101 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemanden / etwas ins Pfefferland wünschen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine unliebsame Person SSynonyme für: eine unliebsame Person in weite Ferne wünschen / Sache in weite Ferne wünschen; jemand / etwas soll verschwinden und nicht wiederkommen SSynonyme für: soll verschwinden und nicht wiederkommen | "Hand aufs Herz: Haben Sie ihren Sprössling im Geiste nicht auch schon auf den Mond geschossen oder ins Pfefferland gewünscht?"; "Früher wünschte man jemanden ins Pfefferland, also in die unbekannte Ferne"; "Die Zeit, wo wir uns mit klobigen und schweren Drahteseln durch die Gegend quälten und sie mit unzähligen Flüchen ins Pfefferland wünschten, ist endgültig vorbei. Heute lassen sich Fahrräder finden, die aus sehr leichtem Material gebaut sind, die aber trotzdem ein ausreichendes oder sogar verbessertes Maß an Stabilität besitzen"; "Sicher habe ich mich schon geärgert, sicher war ich schon schlechter Laune, sicher hätte ich schon einige Politiker ins Pfefferland wünschen können. Aber ich habe das immer überwunden" | Indien, das Herkunftsland vieler exotischer Gewürze, lag für frühere Verhältnisse unglaublich weit entfernt, deshalb "wünschte" man Unliebsame dorthin. In dieser Bedeutung ist das "Pfefferland" schon im 16. Jahrhundert schriftlich belegt, so wendet sich Thomas Murner in der "Narrenbeschwörung" in folgenden Versen gegen das Hütchenspiel: Der herzen vntrew ist zu vil Die nennent sie das hütlin spil Ach Gott wer der im pfeffer landt Der das spil zum ersten erfand Quellenhinweis: Thomas Murner, Jörg Wickram: Die Narrenbeschwerung : Ein ... lustigs Büchlin, Straßburg 1556, S. 106b bzw. S.209 (MDZ), Vnder dem hütlin spielen, 3. Seite Siehe auch "jemanden dahin wünschen, wo der Pfeffer wächst" |
ein Flachlandtiroler![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Person aus dem Flachland, die in den Alpen Urlaub macht oder sich als Bergwanderer verkleidet | umgangssprachlich, salopp, scherzhaft | |
bis in die Haarspitzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | voll und ganz SSynonyme für: voll und ganz ; der ganze Körper SSynonyme für: der ganze Körper ; die ganze Person | ||
Husch, husch, die Waldfee!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Aufforderung zu mehr Eile 2. scherzhafter Kommentar zu einer vorbeihuschenden Person | 1. (Eltern zu ihren Kindern:) "Jetzt aber ab ins Bett! Husch, husch, die Waldfee!" | umgangssprachlich, veraltet; siehe auch "Holla, die Waldfee" |
jemanden in eine (bestimmte) Ecke drängen / schieben / stellen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden stigmatisieren SSynonyme für: stigmatisieren / leichtfertig einordnen / vorschnell klassifizieren; bei der Charakterisierung einer Person eine undifferenzierte Sichtweise an den Tag legen | "Er verwahrte sich dagegen, in eine bestimmte Ecke gedrängt zu werden"; "Doch das Volk von Seattle ließ sich nicht in die rechte Ecke drängen, die Bewegung gegen die Globalisierung ist eindeutig links besetzt"; "Trotzdem kann ich nicht verstehen, dass Sie den Doktor Hamer so schlechtmachen und als 'Wunderheiler' in die esoterische Ecke drängen"; "Fußballvereine fühlen sich in rechte Ecke gedrängt"; "Nielsen wird dabei manchmal fast zwangsläufig in die konservative Design-Ecke gedrängt"; "76% aller Bürger halten mit ihrer Meinung hinterm Berg, weil sie fürchten, in die rechte oder linke Ecke gestellt zu werden" | Gesinnungen und Meinungen werden in dieser Redewendung mithilfe von Raumangaben anschaulich gemacht - ein Stilmittel, das wir auch in anderen Redensarten finden ("zwischen zwei passt kein Blatt Papier", "sich von etwas / jemandem distanzieren" u. a.). Gleichzeitig steht die Ecke sinnbildlich für Enge und Bedrängnis ("jemanden in die Ecke drängen"), die hier in der Regel durch vorangestelltes Adjektiv näher spezifiziert wird |
der letzte Heuler![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. schlecht SSynonyme für: schlecht ; abfällige Bemerkung über eine Sache oder eine Person 2. das Neueste | 1. "Diese LAN-Party war sicher nicht der Bringer, aber auch nicht der letzte Heuler"; "Die Kritiker waren sich uneinig, was sie vom 1994er-Morrissey-Werk halten sollten. Das Nachrichtenmagazin 'Focus' jedenfalls schrieb einen schmissigen Abgesang: 'Der letzte Heuler'"; "Der Fragebogen, den unter anderem der Infoladen im Frankfurter Café Exzess verbreitete, ist tatsächlich so formuliert, dass der letzte Heuler mitmachen kann. Sind Sie gegen Krieg, Repression, Hunger, Armut, Raub, Korruption, Verbrechen, Lüge, Sklaverei, Ignoranz? Gemäß der Doktrin von Null-Toleranz dürfte die ganze Menschheit mit Ja votieren"; "Dazu gehört, dass die äußerliche Erscheinung des Mannes immer noch - gerade von deren Müttern - in die Verantwortung der Partnerin geschoben wird. Als sei man dafür zuständig, dass der Mann nicht wie der letzte Heuler herumläuft"; "Der Film ist durchweg Schrott und voll gepackt mit Langeweile, auf unterstem Amateur- Niveau! Darsteller und Atmosphäre sind grottenschlecht, der letzte Heuler sind aber die miesen Effekte; die sind so billig und schlecht inszeniert, dass sie nur lächerlich wirken" 2. "Der letzte Heuler sind Compactgeneratoren mit innen liegendem Lüfter oder sogar wassergekühlte Modelle mit extra hoher Leistung"; "1979 kommt dann der Schock für die dekadente Schickeria: Der Bau des Käfer-Cabrios, gerade als der letzte Heuler entdeckt, wird eingestellt" | umgangssprachlich, salopp; Die Wendung spielt mit der Vorstellung des getretenen und aufheulenden Hundes |
eine Skandalnudel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | bekannte Person, die oft in Skandale (bzw. das, was die Regenbogenpresse darunter versteht) verwickelt ist | umgangssprachlich | |
ein Rausreißer![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Glücksfall SSynonyme für: ein Glücksfall ; Vorgang, der gutes Ergebnis bewirkt; Person, die ein positives Resultat herbeiführt | umgangssprachlich | |
eine linke Bazille![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. ein betrügerischer / unaufrichtiger SSynonyme für: ein unaufrichtiger Mensch / hinterhältiger SSynonyme für: ein hinterhältiger Mensch Mensch 2. Person mit links gerichteten Ansichten; ein Linker | 1. "Es sieht so aus, dass mein Chef selbst eine ganz linke Bazille ist, die mich letztes Jahr über den Tisch ziehen wollte"; "Sie sind eine linke Bazille, das hab ich gleich von Anfang an gemerkt!" | umgangssprachlich, Schimpfwort; Bedeutung 1: mäßig häufig (3); Bedeutung 2: selten (2); Etwa in den 1960er Jahren entstanden . Zur Herkunft siehe "link sein"; siehe auch "eine linke Nummer", "ein linker Hund", "eine linke Ratte"; zur Rechts-links-Metaphorik siehe auch "jemanden / etwas links liegen lassen" |
ins Visier geraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Verdacht erregen SSynonyme für: Verdacht erregen ; genau beobachtet werden SSynonyme für: genau beobachtet ; als verdächtige Person SSynonyme für: als verdächtige Person registriert / mögliches Ziel / Objekt registriert werden | "Der Vatikan ist offenbar erneut wegen fragwürdiger Finanzgeschäfte ins Visier der italienischen Justiz geraten"; "iPhone-Akkuprobleme: Apple gerät ins Visier der südkoreanischen Aufsichtsbehörde"; "Das Bestehende soll anders werden als das Vergangene. Die Fehlerhaftigkeit des Vergangenen gerät ins Visier, und Korrekturen werden angemahnt"; "Im September vergangenen Jahres war der Kreisel ins Visier der Polizei geraten: Unbekannte hatten dort 100 Cannabispflanzen angebaut" | Diese Redensart bezieht sich nicht auf die mit Sehschlitzen versehene Schutzvorrichtung des mittelalterlichen Ritterhelmes, sondern auf die Zielvorrichtung von Handfeuerwaffen, die seit dem 16. Jahrhundert ebenfalls als Visier bezeichnet werden. Siehe auch "mit offenem Visier kämpfen" |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen