534 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
ein fetter / dicker Happen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein hoher Gewinn; eine große Summe / Sache SSynonyme für: eine große Sache | "Mit den so genannten Minivans, so scheint es, entwickelt sich für die Automobilbauer ein fetter Happen: Der Marktanteil der busförmigen Familientransporter wächst"; "Solange es große soziale Unterschiede gibt, werden diese Luxuskreuzfahrtschiffe immer Begehrlichkeiten bei den armen Bevölkerungsgruppen wecken, ein fetter Happen, der einem da vor der Nase herumschwimmt"; "700€ mehr ist schon ein dicker Happen"; "Weitere Aufträge im dreistelligen Millionenbereich sollen folgen. Das ist ein dicker Happen für einen Mittelständler" | |
es läppert sich (zusammen)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | es ist ein langsamer, aber stetiger Zuwachs; viele kleine Einnahmen ergeben eine große Summe | Das heute außerhalb der Redensart ungebräuchliche Verb "läppern" bedeutet ursprünglich lecken, schlürfen. Verwandte Begriffe sind die dabei "herunterlappende" Zunge, "Lippe" und "Lefze". Die kleinen Schlucke beim Schlürfen - so das der Redensart zugrunde liegende Bild - ergeben zusammengenommen eine den Durst stillende Menge von Flüssigkeit | |
viel Wesens / Wesen um etwas machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einer Sache eine große Bedeutung beimessen SSynonyme für: eine große Bedeutung beimessen ; einer Sache eine übertrieben große Aufmerksamkeit schenken SSynonyme für: eine übertrieben Aufmerksamkeit schenken ; viel von einer Sache sprechen; etwas aufbauschen SSynonyme für: aufbauschen | "Wer macht schon gern um seine Niederlage viel Wesen?"; "Ich bedauere die Menschen, welche von der Vergänglichkeit der Dinge viel Wesens machen und sich in Betrachtung irdischer Nichtigkeiten verlieren"; "Ihre Freundin hat um ihre Person nicht viel Wesens gemacht. Sie war eine bescheidene, freundliche, zuverlässige Frau, die man erst dann richtig zu vermissen beginnt, wenn sie nicht mehr da ist"; "Wenn jemand einen Freund gehabt hat und findet ihn nach Jahren als einen ehrlosen und gottlosen Verbrecher wieder, so glaube ich, dass er nicht viel Wesens davon machen wird, dass dieser Bursche sein Freund war, wenn er auch zugeben muss, früher einmal mit ihm bekannt gewesen zu sein"; "Gerade solche Freunde, die nicht viel Wesen um sich machen, die einfach da sind, wenn man sie braucht - das sind wahre Freunde" | Als Wesen bezeichnet man die eigentliche Natur einer Sache, seine Essenz, das, was sie prägt und kennzeichnet. Bezogen auf Menschen benennt es den Charakter einer Person, ihre geistigen Eigenschaften, die Art und Weise, wie sie sich verhält. Es kann aber auch in der Bedeutung "Lebewesen, Geschöpf" verwendet werden. Ursprünglich ist es durch Substantivierung des alten Verbs "wesen" (sein, leben, wirken, sich aufhalten, weilen, existieren, geschehen) entstanden und hat im Lauf der Sprachgeschichte einen vielfältigen Bedeutungswandel erlebt. Die unserer Redensart (seit dem 16. Jahrhundert) zugrunde liegende Verwendung im Sinn "Aufhebens, unnötige Umstände, Getue" fußt auf der alten Bedeutung "Verhalten, Tun und Treiben, Tumult" , die auch Grundlage der Redewendung "sein Wesen treiben" (heute meist "sein Unwesen treiben") ist |
viel Aufheben / Aufhebens um etwas machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einer Sache eine große Bedeutung beimessen SSynonyme für: eine große Bedeutung beimessen ; einer Sache eine übertrieben große Aufmerksamkeit schenken SSynonyme für: eine übertrieben Aufmerksamkeit schenken ; einen zu großen Aufwand betreiben SSynonyme für: einen zu großen Aufwand betreiben ; Aufregung verursachen SSynonyme für: Aufregung verursachen | "1799 machte Goethe kein großes Aufhebens von dem Jahrhundertwechsel. Er nannte Schiller und sich zwar humorvoll '99er', aber das klang eher wie das freudige Bekenntnis zu einem interessanten Jahrgang des Weins"; "Bieten Sie jemandem, der ein Taschentuch benötigt, ohne Aufhebens eines an"; "Dieser stille Star, einer der Weltmarktführer bei industrieller elektrischer und elektronischer Verbindungstechnik, macht um seine Erfolgsgeschichte wenig Aufhebens"; "Es wird dazu geraten, schon jetzt die Vereinbarungen klar festzulegen, damit man ohne großes Aufheben für Probleme Lösungen finden kann, ohne sich lange darum streiten zu müssen, ob etwas tatsächlich vereinbart worden war und wer die Verantwortung dafür trägt" | Ursprünglich bei den Fechtern das Ritual des Aufhebens (auch "Aufgehebe") der Degen vor dem Kampf. Die Zeremonie wurde von prahlerischem Reden begleitet |
einer Sache Gewicht verleihen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einer Sache eine große Bedeutung beimessen SSynonyme für: eine große Bedeutung beimessen ; etwas als wichtige Angelegenheit erklären; einer Sache Geltung verschaffen; etwas hervorheben SSynonyme für: hervorheben ; die Wirkung einer Sache verstärken | "Landesregierung will Fluglärmschutz mehr Gewicht verleihen"; "Verleihen Sie Ihren Worten mehr Gewicht!"; "Wir sind ein Land, das hoch angesehen ist, weil wenn ein anderes Land in Schwierigkeiten kommt, helfen wir. Wir denken gerade jetzt an Pakistan. Und wir wollen unserer Politik natürlich auch international Gewicht verleihen"; "Meine Musik spürt stets dem gewünschten Ausdruck nach und verleiht ihm Gewicht"; "Allein die Tatsache, dass ein dass ein statistischer 'Beweis' vorliegt, vorliegt, macht eine Aussage scheinbar weniger angreifbar und verleiht ihr Gewicht"; "Als überparteilicher Verband vertritt der BCM die Interessen der Compliance Manager gegenüber Regierungen und Parlamenten. Er bündelt Meinungen, unterstützt die Willensbildung innerhalb des Berufsstands und verleiht Verantwortlichen Gewicht" | |
einer Sache breiten Raum geben / einräumen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas mit hoher Priorität behandeln; sich mit einer Sache ausgiebig beschäftigen SSynonyme für: sich ausgiebig beschäftigen ; einer Sache eine große Bedeutung beimessen SSynonyme für: eine große Bedeutung beimessen | ||
etwas hoch hängen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einer Sache eine große Bedeutung beimessen SSynonyme für: eine große Bedeutung beimessen | "Wie viele Einwohner hat das Land? 11 Millionen. Das ist eine mittelgroße Stadt in China. Deshalb sollte die Bedeutung der griechischen Krise nicht zu hoch gehängt werden"; "Was lernen die Studenten von Ihnen?" - "Das anständige Verhalten miteinander, das im normalen Lehrplan oft zu kurz kommt. Ich kritisiere, dass das Fachwissen zu hoch und das Allgemeinwissen zu niedrig gehängt wird"; "Jedenfalls würde ich jene spärlichen Rückmeldungen nicht allzu hoch hängen, sondern einfach mit Genugtuung zur Kenntnis nehmen, dass sich überhaupt jemand damit auseinandergesetzt hat"; "Ach, es ist immer schön, wenn man einen Preis bekommt, aber ich bin auf der anderen Seite der Meinung, dass man das absolut nicht überbewerten darf. Ich habe 1989 mal einen Bambi gewonnen, da kann sich kein Mensch mehr dran erinnern. Also insofern ist es schön, aber man soll's wirklich nicht zu hoch hängen" | umgangssprachlich |
gute / bessere Karten haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gute / bessere Erfolgsaussichten haben; große Chancen haben, eine Sache zu gewinnen SSynonyme für: Chancen haben ... zu gewinnen | "Wer gut ausgebildet ist, hat natürlich auch gute Karten auf dem Arbeitsmarkt"; "Gute Karten hat man, wenn man auf Schwerbehinderung oder gesundheitliche Probleme hinweisen kann"; "'Du hast bessere Karten, als du denkst', hatte sie einmal einen Mitstudenten aufgemuntert, der sie anhimmelte, und dabei bemerkt, dass es ihr Spaß machte, direkt zu sein"; "Wenn es Ihnen darüber hinaus gelingt, recht genau herauszufinden, wo der einzelnen Zielperson 'der Schuh drückt', so haben Sie wieder bessere Karten"; "Wer sich loyal verhält, hat bei mir gute Karten" | umgangssprachlich; Stammt natürlich vom Kartenspiel: Wer gute Karten hat, besitzt höhere Chancen, das Spiel zu gewinnen. Wir finden den bildlichen Gebrauch schon 1689 bei von Lohenstein Quellenhinweis: - die Redensart könnte aber aber älter sein. Daniel Casper von Lohenstein: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann, Bd. 1, Leipzig 1689, S. 210 Zur Herkunft siehe auch "sich nicht in die Karten gucken / sehen / schauen / blicken lassen" |
etwas wird großgeschrieben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einer Sache wird eine große Bedeutung beigemessen; etwas wird als wichtig erachtet | "Arbeitssicherheit wird in unserem Betrieb großgeschrieben"; "Schweden: Gleichberechtigung wird großgeschrieben. In Schweden ist man beim Thema Gleichberechtigung den meisten anderen europäischen Ländern ein großes Stück voraus" | Die Redensart bezieht sich auf die Klein- und Großschreibung im Deutschen. Wichtige Dinge können zur Hervorhebung auch durchgehend mit Großbuchstaben geschrieben werden |
summa summarum![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | alles zusammen SSynonyme für: alles zusammen ; alles in allem (Berechnung der Summe) | Aus dem Lateinischen (die Summe der Summen). Summationsschemata waren Teil der antiken rhetorischen und stilistischen Tradition. In ihnen wurden abschließende Folgerungen aus vorerwähnten Beispielen (sog. Priameltechnik) oder Aussagen gezogen. "Summa summarum" findet sich zum ersten mal in einer Komödie des Plautus Quellenhinweis: Truculentus 1,1 |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen