268 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
blankziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. eine Waffe aus der Scheide ziehen 2. sich ausziehen SSynonyme für: sich ausziehen | 2. "Sie ziehen blank: Wenn die Karriere stockt oder ein Image korrigiert werden muss, treten Politiker und Stars gerne nackt vor die Kamera" | umgangssprachlich, salopp; siehe auch "blank sein" |
eine Ritze![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | weibliche Scham SSynonyme für: weibliche Scham ; Scheide SSynonyme für: Scheide | umgangssprachlich, derb | |
eine Spalte![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | weibliche Scham SSynonyme für: weibliche Scham ; Scheide SSynonyme für: Scheide | umgangssprachlich, derb | |
ein Gewehr / eine Waffe [u. a.] im Anschlag haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Gewehr / eine Waffe [u. a.] schussbereit haben | (Schlagzeile:) "Überfall auf Wettbüro mit Schusswaffe im Anschlag"; "Ein Bundespolizist steht am 22.03.2016 in Berlin mit einer Waffe im Anschlag im Foyer des Hauptbahnhofs"; "Mit dem Gewehr im Anschlag ging ich langsam auf ihn zu"; "Mit einer Maschinenpistole im Anschlag ist ein 20-Jähriger in der Nacht zum Sonntag am S-Bahnhof Wedding über die Gleise gelaufen"; "Der Beamte schoss, als der Räuber mit gezogener Waffe, die er aber nicht im Anschlag hatte, auf einen anderen Beamten zulief" | Den "Anschlag" im Sinne der angelegten Waffe finden wir schon im 16. Jahrhundert bei Fischart: "... schlug bald an, zielt kurtz, baut nit lang, acht nit das Aermelpopperle, truckt schnell ab, hub nicht viel ab, kont daß Geschoß wol stechen, trang den anschlag nicht zu viel ..." Quellenhinweis: . Ein verständlicheres Beispiel gibt es bei Gisander 1737: "... es zeigten sich auch bey dem Bette des Einnehmers 12. Geharnischte-Männer, die entsetzlich grosse Säbels an der rechten Hand hangen, ihre Büchsen aber im Anschlage liegen hatten" Johann Fischart: Geschichtklitterung, Erstausgabe 1575, Textgrundlage Ausgabe von 1590, 26. Kapitel Quellenhinweis: . Gisander (Johann Gottfried Schnabel): Wunderliche Fata einiger See-Fahrer, Bd. 2, Nordhausen 1737, S. 503 Siehe auch "ein Gewehr in Anschlag bringen / nehmen"; zu "Anschlag" siehe auch "am Anschlag sein", "etwas in Anschlag bringen" |
gegen den Strich lesen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen Text kritisch hinterfragen; einen Text aus einer oppositionellen Haltung heraus betrachten; beim Lesen eines Textes ungewöhnliche Schlussfolgerungen ziehen; einen Text auf neue Weise interpretieren | Das 'Gegen-den-Strich-Lesen' hilft dem Historiker, nicht die Oberflächennarrative der Quellen zu wiederholen"; "Gegen den Strich gelesen steckt in den brutalen Rezepten jedoch eine besonders provozierende Anklage der Verhältnisse, die zu solchen Verhaltensweisen zwingen"; "Besonders kritische Stimmen, z. B. in der amerikanischen, feministischen Literaturwissenschaft, steigern die Skepsis gegen Texte, wenn sie das 'Gegen-den-Strich-Lesen' propagieren, um die von einem Text angebotene Bedeutungstendenz zu unterlaufen, indem sie z. B. ironisiert oder ins Gegenteil verkehrt wird"; "Jobsucher stellen sich beim Thema Stellenanzeigen oft nur die eine Frage: 'Bin ich geeignet?' Bewerber sollten Anzeigen jedoch auch gegen den Strich lesen und prüfen, ob der Arbeitgeber zu ihnen passt"; "Oft werden alte Texte mit Bedeutung aufgeladen, wenn sie von adaptierenden Künstlern inhaltlich und/oder formal aufgegriffen und weitergeführt, gegen den Strich gelesen, parodiert oder auch ganz ernsthaft hinterfragt und in neue zeitgeschichtliche und literatur-historische Kontexte oder in veränderte politisch-philosophische Zusammenhänge gestellt werden"; "Kein Zweifel, für den ein oder anderen kann Literatur zur Lebens- und Überlebenshilfe werden und Ermunterung zum Durchhalten bedeuten. Das war und ist häufig in Diktaturen der Fall. Hier muss man Literatur durchweg gegen den Strich lesen, wie etwa während der Jahre im Naziregime, während der DDR-Zeit und in anderen Epochen der Unterdrückung" | Diese Redensart ist analog zu "jemandem gegen / wider den Strich gehen" entstanden. Ausgangspunkt ist dabei das Streichen (z. B. mit der Hand oder einer Bürste) über das Fell oder die Haare entgegen ihrer Lagerichtung. Den ersten schriftlichen Beleg finden finden wir 1852 bei Rudolf Töpffer: "... und Herr Prévère wird das Hebräische mit ihm anfangen, wo sie wider den Strich lesen" Quellenhinweis: Das Pfarrhaus, Bd. 2, Briefwechsel 80. Der Cantor an Champin, S. 158 |
die Moralkeule einsetzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | bei einer Diskussion moralisch-sittlich argumentieren, um den Gegner zu diskreditieren; Moral als Waffe gebrauchen | "Auschwitz eignet sich nicht dafür, Drohroutine zu werden, jederzeit einsetzbares Einschüchterungsmittel oder Moralkeule oder auch nur Pflichtübung. Was durch solche Ritualisierung zustande kommt, ist von der Qualität eines Lippengebets" (Martin Walser 1998); "Das Idiom des von allen Seiten verfolgten Märtyrers ist bei Walser zentral. Von einer ganzen Armee von 'Meinungssoldaten', die ihn, den Schriftsteller, 'mit vorgehaltener Moralpistole in den Meinungsdienst nötigen' und Auschwitz als 'jederzeit einsetzbares Einschüchterungsmittel oder Moralkeule' missbrauchen, fühlt Walser sich bedroht" | Der umstrittene Begriff "Moralkeule" wurde vom Schriftsteller Martin Walser in seiner Friedenspreisrede 1998 geprägt und war eine von mehreren Anwärtern für den Titel "Unwort des Jahres 1998". Damit werden Wörter und Formulierungen aus der öffentlichen Sprache ausgezeichnet, die sachlich grob unangemessen sind und möglicherweise sogar die Menschenwürde verletzen. Zur Begründung heißt es, der Begriff stelle eine fatale Koppelung von Moral und einem Totschlaginstrument dar |
ein Flintenweib![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. eine Soldatin; Frau, die eine Waffe trägt 2. eine durchsetzungsfähige / machtbewusste / rigorose / rabiate / rücksichtslose Frau | "Mein Vorschlag des schlimmsten deutschen Wortes ist übrigens das 'Flintenweib': In seiner in verschiedenen Hinsichten anti-emanzipativen Verwendung durch Mitglieder der grauslichen weißen Brigaden der Weimarer Republik und anderer rechts-konservativer Subjekte bis in die Gegenwart bleibt es für mich das unübertroffene Verdikt gegen die Aufklärung" 1. "Sehe gerade auf 3sat so eine Reportage über ein Flintenweib, die sogar ihren Beruf für die Jagd aufgegeben hat"; "In diesem Jahr feiern unsere Flintenweiber ihren 30. Geburtstag. Herzlichen Glückwunsch dazu!"; "Sie erschlägt ihn mit einer Schaufel. Damit ersteht die Dalton-Bande wieder auf. Doch diesmal besteht die Gang nur aus Frauen. Der Titel ist Programm: In diesem Western haben 'Flintenweiber' die Hosen an"; "Zwischen sanftem Naturwesen und Flintenweib - Zum Frauenbild der Rechten und dem Selbstverständnis rechtsextremer Frauen" 2. "Das verlogene rote Flintenweib hat wieder zugeschlagen"; "Sagen Sie gefälligst nicht immer Gänselieschen zu mir, Sie, Sie ...! Sie Flintenweib, Sie!"; "Gilbert Badia berichtet, dass eine 1973 geplante Briefmarke mit dem Porträt Rosa Luxemburgs eine Bundestagsdebatte auslöste. Die CDU/CSU wollte das 'linksextremistische Flintenweib' nicht gewürdigt sehen" | umgangssprachlich, 2. abwertend, selten; Der Begriff war ursprünglich ein entwertender Propagandabegriff der Wehrmacht und bezeichnete Partisaninnen und sowjetische Soldatinnen im 2. Weltkrieg. Entstanden ist er in der faschistischen Literatur deutscher Freikorpsoffiziere, die während des russischen Bürgerkrieges auf der Seite der Revolutionsgegner kämpften und im Baltikum 1918-1920 auf weibliche Bolschewiki stießen |
etwas aus Daffke tun![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas zum Spaß SSynonyme für: zum Spaß tun / aus Trotz / aus Rache tun | "Es gibt Mitarbeiter, und das sind nicht einmal wenige, die Vorgesetzten einfach aus Daffke schon mal Schwierigkeiten bereiten"; "Wir fordern Bonus-Regelungen für Gewerkschaftsmitglieder nicht aus Daffke, sondern sie sind ein kleiner Ausgleich für die besonderen Belastungen, die eine Gewerkschaftsmitgliedschaft für den organisierten Arbeitnehmer im Betrieb mit sich bringt"; "Vor langer, langer Zeit registrierte ich mich mal so aus Daffke auf einer Kontaktseite für Christen, um zu gucken, was da so los ist" | umgangssprachlich, regional begrenzt, besonders Berlin |
aus guter / erster / sicherer Quelle![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | aus erster Hand SSynonyme für: aus erster Hand ; aus gut unterrichteten Kreisen | Siehe auch "an der Quelle sitzen" | |
mit dem Gedanken umgehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas erwägen SSynonyme für: erwägen / andenken SSynonyme für: andenken / in Betracht ziehen SSynonyme für: in Betracht ziehen | "Ich gehe mit dem Gedanken um, in Kirchhain einen Betsaal zu bauen"; "Ich gehe mit dem Gedanken um, über Friedrich Schiller zu schreiben" | selten |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen