Einen Eintrag gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
ein heißer Draht![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine direkte Telefonverbindung; Hotline für Beratung und Support; eine bevorzugte Möglichkeit, Kontakt aufzunehmen | "Ihr heißer Draht zu uns: Tel.: ..."; "Die DAK-Gesundheit bietet einen heißen Draht zum Pflegeskandal an. Die Krankenkasse reagiert damit auf die Verunsicherung von Pflegebedürftigen und deren Angehörigen"; "Der heiße Draht, das Telefon für pflegende Angehörige, ist nun bei allen Fragen und Problemen rund um die Pflege die richtige Anlaufstelle" | Diese Formel wurde zuerst ab 1963 für die direkte Nachrichtenverbindung zwischen Washington und Moskau benutzt, die eingerichtet wurde, um im Krisenfalle einen Informationsaustausch zu ermöglichen. Die "Zeit" z. B. schrieb 1963: "Dieser 'heiße Draht' im Kalten Krieg soll verhindern, daß die Staatsmänner in Krisenzeiten ohne Kontakt miteinander sind oder daß sie, wenn es um Minuten geht, wie in der Kuba-Krise darauf angewiesen bleiben, einander ihre Botschaften per Rundfunk zuzustellen" Quellenhinweis: . Siehe auch "auf Draht sein" "Direkter Draht", 12.04.1963 |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen