924 Einträge gefunden | Keinen Tippfehler gefunden |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Rehaugen / Rehäuglein haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schöne, dunkle, verführerische, große, liebreizende Augen haben | umgangssprachlich; meist auf Frauen angewendet | |
ein Einsehen haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas einsehen; nachgeben SSynonyme für: nachgeben ; jemandem entgegenkommen SSynonyme für: entgegenkommen ; Verständnis zeigen | "Ich hoffe, der Wettergott hat ein Einsehen mit uns und schenkt uns noch ein paar sonnige Tage"; "Nach immer wieder neuen Anfragen ist es nun endlich soweit - die Stadt Nürnberg hat ein Einsehen und die Rennstrecke wird endlich neu präpariert"; "Doch immerhin zeigte die Deutsche Bahn ein Einsehen und erteilte der Stadt für die Aktion per E-Mail grundsätzlich eine Genehmigung"; "Nun hatte die Politik ein Einsehen und der Minikreisel wird nicht gebaut, obwohl er eigentlich schon beschlossen war" | Das Verb "einsehen" ist eine Parallelbildung zu lat. "inspicere". Wie "Einsicht" gehörte es zunächst zum religiös-pietistischen Sprachgebrauch, bevor es von Goethe und Kant ins Weltliche gewendet wurde |
einen Kurzschluss haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ausrasten SSynonyme für: ausrasten ; die Beherrschung verlieren SSynonyme für: die Beherrschung verlieren | "Seine Eltern wollten sich scheiden lassen, es gab immerzu Krach, da hatte er einen Kurzschluss"; "Und als er mich sah hatte er einen Kurzschluss, er schrie mich an und schlug auf mich ein"; "Er hatte einen Kurzschluss gehabt und einen ihm völlig unbekannten Mann geohrfeigt, direkt vor meinen Augen" | Siehe auch "unter Strom stehen" |
ein Elefantengedächtnis haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein gutes Gedächtnis haben SSynonyme für: ein gutes Gedächtnis ; sich lange an etwas erinnern können SSynonyme für: sich lange an ... erinnern können | "Dabei ist er stets genauestens über die Vorgänge in 'seinem' Kreis informiert. Mehr als einmal hat er Menschen mit seinem 'Elefantengedächtnis' überrascht"; "Im Allgemeinen hat er ein Elefantengedächtnis und kann sich selbst komplizierte Dinge und Erklärungen mühelos merken" | |
eine Konfirmandenblase haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | oft urinieren müssen SSynonyme für: oft urinieren müssen ; eine schwache Blase haben SSynonyme für: eine schwache Blase | umgangssprachlich, salopp, evtl. regional begrenzt | |
eine Kodderschnauze haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | frech SSynonyme für: frech reden / dreist reden; vorlaut sein SSynonyme für: vorlaut ; ein loses Mundwerk haben | "Die Hüter ließen Werpel ein, ohne dumme Fragen zu stellen, denn man kannte ihn und hatte Angst vor der Kodderschnauze"; "Mit ihrer Art kommt nicht jeder zurecht. Ihr Herz ist genauso groß wie ihre Kodderschnauze"; "Sein Motto formuliert er mit seiner sympathischen Hamburger Kodderschnauze so: 'Einmal St. Pauli, immer St. Pauli. Das ist mein Leben, das ist meine Welt'"; "Mit dem Herz am rechten Fleck und der sprichwörtlich großen Klappe hat es auch eine Politikerin in die Auswahl geschafft: die unvergessene Regine Hildebrandt. Sie selbst nannte sich eine 'Berliner Kodderschnauze'"; "Was man von Berlin sagt, stimmt – diese berühmte 'Berliner Kodderschnauze', die gibt's wirklich. Erst, als ich hier im Ruhrgebiet auf eine merkwürdig-freundliche Art empfangen wurde, habe ich das für mich selbst wirklich begriffen. Es ist anderswo nicht so sehr üblich, einfach frei von der Leber weg zu sagen, was einen beschäftigt"; "Sie wird von vielen akzeptiert wegen ihrer Berliner Kodderschnauze. Andere können sie wegen ihrer herrischen, großkotzigen Art nicht ausstehen" | umgangssprachlich, salopp, Berlin u. a.; Dieser Ausdruck, der positiv als befreiende Ehrlichkeit oder negativ als Unhöflichkeit gedeutet werden kann, ist aus dem niederdeutschen "köddern" (plaudern) entstanden, das schon im 16. Jahrhundert bei Rollenhagen zu finden ist Quellenhinweis: . Küpper sieht einen zusätzlichen Einfluss von "kodderig" (übel, lumpig) - das wiederum mit "Koder" (Lumpen, Fetzen) verwandt ist - da ärmlich gekleideten Menschen eher ein lockeres Mundwerk unterstellt wird. Kodder oder Koder konnte aber auch Schleim, Rotz bedeuten . Georg Rollenhagen: Froschmeuseler Das Von Bestallung des Geystlichen vnd Weltlichen Regimentes. In der Frösche Rathschlägen vorgebildet, 1595, S. 12 (GB-Scan) Die Kodderschnauze ist seit 1867 schriftlich belegt Quellenhinweis: . Hugo Müller: Anno 66: Volksstück mit Gesang in 4 Akten und 7 Bildern, Berlin 1867, S. 34 Zu "Schnauze" siehe auch "eins / ein paar / was in / auf die Fresse / Schnauze kriegen", "von etwas / jemandem die Nase / Schnauze (gestrichen) voll haben" |
eine Hiobsgeduld haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr geduldig sein SSynonyme für: geduldig | selten / veraltet; siehe auch "eine Hiobsbotschaft erhalten" | |
keine Nerven haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nervös sein SSynonyme für: nervös ; psychisch erschöpft sein SSynonyme für: psychisch erschöpft ; Überdruss empfinden SSynonyme für: Überdruss empfinden | "Aber dann Elfmeter. Wer macht's? Heynckes. Heynckes hat keine Nerven. Heynckes verschießt"; "Bis sich solch eine Tankstelle rechnet und Gewinn abwirft gehen viele Jahre ins Land, und wer keine Nerven hat, sollte es wirklich besser lassen"; "Es wäre in Ordnung, wenn es nur ein Mal passiert wäre. Es passiert aber ständig. Alle 3 Monate werden mir 17,70 EUR abgebucht und alles wiederholt sich. Ich habe keine Nerven mehr und auch keine Lust, hinter meinem Geld herzulaufen" | Siehe auch "den Nerv / die Nerven haben" |
einen Brand haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | durstig sein SSynonyme für: durstig | "Nach dem gut gewürzten Abendessen hatte ich total den Brand"; "Mann, hab ich 'nen Brand!"; "Lass mich auch mal trinken, ich hab' total den Brand!" | umgangssprachlich; Der Ausdruck geht von der Vorstellung aus, dass die vor Durst "brennende" Kehle wie bei einem echten Feuer mit Wasser bzw. einem Getränk gelöscht werden muss (daher auch: "Durst löschen") |
schlecht gefrühstückt haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schlechte Laune haben SSynonyme für: schlechte Laune ; lustlos SSynonyme für: lustlos / schwach sein SSynonyme für: schwach | "Warum bist du denn so mürrisch? Hast du schlecht gefrühstückt oder was?"; "Diesmal hatte der wohl schlecht gefrühstückt, jedenfalls hat er mich nicht besiegt"; "Dass es auch ohne klappt, ist bekannt, aber verlassen kann man sich nicht drauf. Wenn der zuständige Beamte schlecht gefrühstückt hat, kann es anders aussehen oder es wird teuer"; "79 Prozent sind überzeugt, dass 'einflussreiche Persönlichkeiten auf Gerichte Druck ausüben' - ein Rekord. 48,8 Prozent gehen davon aus, dass sie der Laune des Richters ausgeliefert seien, je nachdem, ob der 'schlecht geschlafen oder schlecht gefrühstückt hat'" | umgangssprachlich; wird stets zur Bezeichnung anderer Personen verwendet - nicht für sich selbst |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen