923 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
es schlecht haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in schlechten Verhältnissen leben SSynonyme für: in schlechten Verhältnissen leben ; arm SSynonyme für: arm / krank sein SSynonyme für: krank | Schon früh wurde aus der alten Bedeutung "einfach" (Siehe auch "mehr schlecht als recht") im sozialen Sinn die einfache Herkunft als "schlecht" im heutigen Sinn verstanden, nämlich als niedrig und arm | |
keinen Geldscheißer haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht reich sein; wenig Geld haben SSynonyme für: wenig Geld | "Oh Gott, ist das teuer! Ich habe doch keinen Geldscheißer!"; "Wir haben leider keinen Geldscheißer"; "'Wir haben keinen Geldscheißer', entfuhr es dem zweiten Bürgermeister Diethard Dittmar (SPD) denn auch, als es bei einer Begehung am Dienstag um die Frage ging, ob die Schulturnhalle demnächst rundum mit einem Prallschutz verkleidet werden soll"; "Ich bin leider nicht reich genug, habe im Keller keinen Geldscheißer"; "Einen Geldscheißer sollte man haben!" | umgangssprachlich; Die abergläubische Wunschvorstellung vom Geldscheißer (auch Dukatenscheißer, Geldkacker, Dukatenkacker) kennen wir schon vom Goldesel im Märchen "Knüppel aus dem Sack" der Gebrüder Grimm (36). Es gab auch die Vorstellung vom Geldmännlein, eine Art Kobold, der das Geld bringt. Bei Grimmelshausen (1699) wird er eng mit den Vorstellungen um die Alraune verknüpft ("Simplicissimi Galgen-Männlein: oder Ausführlicher Bericht, woher man die so genannte Allräungen oder Geldmännlin bekommt, und wie man ihrer warten und pflegen soll, auch was vor Nutzen man hingegen von ihnen eigentlich zu gewarten"). Wegen ihrer Wurzelform, die der menschlichen Gestalt ähneln kann, wurden der Alraunwurzel allerlei mystische Kräfte zugeschrieben, man wähnte den Teufel in ihr (Hildegard von Bingen), oder man schnitzte Figuren daraus und schrieb ihnen Zauberkräfte zu - wie in Form des "Heckemännchens" (Heckmännchen) das Bringen von Geld. "Sprichwörtlich heiszt es von einem, dessen gut sich in auffallender weise mehrt, er musz ein heckemännchen haben" . Das "Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens" berichtet von Figuren, die mittels einer in sie gesteckten und angezündeten Masse "Geld scheißen" konnten und auf Jahrmärkten als Glücksbringer verkauft wurden Quellenhinweis: . Bächtold Stäubli u.a., 1987, Sp. 625 Die redensartliche Verwendung vom Geld- oder Dukatenscheißer ist seit der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts belegbar, Jeremias Gotthelf etwa verwendete den Begriff mehrmals in seinen Romanen: "Wenn der nicht grusam reich sei oder einen Geldscheißer habe, so begreife sie nicht, woher er das Geld nehme, so viel zu kaufen, sagte sie" Quellenhinweis: Wie Uli der Knecht glücklich wird, 1841, S. 284 |
einen Schaden haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | leicht verrückt SSynonyme für: leicht verrückt / nicht recht bei Verstand sein SSynonyme für: nicht recht bei Verstand | "Eure Polizei hat wohl 'nen Schaden, das Spiel gegen Gladbach als Risikospiel einzustufen"; "Der hat wohl 'nen Schaden, dir auch noch Vorwürfe zu machen!"; "Du hast wohl 'nen Schaden! Geh woanders nerven, oder besser: Such dir Freunde, die du damit zutexten kannst!"; "Ich denke jedes Mal, gleich kommt mein Stoßdämpfer aus der Motorhaube geschossen! Die haben ja einen Schaden, wenn sie das nicht sehen!"; "Das ist uns einfach zu teuer! Die haben ja einen Schaden, so viel zu verlangen!" | umgangssprachlich; Die Redensart geht von der Vorstellung aus, dass eine Beschädigung des Kopfes zu geistiger Verwirrung führt |
(einfach) Klasse haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | besonders gut SSynonyme für: gut / herausragend sein SSynonyme für: herausragend | "Meine Freundin hat Klasse!"; "Diese Masse hat Klasse - 232 IHK-Prüflinge mit der Ehrenurkunde ausgezeichnet"; "Dieses Hotel hat Klasse und ist in der heutigen 'schnellen' Zeit ein Ruhepol für Leute mit Stil und Freude am Besonderen"; " DAWNCORE sind für mich persönlich eine DER Entdeckungen des Jahres und werden mit ziemlicher Sicherheit schon bald zur Speerspitze des europäischen Hardcore zählen. Die Band aus Budapest hat einfach Klasse und ihr metallischer, verspielter und stark break-geprägter Stil bläst einfach alles weg" | |
jemanden am Bändel haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden dominieren SSynonyme für: dominieren ; jemanden unter Kontrolle haben SSynonyme für: unter Kontrolle | "Der Chef hat uns ganz schön am Bändel"; "Es liegt in unserem sowjetischen Interesse, gute Beziehungen zu dem größeren, reicheren Teil Deutschlands zu haben. Den kleineren, die DDR, haben wir sowieso am Bändel"; "Daß die Gewerkschaft ihre Mitglieder nicht mehr so straff am Bändel hat wie zuvor, wurde bereits in der Kleinen Westfalenhalle in Dortmund offenbar, in die Gutermuth am 7. Juni etwa 1500 Betriebsräte und Vertrauensleute aus den Zechen gerufen hatte" (Der Spiegel, 25/1962, S. 30) | umgangssprachlich, Süddeutschland, Schweiz; Geht zurück auf das Liebesband, das seit dem Mittelalter als Liebespfand verwendet wurde |
eine Elefantenhaut haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr unempfindlich sein SSynonyme für: unempfindlich | "Man muss auch eine Elefantenhaut haben. Vor allem am Anfang ist man die Kritik noch nicht gewohnt"; "Man kann eine Elefantenhaut haben, aber irgendwann fängt es an, wehzutun. Nicht alle sind stark oder aus Stein"; "Desweiteren waren die Räume kalt, wer in dem Ruheraum nicht friert, hat eine Elefantenhaut"; "Barbara Brotzer hat eine Elefantenhaut entwickelt. Hört sie dumme Sprüche, zahlt sie mit gleicher Münze heim. Sie lässt sich nicht provozieren" | umgangssprachlich, selten |
einen Basiliskenblick haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden mit stechenden Augen ansehen; mit tödlichem / bösem / vernichtendem Blick gucken | "Obwohl ihr das Drehbuch fast keine Dialoge zubilligt, entfaltet die Heldin gleichsam mit treuem Hunde- wie tödlichem Basiliskenblick eine erstaunliche Leinwandpräsenz"; "Mörder sind halt nicht immer nur breitschultrige brutale Typen mit Basiliskenblick, sondern mitunter auch zerbrechliche, verstörte und hilflose Menschen"; "Später, als Jonathan den Grafen in seiner Kiste liegen sieht, entdeckt er in den Augen Draculas einen 'Ausdruck des wildesten Hasses' und einen Basiliskenblick"; "Schamlos klettere ich auf einen Stuhl und kippe den Bühnenscheinwerfer voll auf ihn. Daraufhin ein durchdringender Basiliskenblick, der für unseren Dreh nichts Gutes verheißt"; "Schon ein Basiliskenblick genügt, und im Bus stehen junge Männer eilfertig auf und bieten einem ihren Platz an" | bildungssprachlich, selten; Der Basilisk ist ein drachenähnliches Fabelwesen, meist dargestellt als Hahn mit Schlangenschwanz. Die Vorstellungen über das Mischwesen reichen bis in das Altertum zurück. Er findet auch in der Bibel Erwähnung Quellenhinweis: ; seine Eier sind giftig und wer sie isst, stirbt Jesaja 11,8 Quellenhinweis: . Der römische Gelehrte Plinius der Ältere (23/24-79) erwähnt seinen Blick, der den Menschen töte. Über die Jahrhunderte wurde der Basilisk in seinen Darstellungen immer wieder aufgegriffen und verändert - in jüngster Zeit in der Fantasy-Heptalogie von Harry Potter (Joanne K. Rowling), die erfolgreichste Fantasy-Reihe der 2000er Jahre. Jesaja 59, 5 Die ersten literarischen Erwähnungen des Basiliskenblickes im Sinne "böser Blick" fallen in das Ende des 18. Jahrhunderts, so bei Benedikte Naubert: "... die Luft, die wir hier athmen, ist vergiftet, und der Basiliskenblick der bösen Gräfinn kann das Leben dieses Kindes zerstören, denn mehr als das Anschauen der holden Kleinen würde ich ihr nie gönnen" Quellenhinweis: Herrmann von Unna, 1788, 1. Teil, 25. Kap. |
einen stehen haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen erigierten Penis haben SSynonyme für: einen erigierten Penis | umgangssprachlich | |
die Motten haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | an Lungentuberkulose leiden | Die 'Mottenburg' an der Werdohler Straße war eine Art Lungenheilanstalt für Mitarbeiter des Unternehmens, die durch Einatmen von Dämpfen an der Lunge erkrankten. Grundlagen für die Benennung des Gebäudes waren die damals noch recht rustikalen Bemerkungen 'Der hat die Motten', beziehungsweise 'von den Motten zerfressen'" | umgangssprachlich, veraltet; siehe auch "Du kriegst die Motten" |
freihaben; frei haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht arbeiten müssen; Freizeit SSynonyme für: Freizeit / Urlaub haben | umgangssprachlich |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen