehnswesen und in den späteren Herrschaftsformen bildet sich eine weitere Säkularisierung des Begriffes heraus, die sich in verschiedenen Formeln (gnädiger Herr) und Redensarten niederschlägt. Die Redensart "Gnade vor Recht" taucht beinahe wörtlich bereits im "Iwein" des Hartmann von Aue Quellenhinweis: um das Jahr 1202 auf. V. 172 Zu "das Recht" siehe auch "im Recht sein", "recht haben" |
... dann kannst du was erleben!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ... dann wirst du deine Strafe bekommen! | "Warte ab, bis du nach Hause kommst, dann kannst du was erleben!" | umgangssprachlich; oft von Eltern ihren ungehorsamen Kindern gegenüber gebraucht |
ungerupft davonkommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | der Strafe entgehen; ohne Schäden davonkommen | umgangssprachlich | |
Gleich gibt es was!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausruf der Androhung von Strafe / Gewalt | umgangssprachlich, salopp | |
etwas schreit nach ... (z. B. Rache / Strafe / Vergeltung)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas verlangt nach ... (z. B. Rache / Strafe / Vergeltung) | "Felix Magath war nach der 0:5-Klatsche in Kaiserslautern völlig bedient: 'Dieses Spiel schreit nach Konsequenzen', sagte er"; "Bei einer Kneipentour gerät er zudem noch mit amerikanischen Soldaten aneinander. Das schreit nach Vergeltung" | |
ein Kavaliersdelikt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein (angeblich) entschuldbares Vergehen; eine unerlaubte Tat, die aber von vielen als nicht schwerwiegend angesehen wird | "Stalking ist kein Kavaliersdelikt – sondern eine Straftat!"; "Schwarzarbeit gilt in weiten Kreisen als Kavaliersdelikt"; "Steuerhinterziehung und Betrug sind nicht das Kavaliersdelikt, das viele darin sehen"; "Um Steuerflucht und insbesondere Steuerhinterziehung zu bekämpfen, ist das wirksamste Mittel, die Strafen drastisch zu erhöhen. Wir müssen aufhören, Steuerhinterziehung als Kavaliersdelikt zu behandeln"; "Rund 200 Fälle von Wilddieberei deckt die Polizei in Bayern jedes Jahr auf. Noch immer sehen viele darin ein Kavaliersdelikt, keine Straftat"; "Zwar sei mittlerweile der Tierschutz als Verfassungsziel festgeschrieben, aber längst nicht überall und nicht allen Menschen scheine dies bewusst zu sein. Für Tiemann sei Tierquälerei auch kein Kavaliersdelikt" | Ein Kavalier gilt als ein Mann mit stilvollem und vornehmen Auftreten, der sich - insbesondere Frauen gegenüber - besonders zuvorkommend, aufmerksam und taktvoll verhält. Das Wort hat allerdings im Laufe der Zeit seine Bedeutung geändert. Auszugehen ist von lateinisch "caballus" (Pferd), das uns im Italienischen als "cavallo", im Spanischen als "caballo" und im Französischen als "chevall" entgegentritt. Über das Italienische und das Französische kam um 1600 der "Cavalier" bzw. "Cavallier" ins Deutsche, was "Reiter, Ritter" bedeutete. Doch schon im Mittelalter gab es den "Schevalier" (Ritter), der auch als Schlachtruf bei Ritterspielen und Einzelkämpfen verwendet worden sein soll Quellenhinweis: . vergleiche Matthias Lexer: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 1872-1878 Später wurde der Begriff auch im Sinne Edelmann, Adliger, Hofmann verwendet. Sein galantes Auftreten wurde auch bald auf sein Verhalten gegenüber Frauen bezogen. Goethe schreibt z. B.: "Ein Kavalier von Kopf und Herz / Ist überall willkommen; / Er hat mit feinem Witz und Scherz / Manch Weibchen eingenommen" Quellenhinweis: . Totalität Das in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts entstandene "Kavaliersdelikt" geht nach Küpper [ ![]() |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen